Für Interessierte
ORCA-Blog
Mit den Beiträgen rund um das digitale Lehren und Lernen sind Sie stets informiert und bleiben auf dem Laufenden.

6/2023: OERContent.nrw erfreut sich großer Beliebtheit
Der Sommer hat begonnen, doch die Arbeit beim Landesportal ORCA.nrw geht natürlich weiter. Neben Veranstaltungen der Reihe „Lehre verbindet NRW“ hat unter anderem auch wieder ein OER-Fachtag stattgefunden. ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann war über die Landesgrenzen hinaus unterwegs und eine Meldung aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sorgte für fröhliche Gesichter.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
01.07.2023

Kristina Seidler-Rolf: „Bei KomVor Pflege geht’s um die drei Kernkompetenzen in der Pflege“
Planen, Steuern und Evaluieren sind in der professionellen Pflege die drei Kernkompetenzen, auch Vorbehaltsaufgaben genannt. Im Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege – kurz KomVor Pflege – werden für diese wichtigen Aufgaben digitale Lehr-/Lernmaterialien erstellt. Projektleiterin Kristina Seidler-Rolf von der Hochschule Bielefeld verrät im Interview, wie es vom Gesetz zum wissenschaftlichen Projekt kam, wie wichtig Fallbeispiele in der Lehrpraxis sind und wie die Zusammenarbeit unter den beteiligten Hochschulen läuft.
Von
Jan-Philip Kirschke,
30.06.2023

JUNI '23: Digitalisierung in KiTas
Regelmäßig stellen wir in der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ ein besonderes Projekt oder Material vor, das über das Landesportal ORCA.nrw offen und frei verfügbar ist. In diesem Monat geht es um ein Herzensprojekt von Prof. Dr. Helen Knauf von der Hochschule Bielefeld, in dem die Digitalisierung in Kindertagesstätten auf vielfältige Art und Weise im Fokus steht.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
14.06.2023

Dr. Alexandra Habicher: "Ich profitiere jeden Tag von OER"
Wir wollen wissen: Warum erstellen und nutzen Menschen OER? Dabei erhalten wir in diesem Format persönliche Einblicke und Anekdoten von ganz unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren. So auch von Dr. Alexandra Habicher, die das Team Digitale Lehre am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln leitet und seit Jahren sehr aktives Mitglied im Universitätsverbund digiLL ist. Die 44-Jährige verrät im Interview unter anderem, dass OER ihre Arbeitsweise grundlegend verändert habe, welches Lernspiel sie oft einsetzt und welche Verbindungen für Sie durch OER erst möglich wurden.
Von
Jan-Philip Kirschke,
06.06.2023

Digitale Hochschullehre weiter ausbauen: Land fördert zwölf Konzepte mit rund sieben Millionen Euro
Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land fördert daher den weiteren Ausbau von E-Learning-Angeboten an den nordrhein-westfälischen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro. Im Rahmen des Programms „OERContent.nrw“ (Open Educational Resources) unterstützt das Land zwölf Projekte. Die Vorhaben, an denen jeweils mindestens drei Hochschulen beteiligt sind, werden ab September in bis zu zwei Jahren umgesetzt. Es ist die dritte Runde des Förderprogramms vom Land und der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW).
Von
Presseinformation | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW,
02.06.2023

5/2023: Lehre verbindet NRW geht weiter
Was gibt’s Neues rund ums Landesportal ORCA.nrw? Im monatlichen Rückblick gibt’s wie gewohnt die Übersicht. Im Mai startete unter anderem die beliebte Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ in die nächste Runde, Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann referierte über ORCA.nrw und die länderübergreifende Zusammenarbeit beim Thema Open Educational Resources (OER) ging weiter voran.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
01.06.2023

MAI '23: Das didaktische Sechseck
In der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ wird an dieser Stelle regelmäßig eine besondere über ORCA.nrw abrufbare offene Bildungsressource vorgestellt. Dieses Mal geht es um ein Einzelmaterial, ein Video zum didaktischen Sechseck, das sehr vielschichtig eingesetzt werden kann. Der Grundstein dafür wurde im Green-Screen-Raum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gelegt.
Von
Jan-Philip Kirschke,
26.05.2023

Prof. Michael Liebendörfer: "OER rechtfertigen den hohen Aufwand"
In dieser Rubrik beleuchten wir in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Motivation von OER-Erstellerinnen und Erstellern. Dazu ist in dieser Ausgabe Prof. Dr. Michael Liebendörfer von der Universität Paderborn zu Gast. Der Mathematiker beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erstellung von Lernvideos für schulmathematische Inhalte und leitet in Paderborn das Projekt „studiVEMINTvideos“, das angehende Mathematik-Studierende beim Übergang von Schule zu Hochschule unterstützen soll.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
17.05.2023

4/2023: Besondere Atmosphäre beim University:Future Festival
Im April war wieder einiges los rund ums Landesportal. Im Fokus stand nicht nur die große ORCA.nrw-Präsenzbühne beim University:Future Festival, sondern unter anderem auch die Veröffentlichung des Thesenpapiers auf Basis der Ergebnisse der ersten ORCA.nrw-Tagung. Was sonst noch im vergangenen Monat passiert ist und alle wichtigen Terminankündigungen, lesen Sie wie gewohnt in „Neues aus der Geschäftsstelle“.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
01.05.2023

Prof. Tobias Brandt (INNO4S): "Reale Beispiele machen Nachhaltigkeit greifbar"
Kaum Themen haben in der Lehre so sehr an Relevanz gewonnen, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Doch wie bringt man Studierenden diese großen Themenfelder bestmöglich bei? Professor Tobias Brandt von der Universität Münster hat zusammen mit der Universität Paderborn und der Universität zu Köln mit dem Projekt „Digital Innovation for Sustainable Development“ (INNO4S) eine Antwort. Anhand von sechs realen Fallbeispielen sollen Studierende in sogenannten Teaching Cases Lösungsszenarien kreieren. Dabei haben sie stets die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Blick und begeben sie sich gedanklich unter anderem mal 9.000 Kilometer weiter weg. INNO4S ist eines von 18 Projekten aus der zweiten OERContent.nrw-Förderlinie und soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Die Kurse und Materialien werden dann auf dem Landesportal ORCA.nrw abrufbar sein.
Von
Jan-Philip Kirschke,
02.05.2023

ORCA.nrw-Bühne ein voller Erfolg
Am Donnerstag fand eine von drei Bühnen beim deutschlandweiten University:Future Festival statt. Veranstaltet wurde das Event von ORCA.nrw, dem Landesportal für Studium und Lehre, das seinen Geschäftssitz im O-Werk hat.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
28.04.2023

APRIL '23: Fake News im Internet entlarven
Regelmäßig stellen wir in unserer neuen Rubrik "OER-Tipp des Monats" die Geschichte und Personen hinter einer offenen Bildungsressource vor. Wir wollen damit offene Bildung und die Motivation dafür sichtbar machen. Im April 2023 geht es um das Modul „Fake News im Internet entlarven“, das während der Corona-Pandemie auf ganz besondere Art und Weise entstanden ist.
Von
Jan-Philip Kirschke,
26.04.2023