Querschnittsthemen umfassen große gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung und vieles mehr in Klassenzimmer und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen und ihre phasen- und fächerübergreifende Implementierung in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung bilden einen wichtigen Baustein, um (angehende) Lehrkräfte zu befähigen, ihre Schülerinnen und Schüler zukunftsorientiert auf eine sich stetig verändernde Welt vorzubereiten und deren querschnittsbezogene Kompetenzen zu fördern.

Diese Themenwelt soll allen an diesem Prozess Beteiligten einen ersten Einstieg in verschiedene Querschnittsthemen ermöglichen und immer wieder, auch durch Ihre Empfehlungen, um aktuelle Beispiele, Links und Publikationen ergänzt werden.

Die Querschnittsthemen

Im Folgenden haben wir Ihnen vielfältige Materialien unter freier Lizenz zu verschiedenen Themenbereichen im Kontext von „Gute Wissenschaftliche Praxis“ zusammengestellt. Sie finden hier neben eher grundlegenden Themenbereichen wie den Grundsätzen guten Wissenschaftlichen Verhaltens, der Erhebung und Dokumentation von Daten, dem Umgang mit Quellen oder dem wissenschaftlichen Publizieren auch Informationen zu spezifischeren Fragestellungen – hierzu gehören zum Beispiel das Vermeiden und Erkennen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, ethische Fragestellungen oder Aspekte der Wissenschaftskommunikation.

Mitwirkungsmöglichkeiten & Kontakt

Sollte aus Ihrer Sicht ein wichtiger Link oder Publikationshinweis innerhalb eines Querschnittsthemas fehlen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir schauen uns Ihre Vorschläge an und versuchen diese im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierungen zu berücksichtigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir evtl. nicht alle Vorschläge berücksichtigen können, da wir ähnlich wie in einem Schaufenster allen Nutzenden hier nur einen ersten Überblick und Einstieg in das jeweilige Querschnittsthema bieten möchten.

Ihre Ansprechpersonen:

Dr.’ Alexandra Habicher

Dr.’ Alexandra Habicher

Universität zu Köln
Björn Bulizek

Björn Bulizek

Universität Duisburg-Essen
Matthias Kostrzewa

Matthias Kostrzewa

Ruhr-Universität Bochum