News & Storys

Was bringt mir der Study Mode bei ChatGPT? – KI-News mit Prof. Paaßen
Vor einigen Wochen hat OpenAI den sogenannten Study Mode bei ChatGPT freigeschaltet. In der neuen Folge des Formats „KI-News mit Prof. Paaßen“ erklärt Benjamin Paaßen, Juniorprofessor und KI-Experte an der Universität…

Mit Julia durch die Schulzeit – praxisnahe Fallbeispiele für stärkere Beratungskompetenz in pädagogischen Kontexten
Im Projekt „DigiFall“ sind in den vergangenen zwei Jahren besondere Bildungsmaterialien für pädagogische und gesundheitsbezogene Studiengänge entstanden. Als Nutzerin oder Nutzer begleitet man unter anderem Julia,…

Weltweites Format: OEGlobal Tour am 15. Oktober mit Markus Deimann
In dieser Woche findet die Open-Education-Global-Tour unter dem Motto „Snapshots of Open Education“ statt. An drei Tagen kommen Lehrende und Studierende aus aller Welt virtuell zusammen, um sich über offene Bildung auszutauschen. Am Mittwoch steht Europa im Fokus, und ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann ist dabei...

Physik-Nobelpreisträger 2025: Vortrag von John Martinis über ORCA.nrw auffindbar
Aktuell werden in Oslo die Nobelpreise vergeben. In der Kategorie Physik ging die Ehrung in diesem Jahr an drei Quantenforscher für ihre Errungenschaften im Bereich der Quantenmechanik. Einer von ihnen ist John Martinis aus den USA, über dessen Arbeit sich mithilfe der Materialsuche von ORCA.nrw mehr herausfinden lässt.

ORCAthon-Premiere: Materialwerkstatt kommt gut an
Die Premiere ist gelungen: Mit dem ORCAthon hat das Landesportal ORCA.nrw ein neues Format ins Leben gerufen, das direkt auf viel Zuspruch stieß. An der Universität Paderborn trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung“, um gemeinsam Materialien weiterzuentwickeln, die in der Lehre eingesetzt werden.

Open-Science-November: über 30 Veranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum – ORCA.nrw ist auch dabei
Es ist ein Highlight zum Ende des Jahres: der Open-Science-Monat an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im November finden dazu über 30 Veranstaltungen statt. Forschende, Lehrende, Studierende und Interessierte sind herzlich eingeladen, am vielfältigen Angebot teilzunehmen.

Ist eine Überprüfung und Speicherung studentischer Arbeiten mittels Plagiatssoftware zulässig? – Fall des Monats September ’25
Bei einer Lehrveranstaltung sollen Hausarbeiten durch die Studierenden als Prüfungsleistung erstellt werden. Im Rahmen der Korrektur dieser Hausarbeiten sollen diese durch einen externen Dienstleister mit Hilfe einer Software auf Plagiate geprüft werden. Der externe Dienstleister wird die Arbeiten zudem über die konkrete Überprüfung hinaus abspeichern. Hierbei stellen sich mehrere rechtliche Fragen aus urheberrechtlicher Sicht.

September ’25: Chemie zum Studienstart leicht gemacht
Pünktlich zum Semesterstart in NRW bietet ORCA.nrw allen Studierenden etwas Neues: den Online-Brückenkurs Chemie. Damit erweitert das NRW-Landesportal sein Angebot unter dem Motto „Starker Start ins Studium“ um eine weitere Fachrichtung. Neben Chemie finden Nutzerinnen und Nutzer bei ORCA.nrw Lerninhalte zu Mathematik, Physik, Sprach- und Textverständnis sowie Motivation und Lernstrategien.

OER-Fachtag von ORCA.nrw ein voller Erfolg
Zum zweiten Mal hat der große OER-Fachtag von ORCA.nrw stattgefunden, und auch 2025 war er ein voller Erfolg. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über den Tag hinweg über Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch.