Wirksames OERContent.nrw-Projekt: BNE-OER bei Deutscher Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. vorgestellt
Kindergärten und allgemeinbildende Schulen stehen vor der Aufgabe, das Querschnittsthema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihre pädagogischen Konzepte bzw. den Fachunterricht zu integrieren. Der bei ORCA.nrw zu findende Kurs Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER) zeigt angehenden Pädagoginnen und Pädagogen, dass es ganz unterschiedliche Wege gibt, nachhaltigkeitsbezogene Inhalte und Fragestellungen in den Unterricht einzubeziehen.
Damit möglichst viele Lehramtsstudierende von den multimedialen und interaktiven Lerneinheiten profitieren, hat ORCA.nrw in Person von Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer) und Daniel Diekmann (OER-Referent) diese gemeinsam mit BNE-OER-Projektkoordinatorin Dina Vasiljuk (Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln) bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) vorgestellt. Im Rahmen eines Online-Hubs, dem beliebten Austauschforum der DG HochN, wurde deutlich, dass die Lerneinheiten besonders geeignet sind, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten.
BNE-OER bei ORCA.nrw abrufbar
In dem in der Förderlinie OERContent.nrw vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Südwestfalen sind insgesamt 16 fachliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten zu BNE entwickelt und evaluiert worden. Jede Lerneinheit gliedert sich in eine Selbstlerneinheit und eine Anwendungseinheit; die Bearbeitung einer Lerneinheit dauert etwa 90 Minuten. Alle Inhalte sind offen lizenziert und können dadurch von anderen Hochschulen nachgenutzt werden.
Zu den Materialien aus dem Projekt BNE-OER
OERContent.nrw-Bereich auf ORCA.nrw wächst
Im Bereich OERContent.nrw finden Sie 25 hochwertige und qualitätsgesicherte Kurse zu verschiedenen Fachbereichen aus NRW, zahlreiche weitere Kurse werden in den kommenden Monaten veröffentlicht. Darüber informieren wir regelmäßig in unseren News & Storys.
Sollten Sie Fragen zu einem der Kurse haben oder Unterstützung bei der Integration der Inhalte in Ihre Lehre benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@orca.nrw.