Zu sehen ist eine rote Leiste mit dem wießen Schriftzug "Themenschaufenster Future Skills". Rechts neben dem Schriftzug ist ein Weißes Icon auf hellblauem Hintergrund zu sehen, in dem eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger auf eine digitale Schaltfläche tippt.

Mit Blick auf die Lehrkräftebildung bezeichnen Future Skills Kompetenzen, die Lehrende befähigen, sowohl die aktuelle Schul‑ und Unterrichtsentwicklung in einer sich wandelnden Gesellschaft aktiv und zukunftsfähig zu gestalten als auch die langfristige Förderung dieser Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern sicherzustellen, um sie dazu zu befähigen, handlungsfähig und mündig in einer sich verändernden Welt zu sein und zudem aktiv Verantwortung im Umgang mit Herausforderungen zu übernehmen. Die Integration von Future Skills muss dabei phasenübergreifend erfolgen und an die jeweiligen Aufgaben‑ und Lernbedarfe angepasst werden.

Das Themenschaufenster „Future Skills“ in der Lehrkräftebildung soll Ihnen die Möglichkeit bieten, über themenbezogene Portale, Good Practices und weiterführende Literatur einen ersten Einstieg in das Thema, aber auch die Möglichkeit zu einer vertieften Auseinandersetzung damit zu erhalten.

Das Themenschaufenster „Future Skills“ in der Lehrkräftebildung soll Ihnen die Möglichkeit bieten, über themenbezogene Portale, Good Practices und weiterführende Literatur einen ersten Einstieg in das Thema, aber auch die Möglichkeit zu einer vertieften Auseinandersetzung damit zu erhalten.

Projekte & Portale

Hier finden Sie ausgewählte Portale und Webseiten, die Ihnen einen Einstieg in das Themenfeld „Future Skills“ ermöglichen und als Startpunkt für Ihre weitere Auseinandersetzung mit dem Thema dienen können.

Future Skills Journey

Dein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen

Das Portal bietet einen guten Einstieg in das Thema Future Skills. Neben themenspezifischen Lernreisen und Lerninhalten finden Sie hier auch ausführliche Informationen zum Future Skills Framework 2021 (Stifterverbands & McKinsey) des Stifterverbands sowie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen zum Thema auch über die Lehrkräftebildung hinaus.

Link: https://future-skills-journey.de/

…die Seite einen guten Einstieg bietet und zahlreiche Lehr-/Lernmaterialien verschiedener Akteurinnen und Akteure miteinander zu Lernreisen verknüpft.

Future Skills in der Schule

Methoden und Materialien zur Förderung von Zukunftskompetenzen im Unterricht

Die Seite bietet eine übersichtlich strukturierte und kommentierte Linksammlung rund um das Thema Future Skills in der Schule. Neben Angeboten zur Begriffsklärung finden Sie hier auch zahlreiche Verweise auf Unterrichtsmaterialien, Projekte und Literatur zum Thema.

Link: https://www.bildungsserver.de/schule/future-skills-im-unterricht-13175-de.html

…die Seite sich hervorragend als ein erster Anlaufpunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema eignet.

Bildungsplattform Zukünfte gestalten

Online-Angebot des Futuriums in Berlin. Hier finden Sie viele Ideen, Arbeitsmaterialien und Informationen rund um das Thema Zukünfte gestalten. Die Materialien sind für Lehrkräfteund Schülerinnen und Schüle kostenfrei und können u.a. im Unterricht eingesetzt werden.

Link: https://futurium.de/bildung

…die Seite viele Themenbereiche aufgreift und Lernende zur Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen und Zukunftsgestaltung motiviert.

Materialien & Lernangebote

Hier finden Sie ausgewählte Materialien, die sich mit dem Them „Future Skills“ beschäftigen.

Lernreisen – Future Skills Journey

Die hier angebotenen Lernreisen sind in einzelne Stationen aufgeteilt, die Materialien verschiedener Akteurinnen und Akteure verbinden und so einen vertieften Einblick in einzelen Themenbereiche bieten.

Link: https://future-skills-journey.de/lernmodule/journey

…hier verschiedene Angebote, Perspektiven und Medienformate zu einer umfangreichen aber ansprechenden Lerneinheit verknüpft werden.

Futurium – Bibliothek

Hier finden Sie kostenfreie und multimediale Materialien zum Einsatz in der Schule rund um das Thema „Zukünfte gestalten“.

Link: https://future-skills-journey.de/lernmodule/journey

…die Materilaien vielfältige Themenbereiche adressieren und Lernende und Lehrende zur Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen und Zukunftsgestaltung motivieren.

Lernmodule von digiLL

Auf dem Portal des Universitätsverbunds digiLL (digiLL steht für: digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildun) werden zahlreiche Lernmodule zu verschiedenen Future-Skills-Bereichen angeboten. Die Lernmodule sind als Open Educational Resources (OER) lizenziert und können ohne Registrierung frei genutzt, geteilt und angepasst werden.

Link: https://digill.de/lernmodule/

…verschiedene zukunftsrelevante Themen und Kompetenzen in den Lernmodulen vertieft behandelt werden und alle Lernmodule qualitätsgesichtert sind.

Literaturempfehlungen

Die nachfolgenden Literaturempfehlungen sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, einen vertieften Einblick in einzelnen Bereiche rund um das Thema Future Skills in der Lehrkräftebildung zu erhalten.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2024). Zukunftsweisende Lehrkräftebildung durch Future Skills. Arbeitspapier zu Perspektiven auf Begründung, Weiterentwicklung und Umsetzung. Berlin, Dezember 2024.

Zum Inhalt:

Im Rahmen der Future Skills Journey des Stifterverbandes setzte sich die Arbeitsgruppe Future Skills in der Lehrkräftebildung mit den besonderen Herausforderungen der Einbettung und Förderung von Future Skills in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung auseinander. Die Zielstellung dieses Arbeitspapiers ist es, Future Skills in der Lehrkräftebildung vor dem Hintergrund von Bildungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten als professionelle Kompetenz im Allgemeinen und in der exemplarischen Anwendung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale und inklusive Bildung im Besonderen zu legitimieren. Zudem sollen Ansätze der Umsetzung und Vernetzung über die drei Phasen der Lehrkräftebildung hinweg bezüglich der Herausforderungen und Möglichkeiten der Einbettung in die Lehramtsausbildung diskutiert werden. Eine umfassende Einordnung in die curriculare Landschaft von be- stehenden Future-Skills-Kompetenzmodellen sowie eine Auseinandersetzung mit Future-Skills-Definitionen
(siehe hierzu: Stifterverband, o. J.b) wird im Rahmen dieses Papiers nicht geleistet. Vielmehr zielt das Papier darauf, in Anerkennung bestehender begrifflicher Auseinandersetzungen sowie didaktisierter Ansätze (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digital Literacy und so weiter) eine Einordnung der Future Skills in die institutionelle Lehrkräftebildung vorzunehmen und eine weiterführende Diskussion über Future Skills als Teil der Ausbildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung anzustoßen.

Link: https://www.stifterverband.org/medien/zukunftsweisende_lehrkraeftebildung_durch_future_skills

OECD (Ed.) (2020). OECD Lernkompass 2030: OECD‑Projekt „Future of Education and Skills 2030“ – Rahmenkonzept des Lernens. Bertelsmann Stiftung u. a.

Zum Inhalt:

Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen.

Der OECD Lernkompass wurde im Rahmen des OECD Projekts Future of Education and Skills 2030 entwickelt und im Mai 2019 in seiner englischen Originalausgabe einem internationalen Publikum in Vancouver vorgestellt. Nach der Veröffentlichung des OECD Learning Compass 2030 entschied sich die deutsche Arbeitsgruppe des internationalen Projekts in einer einzigartigen Zusammenarbeit für die Übersetzung ins Deutsche und damit für die konkrete Umsetzung im deutschsprachigen Raum.
In einer internationalen, interdisziplinären, generationen- und organisations-übergreifenden Kooperation hatten seit 2015 über 300 Personen aus Politik und verschiedenen sozial- und zivilgesellschaftlichen Gruppen am OECD Learning Compass 2030 gearbeitet. Sie fanden eine gemeinsame Sprache für das internationale Verständnis, wie es 2030 um das Ökosystem Bildung mit seiner gesamtgesellschaftlichen Bedeutung bestellt sein soll.

Link: https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/oecd-lernkompass-2030-all

Gehrs, V., Matthes, W., Annas, P., Bertram, J., Bültemeier, A., Buske, R., Geßler, A., Hauter-Heinke, I., Le Thi, T. V., Mensching, S., Schätzle, C., Starkmann, A., Zeaiter, S. (2024). Future Skills – Warum? Was? Wie? Der Weg zur Future-Skills-Organisation. Impulspapier. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Zum Inhalt:

Der Stifterverband hat in Kooperation mit NEOCOSMO die von der Europäischen Union finanzierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Future Skills Journey entwickelt – ein vitales
Lernökosystem für Zukunftskompetenzen. In der Future Skills Journey-Community, einem aktiven Netzwerk rund um den Aufbau dieses digitalen Lernortes, das dem Austausch von Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus Wissenschaft, Schule und Wirtschaft dient, wurden mehrere Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
gegründet.
Die Arbeitsgruppe (AG) mit dem Namen Future Skills definieren ist verantwortlich für das vorliegende Impulspapier. Die an der Entstehung des Papiers beteiligten aktiven Mitglieder der AG haben sich entschieden, aufgrund des kollaborativen Arbeitsprozesses nicht als einzelne Autorinnen und Autoren an einzelnen Textbestandteilen genannt zu werden – stattdessen findet sich eine Liste aller beteiligten Personen sowie eine Zuordnung zu den einzelnen Sektoren im Anhang.
Das Impulspapier richtet sich an Angehörige von Hochschulen, Schulen und der Arbeitswelt, die an Impulsen für die Auseinandersetzung mit Future Skills und an Ideen interessiert sind, wie sie und ihre jeweilige Organisation sich auf den Weg machen können, um zu einer Future-Skills-Organisation zu werden.

Link: https://www.stifterverband.org/medien/future_skills_warum_was_wie

Koch, H., Schneider, C., Wilke, U. (Hrsg.). (2024). Future Skills lehren und lernen. Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Zum Inhalt:

Diese Online Publikation hat das Ziel, die Vielfalt der Future-Skills-Landschaft in allen Bereichen – Hochschule, Schule und Weiterbildung – zu beleuchten. Sie präsentiert dabei eine Reihe konkreter Handlungsempfehlungen, die zeigen, wie sich mehr Future Skills in unterschiedlichen Bildungsprozessen ermöglichen lassen.

Link: https://www.stifterverband.org/sites/default/files/2024-10/future_skills_lehren_und_lernen.pdf

Brausewetter, K., Bulizek, B., Kenkel, F., Van Le Thi, T., Lütgens, A., Tibi, E., Walter, C., Wilke, U., Zinke, K. (2024): Digitale Future-Skills-Angebote in die Lehre einbinden. Leitfaden für Schule, Hochschule und berufliche Weiterbildung. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Zum Inhalt:

Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company das Diskussionspapier Future Skills 2021 veröffentlicht. Darin werden Zukunftskompetenzen definiert als „branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des Berufslebens und darüber hinaus wichtiger werden“ (Stifterverband/McKinsey & Company 2021, S. 3). Allein diese Definition lässt eine große Dringlichkeit erahnen. Und trotz dessen ist die Förderung von Future Skills auch mehrere Jahre später in den meisten Bildungsbereichen noch nicht in der Breite verankert.
Deshalb haben sich im Rahmen des Projektes Future Skills Journey des Stifterverbandes sogenannte Communities of Practice (CoP) gebildet. Ihr Ziel ist, weitere Strategien zu entwickeln, um Future Skills verstärkt in den eigenen Unterricht beziehungsweise in die eigene Lehre zu integrieren und dabei die Anforderungen der zukünftigen Berufsausübung zu berücksichtigen.
Dieser Leitfaden wurde von der CoP Future Skills in digitalen Lernangeboten erstellt, um Sie als Lehrende bestmöglich dabei zu unterstützen, geeignete Online-Bildungsmaterialien für Ihre Lernenden zu finden und diese für Ihre Lehre1 nutzbar zu machen. Daher erläutern wir im Folgenden bedarfsorientierte Suchstrategien und die Frage, wie Sie digitale Future-Skills-Lernangebote effektiv und niedrigschwellig in Ihre eigene Lehre einbinden können.

Link: https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/oecd-lernkompass-2030-alhttps://www.stifterverband.org/medien/digitale_future-skills-angebote_in_die_lehre_einbindenl

Samochowiec, J. (2020). Future Skills – Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss. GDI Gottlieb Duttweiler Institute im Auftrag der Jacobs Foundation.

Zum Inhalt:

Die Jacobs Foundation hat das Gottlieb Duttweiler Institut mit der Erarbeitung einer Studie beauftragt, die nicht eine linear projizierte Zukunft, sondern verschiedene mögliche Zukünfte und die damit verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzeigt, die die Menschen in jedem Szenario benötigen.

Link: https://jacobsfoundation.org/wp-content/uploads/2020/05/2020_Future-Skills_JacobsFoundation_deu.pdf

Mitwirkungsmöglichkeiten & Kontakt

Sollte aus Ihrer Sicht ein wichtiger Link oder Publikationshinweis zum Querschnittsthema „Future Skills“ fehlen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir schauen uns Ihre Vorschläge an und versuchen diese im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierungen zu berücksichtigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir evtl. nicht alle Vorschläge berücksichtigen können, da wir ähnlich wie in einem Schaufenster allen Nutzenden hier nur einen ersten Überblick und Einstieg in das jeweilige Querschnittsthema bieten möchten. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Hauptseite der Themenwelt.