Schlagwortarchiv für: ORCA.nrw

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“

Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet, welches neue Wege in der Lehrer*innenbildung beschreitet. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert das Initiativvorhaben von Prof. Dr. Petra Büker vom Paderborner Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Gudrun Oevel aus dem Paderborner Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Bildungswissenschaftlerin an der Universität Bielefeld, für die nächsten zwei Jahre mit rund einer Million Euro.

In Kooperation mit sieben lehrerbildenden Hochschulen des Landes NRW und unter Konsortialführung der Universität Paderborn soll beispielhaft gezeigt werden, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in den Studiengängen Grundschulpädagogik, Sonderpädagogische Förderung sowie Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können. Beteiligt sind neben Paderborn und Bielefeld auch Bildungswissenschaftler*innen der Universitäten aus Dortmund, Duisburg-Essen, Köln, Siegen und Wuppertal sowie die ORCA.nrw-Geschäftsstelle an der Ruhr-Universität Bochum.

Weiteres zum Kooperationsprojekt: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/97179

Neue Termine der Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

Ausblick auf „Lehre verbindet NRW

Im neuen Jahr starten wir gleich mit einem ersten Ausblick auf anstehende Veranstaltungsangebote.

Wie angekündigt, werden wir die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ gemeinsam mit dem Projekt HD@DH.nrw fortsetzen. So laden wir auch dieses Jahr Lehrende, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen aus NRW ein, sich in den Veranstaltungen seitens ORCA.nrw zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Landesportal zu informieren. In den Veranstaltungen, die seitens HD@DH.nrw organisiert werden, werden Einblicke in die gute (digitale) Lehrpraxis gegeben, um den kollegialen Austausch hochschulübergreifend zu fördern.

Ab dem 27.01.22 geht es mit der Reihe weiter, die unter dem Motto ORCA.nrw informiert und HD@DH.nrw verbindet jeweils im Wechsel von ORCA.nrw und HD@DH.nrw mit unterschiedlichen Themen rund um digital gestützte Lehre gestaltet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt.

Die nächsten Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auch nochmal in der Terminübersicht auf den Seiten von HD@DH.nrw.

Termin Veranstalter Thema
27.01.2022 HD@DH.nrw verbindet Onboarding für Erstsemester in Corona-Zeiten
Impulsgeberin: Prof. Christiane Buchholz, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
10.02.2022 ORCA.nrw informiert Moodle.nrw stellt sich vor
Impulsgeber: Tim Trappen und Martin Bovermann, Ruhr-Universität Bochum
17.02.2022 HD@DH.nrw verbindet Archivarbeiten in Coronazeiten: Hinführung zu forschendem Lernen
Impulsgeberin: PD Dr. Vera Gerling, HHU Düsseldorf
03.03.2022 ORCA.nrw informiert DH.NRW zu Gast bei ORCA.nrw
Impulsgeber: Markus Kroll, DH.NRW
17.03.2022 HD@DH.nrw verbindet Hybride Lehre: muss das (jetzt noch) sein?
Impulsgeber: Dr. Ulf Ritgen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen den Zoom-Link am Tag vor der Veranstaltung zu.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen in diesem Jahr!

Über den Nutzen von Open Educational Resources

In einer neuen Folge des Podcasts „Bildungsfenster“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Open Educational Resources (OER) für die Bildung haben. Dabei spannt sich der Bogen der Interviews von den Anfängen der OER und deren ersten Erwähnung durch die UNESCO im Jahr 2002 bis hin zur Bedeutung offener Bildungsmaterialien für ein vernetztes und kooperatives Arbeiten im Hochschulbereich.

In der Folge ist auch die Geschäftsstelle mit zwei Beiträgen vertreten. Markus Deimann erläutert die Zielsetzung des Landesportals sowie die Vorzüge von OER für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Frank Wistuba stellt die Entstehung und Story des Online-Lernspiels „Bugtopia“ vor, das – wie nur wenige andere Spiele – unter einer CC-Lizenz steht und künftig auch unter ORCA.nrw zu finden sein wird.