Schlagwortarchiv für: Newsbeitrag

August ’25: KI-News mit Prof. Paaßen

Im neuen Format „KI-News mit Prof. Paaßen“ informiert ORCA.nrw Lehrende über KI-Entwicklungen in der Hochschullehre. Neben den Trends und Fach-Informationen wird es in den Videos auch persönlich, Zuschauerinnen und Zuschauer können zudem Fragen einsenden, die vom Experten beantwortet werden.

DAS MATERIAL

Wohl kaum ein Thema im Bereich der Hochschullehre ist aktuell spannender und dynamischer als Künstliche Intelligenz. Klar, dass ORCA.nrw als Landesportal für Studium und Lehre die Entwicklungen im Blick hat und vor allem für Lehrende sinnvoll und verständlich aufbereiten möchte. Ein wichtiger Baustein ist dabei seit Neuestem das Videoformat „KI-News mit Prof. Paaßen“. In den alle sechs Wochen erscheinenden Beiträgen gibt Juniorprofessor Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld einen bunt gemixten Überblick über die fünf Rubriken: Neues aus der KI-Welt, Interessantes aus der KI-Forschung, Praxistipp, Meine Meinung sowie Frage aus der Community.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Schon 2023 und 2024 hat ORCA.nrw jeweils ein Videoformat zum Thema „KI in der Hochschullehre“ produziert und veröffentlicht. Im Format „Kennt Ihr schon?“ kamen Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort, um Grundlagen zu KI und OER zu erläutern. In insgesamt zehn Videos wurden beispielsweise Potenziale und Risiken bei der Erstellung von Lehrmaterialien mithilfe von KI sowie rechtliche Aspekte beleuchtet. Darauf aufbauend entstand im vergangenen Jahr das Format „Könnt Ihr schon?“. Hier wurde es praktischer, die Experten erklärten, wie ein guter Prompt aussieht, wie man mit den erstellten Materialien weiterarbeiten kann und welche Rolle Metadaten spielen. Einer der Experten war dabei Benjamin Paaßen, der nun Host des neuen Formats ist.

ZIELSETZUNG

Die Videos sollen über Trends und wichtige Entwicklungen im Bereich KI in der Lehre informieren. Die Neuerungen sollen dabei für Lehrende erklärt und eingeordnet werden. Dazu soll die Reihe interaktiv sein: Über verschiedene Kanäle wie Workshops, LinkedIn oder E-Mail erreichen ORCA.nrw Fragen zum Umgang mit KI im Lehralltag. Zusammen mit Prof. Paaßen wird in jeder Folge eine dieser Fragen beantwortet.

ERSTELLER

Benjamin Paaßen ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Für ORCA.nrw hat er 2024 zwei Videos zum Thema „KI und OER“ produziert. Aufgrund der hohen Nachfrage und der vielen positiven Reaktionen haben Prof. Paaßen und ORCA.nrw entschieden, die Zusammenarbeit fortzusetzen und auch künftig im regelmäßigen Format „KI-News“ über Entwicklungen zu KI in der Hochschullehre zu informieren.

Porträt von Benjamin Paaßen

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Benjamin Paaßen: „Richtig eingesetzt können KI-Systeme Hochschullehre unterstützen. Die Systeme, Modelle und Ansätze verändern sich aber schnell und den Überblick zu behalten ist schwierig. Deshalb möchten wir den aktuellen Stand von KI in der Hochschullehre regelmäßig und unaufgeregt für Lehrkräfte einordnen.“

Neue Adresse: ORCA.nrw-Geschäftsstelle direkt am Bochumer Hauptbahnhof

Die Geschäftsstelle von ORCA.nrw ist umgezogen: Ab sofort befinden sich die Büroräume des Landesportals in der Ferdinandstraße 13 in 44789 Bochum. Das Gebäude steht direkt hinter dem Bochumer Hauptbahnhof. Postalisch erreicht man ORCA.nrw weiterhin in der Universitätsstraße 150 in 44801 Bochum.

Wie schon in den vorherigen Räumlichkeiten arbeitet ORCA.nrw für einen gewinnbringenden Austausch auch in der Ferdinandstraße mit zwei weiteren wichtigen landesweiten Einrichtungen unter einem Dach. Die Geschäftsstelle der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) sowie die der Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse NRW (KDU.NRW) haben ihre Büroräume auf derselben Etage. Beide Einrichtungen sind wie ORCA.nrw an der Ruhr-Universität  Bochum angedockt.

Unterstützungsangebote von ORCA.nrw begeistern Studieninteressierte

ORCA.nrw war wieder vor Ort und hat an der Ruhr-Universität Bochum die Angebote zum Studieneinstieg vorgestellt. Am Tag für Studieninteressierte – „Inside RUB“ – informierten sich über 100 junge Menschen am Stand des Landesportals über die Online-Tests und Selbstlernkurse von ORCA.nrw, die beim Start ins Studium unterstützen. Nebenbei gab’s am neuen ORCA.nrw-Glücksrad kleine Preise zu gewinnen.

Besonders im Fokus waren am ORCA.nrw-Stand der WINT-check, mit dem man schnell und einfach die mathematischen Vorkenntnisse fürs Studium überprüfen kann, sowie der Online-Test Sprach- und Textverständnis, der in kurzer Zeit einen Überblick über die sprachlichen Kenntnisse liefert. Beide Unterstützungsangebote wurden nach einer kurzen Einführung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ORCA.nrw von den Studieninteressierten an der Ruhr-Universität Bochum ausprobiert. Die Tests sind dauerhaft unter „Starker Start ins Studium“ auf ORCA.nrw abrufbar.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Angebote so gut angenommen werden. Als Landesportal für Studium und Lehre sind wir regelmäßig auf Informationsveranstaltungen der nordrhein-westfälischen Hochschulen präsent, um mit Studieninteressierten in Kontakt zu treten und sie beim Einstieg ins Studium zu unterstützen. Das ist eine der Kernaufgaben von ORCA.nrw“, sagt Dr. Joachim Preusse, stellvertretender Geschäftsführer.

Physik-Brückenkurs neu dabei

Neben den wichtigen Bereichen Mathematik sowie Sprach- und Textverständnis bietet ORCA.nrw mit dem Selbsteinschätzungstest moveo und dem Online-Kurs Lernstrategien auch im Bereich Motivation und Lernstrategien Unterstützung. „Den Test habe ich gegen Ende meines Studiums gemacht. Das Ergebnis zeigt mir eindeutig, dass den richtigen Studiengang gewählt habe“, sagt Ay, Studentin der Romanischen Philologie und Spanisch. Ganz neu ist zudem der Online-Brückenkurs Physik, der viele interaktive Lernmodule in den Bereichen „Mechanik“, „Elektromagnetismus“, „Optik“ und „Wärmelehre“ enthält.

Alle Angebote sind digital und kostenfrei.

Markus Deimann beim 1. MOERFI Demo-Tag in München

ORCA.nrw war wieder unterwegs: Beim 1. MOERFI Demo-Tag in München durfte unser Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann nicht fehlen. Unter dem Titel „Plattformen, Portale und Perspektiven – Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem“ wurde sich über offene Bildungsinfrastrukturen ausgetauscht, Best Practices diskutiert und an zukunftsweisenden Lösungen gearbeitet.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, der gemeinsam mit ORCA.nrw Mitglied im Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) ist, sowie dem FWU Institut für Film und Bild gGmbH. Seit Jahresbeginn betreuen die beiden Organisationen das spannende Projekt MOERFI. Es steht für „Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen“. Ziel ist es, bestehende Infrastrukturen sichtbar zu machen, neue Entwicklungen aufzuzeigen und den Austausch zwischen Projekten, Plattformen und Personen zu fördern.

ORCA.nrw und to teach kooperieren für bessere Studienvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Die Bildungsplattform to teach und das Landesportal ORCA.nrw bündeln ihre Kräfte, um Schülerinnen und Schüler gezielter auf ein Hochschulstudium vorzubereiten. Der Grund: Zu viele junge Menschen starten voller Erwartungen ins Studium – und brechen frustriert wieder ab.

Der aktuelle Berufsbildungsbericht 2025 zeigt ein deutliches Bild: Jeder vierte Studierende verlässt die Hochschule ohne Abschluss. Denn häufig fehlt es an Vorbereitung auf die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens, an Lernstrategien und an Orientierung. Genau hier setzen to teach und ORCA.nrw an. Sie wollen Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe gezielt auf die Herausforderungen des Studiums vorbereiten – mit praxisnahen Materialien, digitalen Lernangeboten und direkter Unterstützung für Lehrkräfte. Bei ORCA.nrw finden sich Kurse und Selbsttests für Studienanfängerinnen und -anfänger, beispielsweise zu Themen wie Sprach- und Textverständnis, Mathematik und Lernstrategien. Um diese hochwertigen und qualitätsgesicherten Inhalte gezielt an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe heranzutragen und so eine optimale  Studienvorbereitung zu ermöglichen, integriert to teach diese in Arbeitsblätter für Lehrkräfte.

„Gemeinsam mit ORCA.nrw wollen wir Brücken bauen – zwischen Schule und Studium, zwischen Lehrkraft und Lernenden, zwischen Wissen und Anwendung“, erklärt Felix Weiß, Gründer und CEO von to teach. “Ziel ist es, Studienabbrüchen vorzubeugen und jungen Menschen einen erfolgreichen Übergang von der Schule an die Hochschule zu ermöglichen”, so Weiß.

Die Kooperation verbindet die Stärken beider Plattformen. Als Landesportal für Studium und Lehre ist ORCA.nrw die offizielle Anlaufstelle für über 600.000 Studierende und Lehrende in NRW, wenn es um digital gestütztes Lernen und Lehren geht. ORCA.nrw verfügt über ein umfangreiches Netzwerk aus 36 Partner-Hochschulen aus NRW sowie Bildungsplattformen aus weiteren Bundesländern. To teach wiederum hat einen direkten Zugang zu Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen. Die Plattform erreicht mit ihren digitalen Lehrmaterialien über 200.000 Lehrkräfte und 2.000 Schulen in fast 100 Ländern.

Joachim Preusse, stellvertretender Geschäftsführer von ORCA.nrw: „Den Übergang von der Schule zur Hochschule zu unterstützen, ist eine Kernaufgabe von ORCA.nrw. Mit unseren Online-Tests und Selbstlernkursen zu verschiedenen Fachbereichen wie Mathematik oder Sprach- und Textverständnis bieten wir qualitätsgeprüfte und kostenlose Unterstützung speziell für den Studieneinstieg. Jedes Semester aufs Neue wollen wir Studienanfängerinnen und -anfänger so einen starken Start ins Studium ermöglichen. Wir freuen uns, dass durch die Kooperation mit to teach nun noch zielgerichteter auch Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe von unseren Angeboten profitieren können.“

Digitale Materialien für einen erfolgreichen Übergang in die Hochschule

Speziell entwickelte Unterrichtsinhalte werden in weiterführenden Schulen deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz eingesetzt. to teach stellt dabei kostenfrei digitale Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte bereit – inklusive direkt einsetzbarer Arbeitsblätter, strukturierter Inhalte und begleitender Materialien von ORCA.nrw. Die Inhalte decken zentrale Kompetenzen ab, die für ein erfolgreiches Studium essentiell sind:

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen des Recherchierens, Formulieren von Fragestellungen, Zitieren, Paraphrasieren
    Zielsetzung:
    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens: von der Themen- und Fragestellung über Literaturrecherche bis hin zu formalen Zitierregeln und Schreibprozessen.
     ➡ Zum Material
  • Stochastik – Laplace-Wahrscheinlichkeiten: Anwendung von Wahrscheinlichkeitsrechnung an praxisnahen Beispielen
    Zielsetzung:
    Die Schülerinnen und Schüler lernen zentrale Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennen und wenden die Laplace-Formel auf einfache Ereignisse an. Dabei unterscheiden sie verschiedene Ereignisarten und verstehen den Einfluss von Experimenten mit oder ohne Zurücklegen auf die Wahrscheinlichkeitsberechnung.
     ➡ Zum Material

  • Lernstrategien: Selbstreflexion, Problemlösungsansätze, Methodenkompetenz
    Zielsetzung:
    Dieses Arbeitsblatt dient dazu, Lernende für die Bedeutung effektiver Lernstrategien zu sensibilisieren und sie anzuleiten, persönliche Lernherausforderungen zu erkennen sowie passende Methoden zu deren Bewältigung kennenzulernen und anzuwenden.
     ➡ Zum Material

Die Unterrichtsmaterialien sind ab sofort als Open Educational Resources (OER) über to teach abrufbar. Ergänzende Materialien von ORCA.nrw sind direkt verlinkt.

Über to teach
To teach | thea GmbH ist ein EdTech-Startup, das sich auf den Einsatz generativer KI in der Bildung fokussiert und hochwertige Bildungsinhalte für Lehrkräfte auf Verlagsniveau anbietet. Ohne technologische Hürden oder Vorkenntnisse beim Umgang mit KI bietet die Plattform Hilfe bei der Unterrichtsplanung und -vorbereitung: Lehrkräfte können personalisierte Lernmaterialien und interaktive Übungsaufgaben basierend auf redaktionell erstellten Vorlagen mit nur wenigen Klicks erstellen. Themen und Inhalte für alle Schulformen und Fächer sind verfügbar, die sich am Lehrplan ausrichten und kontinuierlich erweitert werden. Ziel ist es, Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten und allen Schülerinnen und Schüler ein optimales Lernumfeld sowie den Zugang zu hochwertigen, personalisierten Inhalten zu ermöglichen. Seit dem Schuljahresstart 2023/2024 nutzen bereits über 200.000 Lehrkräfte und 2.000 Schulen in fast 100 Ländern die Plattform. To teach wurde 2022 von Felix Weiß und Marius Lindenmeier in Stuttgart gegründet und ist seit Februar 2024 eigenständige Tochtergesellschaft der fobizz I 101skills GmbH. Das Unternehmen wurde Didacta-Startup des Jahres 2023, erhielt den Comenius EduMedia Award 2023 für digitale Bildungsmedien und war Finalist beim Global Edtech Startup Award 2023 für Deutschland und Österreich.

Austausch zu Openness und Vernetzung: ORCA.nrw trifft CDU-Landespolitiker Raphael Tigges

Die ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse haben einen besonderen Gesprächspartner begrüßen dürfen: Raphael Tigges, Landespolitiker der CDU und Sprecher des Wissenschaftsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen.

Im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs standen unter anderem die Bedeutung hochschulübergreifender Zusammenarbeit sowie die Möglichkeiten, den Openness-Gedanken – also den offenen Zugang u. a. zu Lernmaterialien – strukturell im Land zu verankern.

Raphael Tigges betonte: „Kooperation und Vernetzung zwischen den Hochschulen und der freie Zugang zu digitalen Lehr- und Lernmaterialien, wie ihn ORCA.nrw bietet, stellen einen zentralen Mehrwert für Studierende und Lehrende dar. Als Wissenschaftsland kann Nordrhein-Westfalen hiervon maßgeblich profitieren.“

ORCA.nrw plant, den Austausch mit dem Wissenschaftsausschuss fortzusetzen, um Impulse für eine offene, vernetzte Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen zu setzen. Zuletzt war Grünen-Politikerin Julia Eisentraut zu Gast in der ORCA.nrw-Geschäftsstelle, zuvor die SPD-Landtagsabgeordneten Andrea Busche und Dr. Bastian Hartmann.

Neue Kurz-Review mit aktuellen KI-Themen aus rechtlicher Perspektive

Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat wie immer Antworten parat. Auf acht Seiten erhalten Lehrende eine Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

In dieser Ausgabe werden zahlreiche Beiträge mit KI-Bezug beleuchtet. So geht es im Kapitel „Datenschutzrecht“ unter anderem um das Einbinden von KI-Systemen in Software, Datenschutz im Zeitalter von KI und KI-Agenten-Systeme. Zudem wird die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2024 zusammengefasst oder auf Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen eingegangen.

Zur aktuellen Ausgabe der Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle

Inhalte zu Sprach- und Textverständnis stehen bei Studieninteressierten hoch im Kurs

ORCA.nrw war wieder vor Ort an einer der vielen Hochschulen in NRW und mit einem Stand beim großen Studieninformationstag an der Technischen Hochschule Köln vertreten.

Bei strahlendem Sonnenschein am Campus in der Südstadt informierten sich die Studieninteressierten und Studierenden bei ORCA.nrw-Ansprechpartnerin Linda Esch (im Bild) über die vielfältigen Unterstützungsangebote von ORCA.nrw. Besonders hoch im Kurs standen diesmal die kostenlosen Online-Test und -Selbstlernkurse zu Sprach- und Textverständnis. Nutzerinnen und Nutzer können dabei ganz bequem von überall und zu jeder Zeit ihre sprachlichen Fähigkeiten fürs Studium überprüfen und ausbauen. Ob Rechtschreibung, Kommasetzung, Grammatik oder wissenschaftliches Arbeiten; mit den kostenlosen Inhalten entwickelt sich jede und jeder ganz individuell weiter.

Neben den Angeboten im Bereich Sprach- und Textverständnis bietet ORCA.nrw auch digitale und persönliche Unterstützung in den Bereichen Mathematik, Physik sowie Motivation und Lernstrategien. Vorbeischauen lohnt sich!

Markus Deimann zum fünften Mal beim University:Future Festival

Auch bei der fünften Ausgabe des University:Future Festival (U:FF) durfte ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann nicht fehlen. In diesem Jahr präsentierte er zusammen mit seinem früheren Kollegen Dr. Michael Schubert  einen Input mit dem Titel „Common Ground oder wie wir konstruktiv über die Zukunft der Hochschule sprechen können“. Der Vortrag fand vor über 50 Teilnehmenden auf der Garden Stage in Berlin-Kreuzberg statt.

„Ich habe mich sehr gefreut, auch dieses Jahr wieder beim U:FF dabei zu sein. Mit unserem Input wollten wir ans Festival-Motto ‚Imagine‘ anknüpfen. Wir haben gemerkt, dass sich die Zukunftsdiskurse über Hochschulen in 2025 verändert haben, der Ton aufgrund der vielen Krisen rauer geworden ist. Wir wollten uns die Zeit nehmen und uns eine gute Hochschullandschaft vorstellen, in der trotzdem konstruktiv gestritten werden kann“, erklärt Deimann. Mit anschaulichen Beispielen verdeutlichten er und Schubert, wie ein „Common Ground“ in den Diskurses erreichbar bleibt und was ihn behindert.

Der gesamte Vortrag im Video:

ORCA.nrw hat das renommierte University:Future Festival in diesem Jahr als Netzwerkpartner unterstützt. In den vergangenen beiden Jahren fand in Bochum die ORCA.nrw-Bühne – unter anderem mit dem früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert – statt.

Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse und eine Kooperation zwischen Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.