Schlagwortarchiv für: Newsbeitrag

Austausch zu Openness und Vernetzung: ORCA.nrw trifft CDU-Landespolitiker Raphael Tigges

Die ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse haben einen besonderen Gesprächspartner begrüßen dürfen: Raphael Tigges, Landespolitiker der CDU und Sprecher des Wissenschaftsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen.

Im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs standen unter anderem die Bedeutung hochschulübergreifender Zusammenarbeit sowie die Möglichkeiten, den Openness-Gedanken – also den offenen Zugang u. a. zu Lernmaterialien – strukturell im Land zu verankern.

Raphael Tigges betonte: „Kooperation und Vernetzung zwischen den Hochschulen und der freie Zugang zu digitalen Lehr- und Lernmaterialien, wie ihn ORCA.nrw bietet, stellen einen zentralen Mehrwert für Studierende und Lehrende dar. Als Wissenschaftsland kann Nordrhein-Westfalen hiervon maßgeblich profitieren.“

ORCA.nrw plant, den Austausch mit dem Wissenschaftsausschuss fortzusetzen, um Impulse für eine offene, vernetzte Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen zu setzen. Zuletzt war Grünen-Politikerin Julia Eisentraut zu Gast in der ORCA.nrw-Geschäftsstelle, zuvor die SPD-Landtagsabgeordneten Andrea Busche und Dr. Bastian Hartmann.

Neue Kurz-Review mit aktuellen KI-Themen aus rechtlicher Perspektive

Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat wie immer Antworten parat. Auf acht Seiten erhalten Lehrende eine Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

In dieser Ausgabe werden zahlreiche Beiträge mit KI-Bezug beleuchtet. So geht es im Kapitel „Datenschutzrecht“ unter anderem um das Einbinden von KI-Systemen in Software, Datenschutz im Zeitalter von KI und KI-Agenten-Systeme. Zudem wird die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2024 zusammengefasst oder auf Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen eingegangen.

Zur aktuellen Ausgabe der Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle

Inhalte zu Sprach- und Textverständnis stehen bei Studieninteressierten hoch im Kurs

ORCA.nrw war wieder vor Ort an einer der vielen Hochschulen in NRW und mit einem Stand beim großen Studieninformationstag an der Technischen Hochschule Köln vertreten.

Bei strahlendem Sonnenschein am Campus in der Südstadt informierten sich die Studieninteressierten und Studierenden bei ORCA.nrw-Ansprechpartnerin Linda Esch (im Bild) über die vielfältigen Unterstützungsangebote von ORCA.nrw. Besonders hoch im Kurs standen diesmal die kostenlosen Online-Test und -Selbstlernkurse zu Sprach- und Textverständnis. Nutzerinnen und Nutzer können dabei ganz bequem von überall und zu jeder Zeit ihre sprachlichen Fähigkeiten fürs Studium überprüfen und ausbauen. Ob Rechtschreibung, Kommasetzung, Grammatik oder wissenschaftliches Arbeiten; mit den kostenlosen Inhalten entwickelt sich jede und jeder ganz individuell weiter.

Neben den Angeboten im Bereich Sprach- und Textverständnis bietet ORCA.nrw auch digitale und persönliche Unterstützung in den Bereichen Mathematik, Physik sowie Motivation und Lernstrategien. Vorbeischauen lohnt sich!

Markus Deimann zum fünften Mal beim University:Future Festival

Auch bei der fünften Ausgabe des University:Future Festival (U:FF) durfte ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann nicht fehlen. In diesem Jahr präsentierte er zusammen mit seinem früheren Kollegen Dr. Michael Schubert  einen Input mit dem Titel „Common Ground oder wie wir konstruktiv über die Zukunft der Hochschule sprechen können“. Der Vortrag fand vor über 50 Teilnehmenden auf der Garden Stage in Berlin-Kreuzberg statt.

„Ich habe mich sehr gefreut, auch dieses Jahr wieder beim U:FF dabei zu sein. Mit unserem Input wollten wir ans Festival-Motto ‚Imagine‘ anknüpfen. Wir haben gemerkt, dass sich die Zukunftsdiskurse über Hochschulen in 2025 verändert haben, der Ton aufgrund der vielen Krisen rauer geworden ist. Wir wollten uns die Zeit nehmen und uns eine gute Hochschullandschaft vorstellen, in der trotzdem konstruktiv gestritten werden kann“, erklärt Deimann. Mit anschaulichen Beispielen verdeutlichten er und Schubert, wie ein „Common Ground“ in den Diskurses erreichbar bleibt und was ihn behindert.

Der gesamte Vortrag im Video:

ORCA.nrw hat das renommierte University:Future Festival in diesem Jahr als Netzwerkpartner unterstützt. In den vergangenen beiden Jahren fand in Bochum die ORCA.nrw-Bühne – unter anderem mit dem früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert – statt.

Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse und eine Kooperation zwischen Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.

Wirksames OERContent.nrw-Projekt: BNE-OER bei Deutscher Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. vorgestellt

Kindergärten und allgemeinbildende Schulen stehen vor der Aufgabe, das Querschnittsthema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihre pädagogischen Konzepte bzw. den Fachunterricht zu integrieren. Der bei ORCA.nrw zu findende Kurs Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER) zeigt angehenden Pädagoginnen und Pädagogen, dass es ganz unterschiedliche Wege gibt, nachhaltigkeitsbezogene Inhalte und Fragestellungen in den Unterricht einzubeziehen.

Damit möglichst viele Lehramtsstudierende von den multimedialen und interaktiven Lerneinheiten profitieren, hat ORCA.nrw in Person von Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer) und Daniel Diekmann (OER-Referent) diese gemeinsam mit BNE-OER-Projektkoordinatorin Dina Vasiljuk (Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln) bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) vorgestellt. Im Rahmen eines Online-Hubs, dem beliebten Austauschforum der DG HochN, wurde deutlich, dass die Lerneinheiten besonders geeignet sind, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten.

BNE-OER bei ORCA.nrw abrufbar

In dem in der Förderlinie OERContent.nrw vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Südwestfalen sind insgesamt 16 fachliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten zu BNE entwickelt und evaluiert worden. Jede Lerneinheit gliedert sich in eine Selbstlerneinheit und eine Anwendungseinheit; die Bearbeitung einer Lerneinheit dauert etwa 90 Minuten. Alle Inhalte sind offen lizenziert und können dadurch von anderen Hochschulen nachgenutzt werden.

Zu den Materialien aus dem Projekt BNE-OER

OERContent.nrw-Bereich auf ORCA.nrw wächst

Im Bereich OERContent.nrw finden Sie 25 hochwertige und qualitätsgesicherte Kurse zu verschiedenen Fachbereichen aus NRW, zahlreiche weitere Kurse werden in den kommenden Monaten veröffentlicht. Darüber informieren wir regelmäßig in unseren News & Storys.

Sollten Sie Fragen zu einem der Kurse haben oder Unterstützung bei der Integration der Inhalte in Ihre Lehre benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@orca.nrw.

FISU World University Games 2025 – mit Ankunft der Fackel in NRW steigt die Vorfreude

Bunt, laut und international – so wird der kommende Sommer. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sollen so vielseitig sein wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athletinnen und Athleten sowie Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den NRW-Städten Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Bereits jetzt ist die Fackel da.

Den Auftakt der sogenannten Host-City-Events machte Bochum – mit einem großen Fest, sportlicher Begeisterung und der feierlichen Übergabe der offiziellen Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Begleitet von Schülerinnen und Schülern, Bürgerinnen und Bürgern sowie prominenten Sportlerinnen und Sportlern setzte sich der Fackellauf in Bewegung. Über die Jahrhunderthalle und das Rathaus führte der Weg bis zur Ruhr-Universität Bochum – der Kooperationspartner der 2025 FISU Games sowie einer der größten und renommiertesten Universitäten des Landes.

Beim feierlichen Abschluss des Fackellaufs auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum zeigte sich reichlich Prominenz: Unter anderem waren Olympiasiegerin Sonja Greinacher (3×3 Basketball, RUB-Alumna), Langstreckenläufer Jan Fitschen und RUB-Rektor Dr. Elmar Weiler dabei. Greinacher, die selbst an der RUB studierte, sagte bewegt: „Diese Fackel zu tragen, zurück an den Ort, an dem mein sportlicher und akademischer Weg begann, war etwas ganz Besonderes. Man spürt hier in der Stadt und an der Uni: Die Vorfreude auf die Games ist riesig!“

NRW als Gastgeber des Großevents

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games finden vom 16. bis 27. Juli 2025 statt. Mehr als 8.500 studentische Athletinnen und Athleten aus rund 150 Ländern werden erwartet – für ein einmaliges Sport- und Kulturerlebnis. In der Host City Bochum werden die Wettbewerbe im 3×3 Basketball, 3×3 Rollstuhlbasketball und der Leichtathletik ausgetragen. Zudem finden dort die FISU World Conference und die Ruhr Games statt.

Fotos: © Rhine-Ruhr 2025/Andrea Bowinkelmann

Austausch mit Landespolitikerin Julia Eisentraut (Bündnis 90/Die Grünen) in der ORCA.nrw-Geschäftsstelle

Landtagsabgeordnete und wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Julia Eisentraut hat die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw in der Universitätsstr. 104 in Bochum besucht.


Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse nahmen die Abgeordnete in Empfang und präsentierten ihr die Arbeit des Landesportals für Studium und Lehre. Im Gespräch ging es auch um Fragen innovativer Infrastrukturen für Studium und Lehre sowie Möglichkeiten der Unterstützung von Hochschulkooperationen.

„Eine verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen ist für unsere Wissenschaftslandschaft von großer Bedeutung, da sie den Austausch von Wissen und Ressourcen fördert und innovativere Lösungen ermöglicht. ORCA.nrw erleichert den Zugang zu digitalen Bildungsressourcen und stärkt so die Vernetzung zwischen Lehrenden. Ich danke allen Beteiligten, die diesen Austausch ermöglicht haben“ so Eisentraut.

Lenkungskreis tagt in neuer Zusammensetzung

Am Freitag, 11. April 2025 kam der ORCA.nrw-Lenkungskreis zu seiner halbjährigen Sitzung in der Geschäftsstelle in Bochum zusammen und hat über die kommenden Aktivitäten der Geschäftsstelle beraten. Im Rahmen der Sitzung wurde Professorin Dr. Susanne Buch (Bergische Universität Wuppertal) zur Sprecherin des Lenkungskreises gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Marielle Ratter, Referat für Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit sowie Digitalisierung in Studium und Lehre, MKW NRW, Prof. Dr. Ulrike Griefahn, Vizepräsidentin für Digitalisierung an der Westfälischen Hochschule, Prof. Dr. Susanne Buch, Prorektorin für Studium und Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos, Prorektor für Wissenschaft und Digitalisierung an der Hochschule für Musik Detmold, Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, PD Dr. Markus Deimann (Geschäftsführer ORCA.nrw), Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer ORCA.nrw), Daniel Halkiew, Referent für Studium und Lehre, DH.NRW.

Nicht abgebildete Mitglieder des Lenkungskreises: Sabine Kober (Hochschule Düsseldorf), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Chief Information Officer (CIO) an der Universität Paderborn), Dr. Christina Reinhardt (Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum).

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur

Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende eine Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

In dieser Ausgabe geht es beispielsweise um Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sowie die Rolle des Geistigen Eigentums. Die Autorin thematisiert den Ressourcenaufwand bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und weist darauf hin, dass es zum Betrieb der Rechnerinfrastruktur großer Mengen an Energie und Wasser zur Kühlung bedürfe. Sie befasst sich im weiteren damit, was das IP-Recht zum Diskurs beitragen kann. In weiteren Artikeln wird sich zudem mit Datenschutzrecht, KI und Kunst, die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg sowie der deutsche KI-Politik befasst.

Zur aktuellen Ausgabe der Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle