BNE-OER

Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln

Im durch das MKW NRW geförderten Projekt BNE-OER wurden Open Educational Resources zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erstellt. Mit den entstandenen multimedialen und interaktiven Lerneinheiten sollen angehende Pädagog*innen qualifiziert werden, BNE-relevante Inhalte und Fragestellungen vom Kindergarten über die Grundschule bis in die Sekundarstufe zu unterrichten, sowie in außerschulischen Bildungssettings zu vermitteln. Insgesamt wurden im Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Südwestfalen  16 fachliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten als OER zu BNE entwickelt und evaluiert. Die Lerneinheiten sind besonders geeignet, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten.

Zur Thematisierung der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurden 16 fachwissenschaftliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten mit einer jeweiligen Bearbeitungszeit von 90 Minuten für die Hochschulbildung erstellt. Jede Lerneinheit gliedert sich dabei in eine Selbstlerneinheit und eine Anwendungseinheit.

In der Selbstlerneinheit werden verschiedene Module zur Wissensvermittlung verwendet (z. B. Erklärvideos, Präsentation, Schaubilder), die mit Übungsaufgaben verknüpft sind, um das neu erworbene Wissen direkt zu wiederholen. Die Übungsaufgaben sind mit H5P-Elementen (z. B. Lückentext, Multiple Choice, Quiz-Aufgaben, Memory-Spiel) umgesetzt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden eine direkte Rückmeldung zu ihrem Lernerfolg. Jede Lerneinheit enthält zudem motivierende, kreative und offene Anwendungsaufgaben, welche zur vertiefenden Behandlung des Themas eingesetzt werden können.

Grundsätzlich sind die OER so konzipiert, dass sie in unterschiedlichen didaktischen Settings an der Hochschule eingesetzt werden können (z.B. zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Blended Learning, Flipped Classroom oder für den Einsatz während synchroner Veranstaltungen).

Zielgruppe

Studierende mit dem Studienziel Elementarbildung, sowie angehende Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere der Studiengänge Kindheitspädagogik-Frühpädagogik, Sachunterricht und Geographie auf Lehramt.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt BNE-OER.nrw entwickelten Lerneinheiten sind nach Studiengängen sortiert. Eine Übersicht über die einzelnen Lerneinheiten und die jeweils zugehörigen H5P-Inhaltstypen finden Sie auf der Projekt-Website von BNE-OER.nrw unter „Lerneinheiten“.

Über das offene ILIAS der Universität zu Köln können Sie diejenigen Lerneinheiten einsehen, die an der Universität zu Köln entstandenen sind.

Auf der Projekt-Website von BNE-OER.nrw finden Sie ausführlichere Informationen zum Projekt und eine Auflistung aller entstandenen Lerneinheiten sowie die Möglichkeit zur Nachnutzung und zum Download der einzelnen H5P-Elemente.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Alexandra Budke

Prof. Dr. Alexandra Budke

Universität zu Köln
Prof. Dr. Miriam Kuckuck

Prof. Dr. Miriam Kuckuck

Bergische Universität Wuppertal
Dr. Michael Morawski

Dr. Michael Morawski

Bergische Universität Wuppertal
Dr. Heike Seehagen-Marx

Dr. Heike Seehagen-Marx

Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Claudia Henrichwark

Prof. Dr. Claudia Henrichwark

Fachhochschule Südwestfalen
Logo der Uni Köln
Logo der bergischen Universität Wuppertal
Logo der bergischen Universität Wuppertal
Logo der bergischen Universität Wuppertal
Logo der Fachhochschule_Südwestfalen