News & Storys

OER-Fachtag, mit rosa Filzstift auf Scheibe geschrieben© Scherer, HHU

OER-Fachtag von ORCA.nrw ein voller Erfolg

Zum zweiten Mal hat der große OER-Fachtag von ORCA.nrw stattgefunden, und auch 2025 war er ein voller Erfolg. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über den Tag hinweg über Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch.
Personen arbeiten an ihren Laptops, auf dem Bild liegt das Logo des ORCAthon 2025© Canva

ORCAthon am 1.10. in Paderborn: Entwickeln Sie Ihre Lehrmaterialien für die digitale Lehrkräftebildung weiter!

Egal, ob Sie beim Erstellen digitaler Lehrmaterialien den Einstieg suchen oder schon mittendrin sind – beim ORCAthon finden Sie Gleichgesinnte und Unterstützung durch ein vielseitiges Angebot. Die Premiere des neuen Formats…
Student mit weißem Kittel, der orangene Flüssigkeit iun einen Erlenmeyerkolben füllt© Canva

Neues Angebot für den Studieneinstieg: Online-Brückenkurs Chemie

Pünktlich zum Start des Wintersemesters bietet ORCA.nrw unter dem Motto „Starker Start ins Studium“ etwas Neues an: den Online-Brückenkurs Chemie. Mit dem Selbstlernkurs können Studieninteressierte und Studierende einfach und schnell ihre Fähigkeiten in Chemie überprüfen und weiterentwickeln.
Rob Farrow und Markus Deimann© Rob Farrow, RUB/Marquard, Canva

Markus Deimann und Rob Farrow mit Beitrag in neuer UNESCO-Publikation zum Thema KI

Besondere Auszeichnung für PD Dr. Markus Deimann: Der Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw hat zusammen mit Rob Farrow von der Open University in Großbritannien einen Beitrag in der neuen UNESCO-Publikation „AI and the Future of Education: Disruptions, dilemmas and directions“ veröffentlicht.
Markus Deimann diskutiert auf der Learning AID© RUB, Marquard

Workshops und spannende Gespräche – ORCA.nrw auf der Learning AID ’25

Zum vierten Mal fand die Learning AID statt, und ORCA.nrw war auch in diesem Jahr wieder vertreten. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Landesportals, hielt zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern einen Workshop, die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw war ebenfalls mit einem Workshop und viel Austausch in der Community vertreten.
Porträts von Steffen Rörtgen und Christian Friedrich

Open Science und Open Education: Auch ohne Open Source?

In ihrem Gastbeitrag blicken Steffen Rörtgen und Christian Friedrich auf ihren Workshop im Rahmen der KNOER-Tagung zurück. Das Thema: Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung. Mit den Teilnehmenden haben die beiden an der Frage gearbeitet, ob und wie Open-Source-Software (OSS) eine Voraussetzung für die Praxis in freier Bildung und Wissenschaft ist.
Publikum bei der ORCA.nrw-Tagung© Patrick Kaut

Call for Participation: Bis 30.09. Beiträge für die ORCA.nrw-Tagung 2025 einreichen

Wir laden Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten herzlich dazu ein, ihre Abstracts (max. 4000 Zeichen) bis zum 30.09.2025 über unser Online-Formular einzureichen. Die ORCA.nrw Tagung 2025 findet am 26.…
OER-Fachtag, mit rosa Filzstift auf Scheibe geschrieben© Scherer, HHU

Mehr Vernetzung im Fachbereich geht nicht: Jetzt noch anmelden zum OER-Fachtag ORCA.nrw am 11. September!

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich am 11.9. ab 9 Uhr auf ein spannendes und intensives Programm freuen. Und das Beste: Auch digital steht die Vernetzung von Lehrenden und Hochschulangehörigen aus NRW und darüber hinaus im Fokus.
© Canva

Darf ich Instagram-Beiträge in OER nutzen? – Fall des Monats August ’25

Im Rahmen einer Vorlesung möchte eine Dozentin Inhalte aus TikTok und Instagram einbinden, um Studierenden anhand authentischer Beispiele Kommunikationsstile, Medieneffekte oder gesellschaftliche Narrative zu veranschaulichen. Was muss sie bedenken?