WiLMo

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lernmodule

​In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „GET it digital“ wurden Open Educational Resources (OER) entwickelt, die insbesondere die Grundlagen der Elektrotechnik adressieren. Diese Inhalte sind nicht für Studiengängen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik relevant, sondern finden sich auch in zahlreichen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Studienrichtungen wie Physik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Sicherheitstechnik, insbesondere in den ersten Fachsemestern.

Die im Projekt erstellten Lehr- und Lernmaterialien zu den Grundlagen der Elektrotechnik sind in 12 aufeinander aufbauende Module untergliedert, die von 7 am Projekt „GET it digital“ beteiligten Hochschulen erstellt wurden.

Die Materialien umfassen sieben Themengebiete der Wirtschaftsinformatik und wurden hochschulübergreifend erstellt:

  • TG 1 – Grundlagen Wirtschaftsinformatik
  • TG 2 – Informations- und Prozessmanagement
  • TG 3 – Entwicklung von Informationssystemen & Software Engineering
  • Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
  • Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme
  • TG 6 – ERP-Systeme (Architektur, Entwicklung, Betrieb)
  • TG 7 – Business Intelligence & Analytics

Zielgruppe

Lernende und Lehrende in Studiengängen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sowie naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Studienrichtungen wie Physik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Sicherheitstechnik, insbesondere in den ersten Fachsemestern.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt „GET it digital“ entwickelten Materialien sind auf der Projekt-Website in 12 aufeinander aufbauende Module  untergliedert. Dazu gehören Skripte und Folien sowie speziell für Selbstlerner entwickelte Lernvideos und über Moodle (ist in Vorbereitung) zur Verfügung gestellte, inhaltlich passgenaue Übungen. Für Lehrende wird eine detaillierte Handreichung als Leitfaden zur Nutzung und Adaption der Inhalte für eigene Unterrichtsszenarien bereitgestellt.

Auf der Projekt-Website von „GET it digital“ finden sich ausführlichere Informationen zum Projekt und eine Zuordnung der Inhalte zu den einzelnen Modulen.

Ausgewählte Einzelmaterialien stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Lernvideos stehen auf der Projekt-Website mit Querverweisen auf die weiteren Materialien zum Streaming und Download bereit.

Zur Nachnutzung und Bearbeitung der Lerninhalte stehen Ihnen die jeweiligen GitHub-Pages zur Verfügung.

Ansprechpersonen

PD Dr.-Ing. Ralf Wegener

PD Dr.-Ing. Ralf Wegener

Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Michael Hillgärtner

Prof. Dr.-Ing. Michael Hillgärtner

Fachhochschule Aachen
Prof. Dr.-Ing. Martin Kiel

Prof. Dr.-Ing. Martin Kiel

Fachhochschule Dortmund
Prof Dr.-Ing. Katrin Temmen

Prof Dr.-Ing. Katrin Temmen

Universität Paderborn
BUW logo
Logo der FH Aachen
Logo FH Dortmund
Logo Uni Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Marvin Kaminski

Prof. Dr.-Ing. Marvin Kaminski

Hochschule Ruhr-West
Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski

Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski

Fachhochschule Südwestfalen
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Siebert

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Siebert

Hochschule Bochum
Logo der Fachhochschule_Südwestfalen