News & Storys

Neues Angebot für den Studieneinstieg: Online-Brückenkurs Chemie
Pünktlich zum Start des Wintersemesters bietet ORCA.nrw unter dem Motto „Starker Start ins Studium“ etwas Neues an: den Online-Brückenkurs Chemie. Mit dem Selbstlernkurs können Studieninteressierte und Studierende einfach und schnell ihre Fähigkeiten in Chemie überprüfen und weiterentwickeln.

Markus Deimann und Rob Farrow mit Beitrag in neuer UNESCO-Publikation zum Thema KI
Besondere Auszeichnung für PD Dr. Markus Deimann: Der Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw hat zusammen mit Rob Farrow von der Open University in Großbritannien einen Beitrag in der neuen UNESCO-Publikation „AI and the Future of Education: Disruptions, dilemmas and directions“ veröffentlicht.

Workshops und spannende Gespräche – ORCA.nrw auf der Learning AID ’25
Zum vierten Mal fand die Learning AID statt, und ORCA.nrw war auch in diesem Jahr wieder vertreten. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Landesportals, hielt zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern einen Workshop, die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw war ebenfalls mit einem Workshop und viel Austausch in der Community vertreten.

Open Science und Open Education: Auch ohne Open Source?
In ihrem Gastbeitrag blicken Steffen Rörtgen und Christian Friedrich auf ihren Workshop im Rahmen der KNOER-Tagung zurück. Das Thema: Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung. Mit den Teilnehmenden haben die beiden an der Frage gearbeitet, ob und wie Open-Source-Software (OSS) eine Voraussetzung für die Praxis in freier Bildung und Wissenschaft ist.

Mehr Vernetzung im Fachbereich geht nicht: Jetzt noch anmelden zum OER-Fachtag ORCA.nrw am 11. September!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich am 11.9. ab 9 Uhr auf ein spannendes und intensives Programm freuen. Und das Beste: Auch digital steht die Vernetzung von Lehrenden und Hochschulangehörigen aus NRW und darüber hinaus im Fokus.

Darf ich Instagram-Beiträge in OER nutzen? – Fall des Monats August ’25
Im Rahmen einer Vorlesung möchte eine Dozentin Inhalte aus TikTok und Instagram einbinden, um Studierenden anhand authentischer Beispiele Kommunikationsstile, Medieneffekte oder gesellschaftliche Narrative zu veranschaulichen. Was muss sie bedenken?

AUGUST ’25: KI-News mit Prof. Paaßen
Im neuen Format „KI-News mit Prof. Paaßen“ informiert ORCA.nrw Lehrende über KI-Entwicklungen in der Hochschullehre. Neben den Trends und Fach-Informationen wird es in den Videos auch persönlich, Zuschauerinnen und Zuschauer können zudem Fragen einsenden, die vom Experten beantwortet werden.

Neues aus der KI-Welt mit Prof. Paaßen – Folge 2 jetzt anschauen
In dieser Folge im Fokus: agentische KI und die Kritik daran. Zudem erklärt er, wie ein guter Prompt aussieht und wie man die vielen Ergebnisse, die einem KI liefert, kritisch und sinnvoll reflektiert.

Datenschutzrechtliche Grundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Studierenden in OER – Fall des Monats Juli ’25
Das Team der Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw unterstützt Lehrende aus Nordrhein-Westfalen bei rechtlichen Fragen. Im Format „Fall des Monats“ stellt es regelmäßig einen besonderen Sachverhalt vor, der sich aus einer zu bearbeitenden Anfrage oder aus aktueller Rechtsprechung ergibt.