GET it digital

​In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „GET it digital“ wurden Open Educational Resources (OER) entwickelt, die insbesondere die Grundlagen der Elektrotechnik adressieren. Diese Inhalte sind nicht für Studiengängen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik relevant, sondern finden sich auch in zahlreichen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Studienrichtungen wie Physik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Sicherheitstechnik, insbesondere in den ersten Fachsemestern.

Die im Projekt erstellten Lehr- und Lernmaterialien zu den Grundlagen der Elektrotechnik sind in 12 aufeinander aufbauende Module untergliedert, die von 7 am Projekt „GET it digital“ beteiligten Hochschulen erstellt wurden.

Die im Rahmen des Projekts „GET it digital“ erstellten Materialien können sowohl von Lernenden zum Selbststudium als auch von Lehrenden zur Vorbereitung eigener Unterrichtsszenarien eingesetzt werden.

Lernenden wird mit den im Rahmen des Projekts erstellten Materialien ein umfassender Pool an Lernressourcen geboten, wodurch Lernen im eigenen Lerntempo jederzeit und überall ermöglicht wird. Die Notwendigkeit, in Fachliteratur oder in weiteren Onlineressourcen nach ergänzenden Lernmaterialien zu suchen und deren Eignung zur Wissensvertiefung zu bewerten, entfällt. Ergänzend zur digitalen Umsetzung der Lernmaterialien werden Lernzielkontrollen mit anschließender ausführlicher Korrektur und ergänzenden Erläuterungen zur Verfügung gestellt.

Lehrende der Grundlagen der Elektrotechnik können die Materialien des Projekts für verschiedene didaktische Designs einsetzen. Dabei ist der Einsatz für die individuelle Themenvorbereitung im Flipped Classroom oder als Phasen der studentischen Auseinandersetzung in Vorlesungen denkbar. Ebenso können die Materialien als unterstützendes Material in Übungen oder Tutorien sowie zur Prüfungsvorbereitung der Studierenden genutzt werden.

Die Materialien sind dabei in folgende Module gegliedert:

  • Modul 1: Elektrische Grundgrößen
  • Modul 2: Energie und Leistung
  • Modul 3: Elektrische Bauelemente
  • Modul 4: Grundlegende Gleichstromnetzwerke
  • Modul 5: Erweiterte Gleichstromnetzwerke
  • Modul 6: Magnetische Größen
  • Modul 7: Periodische Größen
  • Modul 8: Schaltungen variabler Frequenz
  • Modul 9: Halbleiterbauelemente
  • Modul 10: Operationsverstärker
  • Modul 11: Elektrische Maschinen
  • Modul 12: Schaltvorgänge

Zielgruppe

Lernende und Lehrende in Studiengängen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sowie naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Studienrichtungen wie Physik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Sicherheitstechnik, insbesondere in den ersten Fachsemestern.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt „GET it digital“ entwickelten Materialien sind auf der Projekt-Website in 12 aufeinander aufbauende Module untergliedert. Dazu gehören Skripte und Folien sowie speziell für Selbstlerner entwickelte Lernvideos und über Moodle zur Verfügung gestellte, inhaltlich passgenaue Übungen. Für Lehrende wird eine detaillierte Handreichung als Leitfaden zur Nutzung und Adaption der Inhalte für eigene Unterrichtsszenarien bereitgestellt.

Auf der Projekt-Website von „GET it digital“ finden sich ausführlichere Informationen zum Projekt und eine Zuordnung der Inhalte zu den einzelnen Modulen.

Ausgewählte Einzelmaterialien stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Lernvideos stehen auf der Projekt-Website mit Querverweisen auf die weiteren Materialien zum Streaming und Download bereit.

Zur Nachnutzung und Bearbeitung der Lerninhalte stehen Ihnen die jeweiligen GitHub-Paiges zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow

Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr. Inga Saatz

Prof. Dr. Inga Saatz

Fachhochschule Dortmund
Prof. Dr. Birgit Bertelsmeier

Prof. Dr. Birgit Bertelsmeier

Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Harm Knolle

Prof. Dr. Harm Knolle

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Logo HSD
Logo FH Dortmund
Logo TH köln
Logo HSBRS