Schlagwortarchiv für: OER

Tipp des Monats Oktober ’25: Eintauchen in die neue Themenwelt „Gute wissenschaftliche Praxis“

Eine neue Themenwelt auf ORCA.nrw ist verfügbar. Dieses Mal richtet sie sich an alle, die sich frühzeitig mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis auseinandersetzen und Fehlverhalten wie Plagiieren oder Datenfälschen vermeiden wollen.

MATERIAL

Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) bildet das Fundament vertrauenswürdiger Forschung. Um Lehrenden und Studierenden eine Anlaufstelle mit fundierten Materialien zu bieten, hat das Landesportal ORCA.nrw in den vergangenen Wochen intensiv an der Erstellung einer Themenwelt zu GWP gearbeitet. In acht Kapiteln können sich Nutzerinnen und Nutzer selbstständig durch Themen wie „Umgang und Angabe von Quellen“, „Erhebung und Dokumentation eigener Daten“ oder „Vermeiden und Erkennen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ bewegen.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Die Idee zur Themenwelt entstand in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen vom Promotionskolleg NRW (PK NRW). Das PK NRW hat den Auftrag, Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) zu fördern und durchzuführen. Ein Baustein dabei ist ein Pflicht-Seminar mit dem Titel „Gute wissenschaftliche Praxis“. In Ergänzung dazu ist mit der Themenwelt auf ORCA.nrw ein Bereich entstanden, auf dem grundlegende Materialien zu guter wissenschaftlicher Praxis in empirischen Wissenschaften dauerhaft und gebündelt zu finden sind.

ZIELSETZUNG

Die Themenwelt richtet sich zum einen an Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaft, die vor, während oder nach der Teilnahme am Seminar ihr Wissen zu GWP auffrischen und an Studierende weitergeben möchten. Da die zusammengestellten Materialien zum Großteil auf Bachelor- oder Masterniveau sind, eignen sie sich zum anderen auch für alle Studierenden sowie Lehrenden, die sich mit GWP beschäftigen. Ziel ist es, ihnen mithilfe der strukturierten und gebündelten Grundlagen-Materialien in der Themenwelt einen bestmöglichen Einstieg ins Thema zu ermöglichen.

ERSTELLERINNEN UND ERSTELLER

Die Vielzahl der Materialien setzt sich aus drei renommierten Projekten aus Nordrhein-Westfalen zusammen: Digitales GWP-Curriculum.nrw, PlagStop.nrw sowie FDM@Studium.nrw. Gesichtet, kuratiert und als Themenwelt veröffentlicht wurden sie dann von ORCA.nrw in enger Zusammenarbeit mit dem PK NRW.

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Prof. Dr. Martin Sternberg (Hochschule Bochum und Vorstandsvorsitzender von PK NRW): „Gute wissenschaftliche Praxis ist die Basis allen wissenschaftlichen Arbeitens und sollte in allen Phasen des Studiums die Regel sein. Die Themenwelt auf ORCA.nrw ist ein wunderbares Angebot, um sich auf sehr angenehme Art und Weise mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.“

Zur Themenwelt „Gute wissenschaftliche Praxis“

Weltweites Format: OEGlobal Tour am 15. Oktober mit Markus Deimann

In dieser Woche findet die Open-Education-Global-Tour unter dem Motto „Snapshots of Open Education“ statt. An drei Tagen kommen Lehrende und Studierende aus aller Welt virtuell zusammen, um sich über offene Bildung auszutauschen. Am Mittwoch steht die Arbeit in Projekten und Institutionen aus Europa im Fokus, und ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann ist dabei. Von bis findet eine Diskussionsrunde statt, in der ein umfassender Blick auf Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen innovativer Initiativen im Bereich der offenen Bildung gegeben wird.

„ORCA.nrw hat in Deutschland eine wichtige Rolle, wenn es um Open Education und OER geht. Es ist eine besondere Ehre, unsere Arbeit in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der OEGlobal Tour vorzustellen. Ich freue mich auf den Austausch und die Erfahrungen der Teilnehmenden aus anderen Ländern“, sagt Markus Deimann.

Alle Informationen sowie die Anmeldeoption finden Sie hier.

September ’25: Chemie zum Studienstart leicht gemacht

Pünktlich zum Semesterstart in NRW bietet ORCA.nrw allen Studierenden etwas Neues: den Online-Brückenkurs Chemie. Damit erweitert das NRW-Landesportal sein Angebot unter dem Motto „Starker Start ins Studium“. Neben Chemie finden Nutzerinnen und Nutzer bei ORCA.nrw Lerninhalte zu Mathematik, Physik, Sprach- und Textverständnis sowie Motivation und Lernstrategien.

DAS MATERIAL

Der Online-Brückenkurs Chemie ist ein Selbstlernkurs für Studierende mit einem Chemie-Anteil im Studium. Er ist kostenlos, von überall aus abrufbar und lässt sich individuell auf den jeweiligen Studiengang zuschneiden. Dafür wählt man als Nutzerin oder Nutzer direkt am Anfang sein Studienfach mit Chemie-Anteil aus. So können sich Maschinenbau-Studierende beispielsweise ausschließlich auf die Chemie-Inhalte für Fächer wie Werkstoffkunde vorbereiten, während Studierende des Studiengangs Chemie deutlich mehr Lernmodule vorgeschlagen bekommen. Alle Module sind mit Erklärungen, Grafiken, praktischen Beispielen und mehr aufgebaut und unabhängig voneinander durchlaufbar.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Entstanden ist der Online-Brückenkurs Chemie am MINT-Kolleg des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und an der Universität Stuttgart. Neben dem Kurs zu Chemie bietet das MINT-Kolleg unter anderem auch für Mathematik, Physik und Informatik Online-Brückenkurse an, die den Einstieg ins MINT-Studium erleichtern sollen. Die konkrete Arbeit am Chemie-Kurs startete Ende 2022, fertiggestellt wurde er 2024. Seit August 2025 ist er auch über das Landesportal ORCA.nrw unter dem Motto „Starker Start ins Studium“ abrufbar.

ZIELSETZUNG

Der Kurs soll Studierende mit Chemie-Anteil im Studium dabei unterstützen, sich bestmöglich auf den Studienstart vorzubereiten. Durch den individuellen Einstieg sollen die Studienanfängerinnen und -anfänger dort abgeholt werden, wo sie stehen und nach Möglichkeit dort hingebracht werden, wo sie hinmüssen. Etwaige Wissenslücken aus der Schule sollen durch den Kurs im individuellen Tempo der Nutzerinnen und Nutzer aufgearbeitet werden. Darüber hinaus kann der Online-Brückenkurs auch von Lehrenden in Vorkursen eingesetzt werden.

ERSTELLER

Verantwortlich für die Inhalte im Kurs ist Dr. Tobias Bentz, der selbst Chemie an der Universität Karlsruhe (heute KIT) studiert hat. Im Anschluss promivierte er in Karlsruhe, arbeitete als Postdoc, ehe er auf seine heutige Stelle als Abteilungsleiter des MINT-Kolleg am KIT wechselte.

Porträt von Dr. Tobias Bentz

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Dr. Tobias Bentz: „Der Kurs eignet sich für alle, die ihre Chemie-Kenntnisse vor dem Studium einschätzen und verbessern wollen. Er kann zu jeder Zeit und von überall aus abgerufen werden und richtet sich auch an diejenigen, die in der Schule noch kein oder nur wenig Chemie gehabt haben. Man wird schnell merken: Chemie macht Spaß.“

OER-Fachtag von ORCA.nrw ein voller Erfolg

Zum zweiten Mal hat der OER-Fachtag von ORCA.nrw stattgefunden, und auch 2025 war er ein voller Erfolg. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über den Tag hinweg über Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Ein Highlight war dabei die Eröffnungs-Keynote von Teresa Sedlmeier der Hochschule Offenburg zum Thema Mit OER, Content Curation und KI hin zur Learning Experience Platform: Eine funktionale Weiterentwicklung des Learning Management Systems. Die Präsentation sowie fortlaufend auch die Folien der weiteren Beiträge finden Sie hier.

Das Besondere am OER-Fachtag: Neben den fächerübergreifenden Programmpunkten gab es vormittags verschiedene Angebote für einzelne Fachbereiche – wie zum Beispiel Ingenieurwissenschaften, Medizin, Rechtswissenschaften oder Sprachwissenschaften. Aus verschiedenen Projekten haben die Verantwortlichen Einblicke in ihre Arbeit gegeben und so für reichlich Vernetzung und Erfahrungsaustausch im jeweiligen Fachbereich gesorgt.

PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw, sagt: „Als Landesportal wollen wir Lehrenden die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen. Daher freuen wir uns, dass unser OER-Fachtag auch in diesem Jahr wieder Lehrende unterschiedlicher Hochschulen innerhalb ihrer Fachrichtung zusammengebracht hat.“

Daniel Diekmann, der bei ORCA.nrw die Veranstaltung organisiert hat, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass so viele tolle Projekte aus Nordrhein-Westfalen am OER-Fachtag teilgenommen haben. Unser großer Dank gilt allen Referentinnen und Referenten, die ihre Arbeit und Erfahrungen vorgestellt und so für einen rundum gelungenen Tag gesorgt haben.“

Sie möchten sich mit anderen Lehrenden aus NRW vernetzen? Kommen Sie zur großen ORCA.nrw-Tagung am 26. November nach Bochum. Alle Infos finden Sie hier.

ORCAthon am 1.10. in Paderborn: Entwickeln Sie Ihre Lehrmaterialien für die digitale Lehrkräftebildung weiter!

Egal, ob Sie beim Erstellen digitaler Lehrmaterialien den Einstieg suchen oder schon mittendrin sind – beim ORCAthon finden Sie Gleichgesinnte und Unterstützung durch ein vielseitiges Angebot. Die Premiere des neuen Formats findet am Mittwoch, 01.10.2025, 10 bis 17 Uhr, an der Universität Paderborn unter dem Titel „Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung“ statt.

Das Konzept ist so einfach wie innovativ: Teilnehmende können sich beim ORCAthon Zeit und Raum nehmen, um Materialien für ihre Lehre zu erstellen oder weiterzuentwickeln. Aus der Rechtsinformationsstelle sowie dem Content-Management- und IT-Team von ORCA.nrw stehen den gesamten Tag über Expertinnen und Experten zur Seite – zum Beispiel bei Fragen zur Lizenzierung, zu Metadaten oder zum möglichen Upload der Materialien auf ORCA.nrw.

Melden Sie sich hier an.

Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Ablauf sind auf der ORCAthon-Seite zu finden. Wir freuen uns auf alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, in Paderborn mit Gleichgesinnten ihre digitalen Lehrmaterialien voranzubringen.

Ihre Materialien sind nicht aus dem Bereich Lehrkräftebildung? Wir freuen uns dennoch auf Sie!

AUGUST ’25: KI-News mit Prof. Paaßen

Im neuen Format „KI-News mit Prof. Paaßen“ informiert ORCA.nrw Lehrende über KI-Entwicklungen in der Hochschullehre. Neben den Trends und Fach-Informationen wird es in den Videos auch persönlich, Zuschauerinnen und Zuschauer können zudem Fragen einsenden, die vom Experten beantwortet werden.

DAS MATERIAL

Wohl kaum ein Thema im Bereich der Hochschullehre ist aktuell spannender und dynamischer als Künstliche Intelligenz. Klar, dass ORCA.nrw als Landesportal für Studium und Lehre die Entwicklungen im Blick hat und vor allem für Lehrende sinnvoll und verständlich aufbereiten möchte. Ein wichtiger Baustein ist dabei seit Neuestem das Videoformat „KI-News mit Prof. Paaßen“. In den alle sechs Wochen erscheinenden Beiträgen gibt Juniorprofessor Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld einen bunt gemixten Überblick über die fünf Rubriken: Neues aus der KI-Welt, Interessantes aus der KI-Forschung, Praxistipp, Meine Meinung sowie Frage aus der Community.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Schon 2023 und 2024 hat ORCA.nrw jeweils ein Videoformat zum Thema „KI in der Hochschullehre“ produziert und veröffentlicht. Im Format „Kennt Ihr schon?“ kamen Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort, um Grundlagen zu KI und OER zu erläutern. In insgesamt zehn Videos wurden beispielsweise Potenziale und Risiken bei der Erstellung von Lehrmaterialien mithilfe von KI sowie rechtliche Aspekte beleuchtet. Darauf aufbauend entstand im vergangenen Jahr das Format „Könnt Ihr schon?“. Hier wurde es praktischer, die Experten erklärten, wie ein guter Prompt aussieht, wie man mit den erstellten Materialien weiterarbeiten kann und welche Rolle Metadaten spielen. Einer der Experten war dabei Benjamin Paaßen, der nun Host des neuen Formats ist.

ZIELSETZUNG

Die Videos sollen über Trends und wichtige Entwicklungen im Bereich KI in der Lehre informieren. Die Neuerungen sollen dabei für Lehrende erklärt und eingeordnet werden. Dazu soll die Reihe interaktiv sein: Über verschiedene Kanäle wie Workshops, LinkedIn oder E-Mail erreichen ORCA.nrw Fragen zum Umgang mit KI im Lehralltag. Zusammen mit Prof. Paaßen wird in jeder Folge eine dieser Fragen beantwortet.

ERSTELLER

Benjamin Paaßen ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Für ORCA.nrw hat er 2024 zwei Videos zum Thema „KI und OER“ produziert. Aufgrund der hohen Nachfrage und der vielen positiven Reaktionen haben Prof. Paaßen und ORCA.nrw entschieden, die Zusammenarbeit fortzusetzen und auch künftig im regelmäßigen Format „KI-News“ über Entwicklungen zu KI in der Hochschullehre zu informieren.

Porträt von Benjamin Paaßen

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Benjamin Paaßen: „Richtig eingesetzt können KI-Systeme Hochschullehre unterstützen. Die Systeme, Modelle und Ansätze verändern sich aber schnell und den Überblick zu behalten ist schwierig. Deshalb möchten wir den aktuellen Stand von KI in der Hochschullehre regelmäßig und unaufgeregt für Lehrkräfte einordnen.“

Vernetzung garantiert: OER-Fachtag ORCA.nrw geht am 11.9. in die zweite Runde

Nach einem gelungenen Auftakt im Jahr 2024 bietet ORCA.nrw Lehrenden in NRW und darüber hinaus in diesem Jahr erneut sein beliebtes Vernetzungsangebot an: den „OER-Fachtag ORCA.nrw 2025“. Am 11. September werden über den gesamten Tag verteilt virtuelle Workshops zu Themen wie Lehrmaterialerstellung, offene Bildungspraktiken, Qualitätssicherung sowie Rechtsfragen angeboten. Zudem berichten Lehrende aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen über ihre OER-Projekte.

Das Besondere am OER-Fachtag: Neben den fächerübergreifenden Programmpunkten gibt es vormittags verschiedene Angebote für einzelne Fachbereiche – wie zum Beispiel Ingenieurwissenschaften, Medizin, Rechtswissenschaften oder Sprachwissenschaften. Vernetzung und Erfahrungsaustausch im jeweiligen Fachbereich ist also garantiert.

PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw, sagt: „Der OER-Fachtag ORCA.nrw ist auch in diesem Jahr ein Leuchtturm in unserem Veranstaltungsportfolio. Für uns als Landesportal ist die Vernetzung von Lehrenden in NRW eine Kernaufgabe. Der Fachtag bietet dafür beste Voraussetzungen, denn er bringt Lehrende unterschiedlicher Hochschulen innerhalb ihrer Fachrichtung zusammen.“

Daniel Diekmann, der als OER-Referent bei ORCA.nrw verantwortlich für die Organisation des Fachtags ist: „Wir haben in den vergangenen Wochen viel mit den Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen und Hochschulen geplant und können sagen: Da ist ein tolles Programm mit vielen interessanten Beiträgen herausgekommen. Durch die fachliche Vielfalt ist für jeden etwas dabei.“

100 Teilnehmende im vergangenen Jahr

Bereits in den vergangenen Jahren erfreuten sich die OER-Fachtage von ORCA.nrw großer Beliebtheit: Bis 2024 haben bereits sechs OER-Fachtage in Nordrhein-Westfalen stattgefunden – zunächst immer zu einem ganz bestimmten Fachgebiet. 2024 fand dann zum ersten Mal online ein fächerübergreifender OER-Fachtag statt. Die etwa 100 Teilnehmenden haben gezeigt: Der Bedarf nach solchen Veranstaltungsformaten ist groß.

Organisiert wird der OER-Fachtag von der Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw.

Das Programm des OER-Fachtags 2025 finden Sie hier. Direkt zur Anmeldung geht’s hier.

Tipp des Monats MAI ’25: Eintauchen in die Themenwelt „KI und OER“

In der Rubrik „Themenwelten“ bietet der Open Resources Campus NRW kuratierte Inhalte zu verschiedenen Themengebieten. Insgesamt fünf Themenwelten sind in den vergangenen Monaten entstanden, die jüngste befasst sich mit dem Thema „OER und KI“ und ist zugleich auch unser OER-Tipp des Monats Mai.

MATERIAL

Die ORCA.nrw-Themenwelt bietet eine Sammlung von Materialien zum Thema „Open Educational Resources und Künstliche Intelligenz“ und unterteilt sich in fünf Bereiche: Potenziale, rechtliche Aspekte, Herausforderungen, praktische Anwendungen und Kompetenzen. Dabei beantworten zahlreiche Expertinnen und Experten in Videos grundlegende Fragen und geben dabei nützliche Tipps und Tricks, weiterführende Literatur ist sinnvoll verortet und es wird an der ein oder anderen Stelle für Nutzerinnen und Nutzer auch praktisch.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Das Thema „KI in der Lehre“ ist für ORCA.nrw als Landesportal für Studium und Lehre enorm wichtig. Durch die Beteiligung an Projekten wie KI-NEL-23-NRW und zuletzt „Konzentrierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ sind bereits zahlreiche relevante Inhalte wie die elfteilige Videoreihe „Kennt Ihr schon?“ oder Vorträge und Workshops entstanden. Im Anschluss an diese Projekte war klar, dass ORCA.nrw auch künftig eine verlässliche Quelle zu den Entwicklungen beim Thema „KI in der Lehre“ sein will. Die Themenwelt „KI und OER“ ist dabei ein zentraler Baustein.

ZIELSETZUNG

Die Materialien richten sich in erster Linie an Lehrende und sollen ihnen eine qualitativ hochwertige Grundlage bieten, sich mit dem Thema „KI und OER“ auseinanderzusetzen. Zahlreiche Inhalte wurden im Rahmen der oben genannten Projekte von ORCA.nrw selbst produziert, andere relevante Materialien aus externen Quelle sind thematisch sinnvoll eingebettet worden. Um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden, wird die Themenwelt regelmäßig aktualisiert und erweitert.

ERSTELLERINNEN UND ERSTELLER

Erstellt wurde die Themenwelt in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw – federführend von OER-Referent Daniel Diekmann. Ein großer Dank geht dabei zum einen an all die Erstellerinnen und Ersteller der frei verfügbaren Materialen, die in die Themenwelt integriert wurden, und zum anderen an die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), die die oben genannten Projekte finanziert hat.

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Daniel Diekmann: „Die neue Themenwelt bietet viele Facetten. Von grundlegenden Chancen und Herausforderungen über Antworten zu rechtlichen Fragen und praktischen Beispielen wie Prompts. Sie ist ein schönes Rund-um-Paket, um einen Einstieg ins Thema „KI und OER“ zu erhalten und darauf aufzubauen.“

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur

Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende eine Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

In dieser Ausgabe geht es beispielsweise um Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sowie die Rolle des Geistigen Eigentums. Die Autorin thematisiert den Ressourcenaufwand bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und weist darauf hin, dass es zum Betrieb der Rechnerinfrastruktur großer Mengen an Energie und Wasser zur Kühlung bedürfe. Sie befasst sich im weiteren damit, was das IP-Recht zum Diskurs beitragen kann. In weiteren Artikeln wird sich zudem mit Datenschutzrecht, KI und Kunst, die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg sowie der deutsche KI-Politik befasst.

Zur aktuellen Ausgabe der Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle