News & Storys

ORCAthon 2025 in Paderborn: Entwickeln Sie Ihre Lehrmaterialien für die digitale Lehrkräftebildung weiter
Egal, ob Sie beim Erstellen digitaler Lehrmaterialien den Einstieg suchen oder schon mittendrin sind – beim ORCAthon finden Sie Gleichgesinnte und Unterstützung durch ein vielseitiges Angebot. Die Premiere des neuen Formats…

Tipp des Monats JUNI ’25: Datenmanagement fürs Studium leicht gemacht
Das Projekt FDM@Studium.nrw bringt das Forschungsdatenmanagement ins Studium. Dabei geht es im ersten Schritt nicht um die Verwaltung riesiger Berge von Forschungsdaten, sondern um ganz praxisnahe Aspekte wie den Aufbau einer eigenen Datensammlung fürs Studium oder die sinnvolle Benennung von Dateien.

Neue Kurz-Review mit aktuellen KI-Themen aus rechtlicher Perspektive
In dieser Ausgabe werden zahlreiche Beiträge mit KI-Bezug beleuchtet. So geht es im Kapitel "Datenschutzrecht" unter anderem um das Einbinden von KI-Systemen in Software, Datenschutz im Zeitalter von KI und KI-Agenten-Systeme. Zudem wird die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2024 zusammengefasst oder auf Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen eingegangen.

Dürfen OER-Inhalte mit Canva erstellt werden? – Fall des Monats Mai ’25
Eine Lehrende möchte für ein offenes digitales Lernmodul ansprechende grafische Materialien erstellen. Dabei greift sie auf die populäre Design-Plattform Canva zurück, die durch ihre einfache Bedienbarkeit und eine Vielzahl visuell ansprechender
Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt. Was muss er dabei beachten?

Inhalte zu Sprach- und Textverständnis stehen bei Studieninteressierten hoch im Kurs
ORCA.nrw war wieder vor Ort an einer der 36 Hochschulen in NRW und mit einem Stand beim großen Studieninformationstag an der Technischen Hochschule Köln vertreten.

Vernetzung garantiert: OER-Fachtag ORCA.nrw geht am 11.9. in die zweite Runde
Nach einem gelungenen Auftakt im Jahr 2024 bietet ORCA.nrw Lehrenden in NRW und darüber hinaus in diesem Jahr erneut sein beliebtes Vernetzungsangebot an: den „OER-Fachtag ORCA.nrw 2025“. Am 11. September werden über den gesamten Tag verteilt virtuelle Workshops zu Themen wie Lehrmaterialerstellung, offene Bildungspraktiken, Qualitätssicherung sowie Rechtsfragen angeboten. Zudem berichten Lehrende aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen über ihre OER-Projekte.

Markus Deimann zum fünften Mal beim University:Future Festival
Auch bei der fünften Ausgabe des University:Future Festival (U:FF) durfte ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann nicht fehlen. In diesem Jahr präsentierte er zusammen mit seinem früheren Kollegen Dr. Michael…

Wirksames OERContent.nrw-Projekt: BNE-OER bei Deutscher Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. vorgestellt
ORCA.nrw hat in Person von Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer) und Daniel Diekmann (OER-Referent) die Ergebnisse aus dem OERContent.nrw-Projekt BNE-OER gemeinsam mit Projektkoordinatorin Dina Vasiljuk bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) vorgestellt. Im Rahmen des Online-Hubs, dem beliebten Austauschforum der DG HochN, zeigte sich, dass die Lerneinheiten besonders geeignet sind, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten.

Neues Angebot für die Studieneingangsphase: Online-Brückenkurs Physik
Unter dem Motto „Starker Start ins Studium“ bietet ORCA.nrw seit dieser Woche etwas Neues an: den Online-Brückenkurs Physik. Mit dem Selbstlernkurs können Studienanfängerinnen und -anfänger sowie Interessierte von Studiengängen z. B. der Ingenieur- oder Naturwissenschaften ganz einfach ihr Physik-Wissen auffrischen.