Vom 23.12.2021 bis einschließlich 31.12.2021 ist die Geschäftsstelle des Landesportals in der Weihnachtspause.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! 

Frau mit VR-Brille, dahinter in einer virtuellen Darstellung ein Patient auf einem Krankenbett

MÄRZ '23: Virtuell ans Pflegebett mit DiViFaG

Ab sofort stellen wir in unserer neuen Rubrik „OER-Tipp des Monats“ einmal im Monat ein besonderes Lehr-/Lernmaterial vor. Wir möchten offene Bildung und die thematische Vielfalt von OER damit weiter sichtbar machen und die Menschen hinter der wichtigen Arbeit vorstellen. Natürlich ist jeder „OER-Tipp des Monats“ über die Suche von ORCA.nrw abrufbar. Den Anfang machen im März 2023 die OER-Erstellerinnen Lisa Nagel und Isa Freese vom Projekt DiViFaG.

Von Jan-Philip Kirschke, 20.03.2023
Save the Date OER Fachtag Gesundheit 4. September 2023

Save the Date - OER Fachtag Gesundheit

Am 04.09.2023 findet von 10-16 Uhr der OER-Fachtag Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Veranstaltet wird dieser Fachtag von den Netzwerkstellen ORCA.nrw an der Hochschule für Gesundheit, der FH Bielefeld, der FH Münster, der Hochschule Niederrhein und der Universität Bielefeld. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.

Von Christina Josupeit und Christian Funk, 23.02.2023
Hellrote Grafik mit Text: UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL - Heads Up! 26. - 28. April 2023. Wir sind Partner! Online- und Präsenz-Tickets unter festival.hfd.digital. Links daneben: Logo des University:Future Festivals. Unten rechts: Logos der Stiftung Innovation in der Hochschullehre sowie vom Hochschulforum Digitalisierung.

ORCA.nrw ist Partner des University:Future Festival – Jetzt Tickets sichern!

Wir laden sehr herzlich zum University:Future Festival am 27. April 2023 ins Bochumer O-Werk ein. Dort wird sich alles um den Track „Openess & Vision“ drehen.

Von Linda Esch, 06.02.2023
Save the Date OER Fachtag Lehrkäftebildung 23. Februar 2023, 10-15 Uhr, digital via Zoom

Save the Date - OER Fachtag Lehrkäftebildung

Save the Date Liebe Interessierte, die OER-Fachtage gehen in die nächste Runde: Am 23.02.2023 findet von 10-15 Uhr ein digitaler (per Zoom) OER-Fachtag für die Lehrkräftebildung statt. Organisiert wird dieser Fachtag von den Universitäten Duisburg-Essen, Köln, Dortmund, Siegen und Paderborn. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.

Von Dr. Julia Liebscher und Laura Schaffeld, 16.12.2022
Grafik zum OER-Fachtag Ingenieurwissenschaften

Inspiration für die Lehre: Die bunten OER-Facetten auf dem Fachtag Ingenieurwissenschaften

Nach mehreren Monaten der Planung war es so weit: Der zweite OER-Fachtag fand am 01. September online statt. 110 Teilnehmende hatten sich für diese Veranstaltung angemeldet – für die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw bereits damit ein großer Erfolg, denn diese Anzahl zeigt das große Interesse an dem Thema und dem Veranstaltungsformat. Insgesamt 92 Interessierte, davon 21 Referent*innen, nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde von den Netzwerkstellen der RWTH Aachen, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Siegen, der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Dortmund organisiert. Auch dieses Mal drehte sich alles um das Thema Open Educational Resources (OER) – mit einem Unterschied zum ersten OER-Fachtag: Der Schwerpunkt lag nun nicht mehr auf den Naturwissenschaften, sondern auf den Ingenieurwissenschaften. Denn die Fachtage sind Teil einer OER-Veranstaltungsreihe, bei der mit jeder Veranstaltung der Blick auf einen anderen Fachbereich gerichtet wird.

Von Sarah Görlich, Ruhr-Universität Bochum, Bianca Geurden, Universität Siegen, Dr. Markus Jahn, TU Dortmund, Dr. Josefine Méndez, RWTH Aachen University, Dr. phil. Nicole Hützen, RWTH Aachen University, Dr. Sina Nitzsche, FH Dortmund, 26.09.2022
Blaue Grafik mit rotem Rand unten. Oben links ORCA.nrw Logo. Rechts Symbole: Hand, H5P, Kamera und Mikrofon-Symbol. Links Text in weiß: Workshopreihe Angebot des Netzwerks Landesportal ORCA.nrw - Praxisworkshop OER: Medienproduktion für die Lehre

Praxiswerkstatt OER: Medienproduktion für die Lehre

Die von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw in Kooperation mit HD@DH.NRW organisierte Workshop-Reihe gibt praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.

Von den ORCA.nrw Netzwerkstellen, 14.09.2022
OER-Content-Zirkel

Der Weg des OER-Contents in das Landesportal

Wie funktioniert eigentlich der Upload- und Freischaltungsprozess von Content im Landesportal? Mit diesem Beitrag gibt Ihnen das Team des Content-Managements der Geschäftsstelle ORCA.nrw einen Einblick in die Stationen, die Lehr-/Lernressourcen durchlaufen, bis sie im Landesportals zu finden sind. Die Bandbreite an digitalen Materialien, die über ORCA hochgeladen werden können ist ziemlich groß: Eine einzelne Grafik kann genauso Eingang finden wie ein Video oder ein kompletter Online-Kurs. Damit die Veröffentlichung der Materialien reibungslos funktioniert, werden unterschiedliche technische Komponenten benötigt, die nicht alleine von der Geschäftsstelle ORCA.nrw gehostet und weiterentwickelt werden, sondern in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen.

Von Saskia Prepens und Nimet Sarikaya, 12.09.2022
Laptop mit Tablet und Smartphone

Die Geschäftsstelle im Gespräch mit Deutschlandfunk Campus & Karriere

In der vergangenen Woche wurde die Geschäftsstelle von ORCA.nrw von Kai Rüsberg vom Deutschlandfunk besucht. Die Bedeutung von OER für die Hochschulen, die länderübergreifende Vernetzung im Bereich OER sowie die Forderung des Wissenschaftsrates OER zu fördern und die Funktionsweise von ORCA.nrw – das und mehr, waren Themen des Interviews.

Von Linda Esch, 17.08.2022
Grafik zum OER Fachtag am 10.6.2022. Links grüne Schrift auf weißem Grund "OER Fachtag naturwissenschaften 10.6.2022", rechts zwei Fotos von Lehrenden vor dem Greenscreen bzw. dem Lightboard.

Innovatives E-Learning beim OER-Fachtag Naturwissenschaften


Von Dr. Elisabeth Scherer und Dr. Magdalena Spaude, 27.06.2022
Foto von Klaus Schaper, der auf ein Lightboard schreibt. Das Lightboard wird in pink beschrieben, es sind Wörter zu lesen: Klaus Schaper, OER Fachtag, Sell

„Man muss versuchen, weiterzudenken: Was kann man alles als OER zur Verfügung stellen?“ - Interview mit Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit

Wie fängt man am besten an, wenn man OER erstellen will? Und warum lohnt sich der Einsatz von OER? Fakt ist: Es lohnt sich, weil alle profitieren. Im Interview mit PD. Dr. Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnten wir erfahren, wie beide zum Thema OER kamen, was sie anderen zum Einstieg in das Thema OER raten und warum Kreativität beim Format von OER Material erwünscht ist.

Von Linda Esch, 20.06.2022
OER in Deutschland abonnieren