Themenwelt „Open Educational Resources und Künstliche Intelligenz“

Herzlich willkommen in der Themenwelt “Open Educational Resources und Künstliche Intelligenz“!

Künstliche Intelligenz gewinnt zuletzt immer mehr an Bedeutung – auch im Hochschulkontext zeigen sich unzählige Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen von KI für Lehren und Lernen.

Auch für Open Educational Resources bietet Künstliche Intelligenz große Potenziale: Von der Erstellung und Anpassung von Lernmaterialien über die Suche und Bereitstellung bis hin zur personalisierten Lernunterstützung. Vieles ist dabei aber auch noch unklar und es stellen sich eine Reihe von Fragen.

In unserer Themenwelt haben wir in sechs spannende Bereichen Informationen, Materialien und weiterführende Links rund um das Thema Open Educational Resources und Künstliche Intelligenz für Sie zusammengestellt.

Chancen und Poenziale

In diesem Bereich erfahren Sie, welche Chancen und Potenziale generative künstliche Intelligenz für die Erstellung, Suche, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resource bietet.

Rechtliche Aspekte

Bei der Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources ergeben sich aus rechtlicher Perspektive die unterschiedlichsten Fragen. In diesem Bereich haben Ihnen Materialien zusammengestellt, die Ihnen einige dieser Fragen beantworten.

Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Open Educational Resources (OER) bietet zwar viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich - genau um diese geht es in diesem Bereich.

Praktische Anwendung

In diesem Bereich erhalten Sie wertvolle Tipps und konkrete Hinweise, wie Sie mit Hilfe von generativer künstlicher Intelligenz Open Educational Resources erstellen und anpassen können.

Kompetenzen

Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und für Open Educational Resources im Besonderen erfordert verschiedene Kompetenzen. Welche Kompetenzen das sind und wo Sie Ihre Kompetenzen für KI & Analytics schulen können - das erfahren Sie in diesem Bereich.

OER & Künstliche Intelligenz: Chancen und Potenziale

Generative Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources. Auf dieser Seite finden Sie spannende Materialien, die zeigen, wie KI die OER-Landschaft bereichert und innovative Lehr- und Lernformen unterstützt. Neben Stimmen aus der OER-Community finden Sie hier auch Videos von ausgewiesenen Expert*innen. Zum Abschluss haben wir Ihnen auch einige Artikel zum Weiterlesen zusammengestellt.

Das sagt die OER-Community

Das Foto stammt von Nele Hirsch via eBildungslabor und steht unter CC0 1.0.

Die Texte sind Ergebnis der Community-Beratschlagung beim OERcamp in Essen am 20. November 2024, stammen von den Teilgebenden des OERcamps und wurden ausformuliert von Frank Homp und Nele Hirsch unter Nutzung von ChatGPT 4.0, im Auftrag der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Quelle: oercamp.de/offene-ki/unter. Sie sind unter der Lizenz CC0 1.0 freigegeben und dürfen gerne offen weiter genutzt werden.

Community-Beratschlagung beim OERCamp in Essen am 20. November 2024

Im Rahmen des OER-Festivals 2024 in Essen fand am 20. November eine Community-Beratschlagung statt, um gemeinsam aus der Perspektive von Open Educational Resources (OER) auf das Thema generative künstliche Intelligenz (generative KI) zu blicken. Das Ziel der Beratschlagung bestand darin, die in der OER-Community vorhandenen unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen.

Inhaltliche Grundlage waren die von der Wikimedia im Frühjahr 2024 veröffentlichten Handlungsempfehlungen „Offene KI für alle„. Als Ergebnis ist ein Papier entstanden, in dem unter anderem auch um die Chancen und Potenziale generativer KI für OER geht.

Workshops von ORCA.nrw zu OER und KI

Im Februar und März 2024 hat ORCA.nrw online und auf dem OERCamp in Hamburg Workshops durchgeführt, in denen Interessierte aus dem Hochschulbereich gemeinsam über Implikationen, Handlungsfelder und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für OER diskutiert haben. Unter anderem ging es dabei auch um die Chancen und Potenziale von KI für OER.

Die Word Cloud und die Tabellen im vorderen Teil der Folien stammen aus der Dokumentation des Online-Workshops „Eie können wir künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen“ von ORCA.nrw am 20. Februar 2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Sie wurden erstellt von Daniel Diekmann für das Landesportal ORCA.nrw und sind lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Word Cloud und Tabellen zum Download als PowerPoint Präsentation:

Ergebnisse des Online-Workshops_Wie können wir künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen

Die Bilder im Hinteren Teil der Folien stammen aus der Dokumentation des Workshops „Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources in der Hochschullehre“ am 06. Februar 2024 von 14:15 bis 18:00 Uhr von ORCA.nrw. Sie wurden erstellt von Daniel Diekmann für das Landesportal ORCA.nrw und sind lizenziert unter CC-By 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Bilder zum Download als Powerpoint Präsentation:

Ergebnisse des Workshops _Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources in der Hochschullehre

Die ausführlichen Workshop-Dokumentationen finden Sie hier:

Online-Workshop „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“

Präsenz-Workshop „Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources in der Hochschullehre“

Das sagen Expert*innen

Potenziale von Künstlicher Intelligenz für OER (Dr. Robert Schuwer, OER-Forscher)

In diesem Video geht es um die Potenziale von Generativer Künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources.

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen worden. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den Videos beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen worden. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den Videos beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Vorteile generativer künstlicher Intelligenz in Bezug auf OER (David Lohner, Karlsruher Institut für Technologie)

In diesem Video werden anhand eines Praxisbeispiels die Potenziale illustriert, die sich durch den Einsatz generativer KI für OER ergeben. Dabei werden auch die sich daraus ergebenden Vorteile für Studierende sowie für Nachwuchswissenschaftler*innen thematisiert.

Nutzung und Anpassung von OER mit KI (Prof. Dr. Benjamin Paaßen)

In diesem Video geht es um die Möglichkeiten der Nutzung und Anpassung von OER mithilfe Künstlicher Intelligenz. Dabei wird erklärt, wie erstellte Bildungsinhalte für andere auffindbar gemacht werden können, wie sie unter anderem mithilfe von ORCA.nrw gefunden werden und wie sie dann für einen Kurs angepasst werden können.

Das Video ist in der Reihe „Könnt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts „KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw“ entstanden. Im Rahmen dessen erklären Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz konkrete Anwendungsszenarien und bieten Tipps, Tricks und reichlich Erfahrung rund um das Thema KI und OER. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-kompetenzen-staerken/

Das Video entstand im Rahmen des OERcamps 2024. In einer Abendveranstaltung wurde das 10jährige Jubiläum des Bündnis Freie Bildung gefeiert. Aus diesem Grund schaute das OERcamp zurück, aber vor allem nach vorne und fragte: Was fordern/planen/fragen/wünschen sich BFB-Akteur:innen in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre? https://www.oercamp.de/24/video/

KI-Systeme können in Zukunft komplizierte Lizenzfragen lösen (Anja Lorenz, TH Lübeck)

Wie KI-Systeme OER-Nutzenden in rechtlichen Fragen zukünftig unterstützen können – darum geht es in diesem Video.

KI, OER und Metadaten (Steffen Rörtgen, FWU Institut für Film und Bild gGmbH)

Steffen Rörtgen ist Metadaten-Experte und erklärt in diesem Video anschaulich, was Metadaten genau sind und welche Rolle sie im Kontext von OER und KI spielen.

Das Video ist in der Reihe „Könnt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts „KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw“ entstanden. Im Rahmen dessen erklären Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz konkrete Anwendungsszenarien und bieten Tipps, Tricks und reichlich Erfahrung rund um das Thema KI und OER. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-kompetenzen-staerken/

Das Video steht unter der Lizenz CC BY 4.0 . (Ein ausführlicher Lizenzhinweis ist am Ende des Videos zu finden). Es ist auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=tBseRLl8268 verfügbar.

OER, Urheberrecht und KI (Dr. Till Kreutzer, iRights.law)

In diesem Video geht es zunächst darum, welche Potenziale generative künstliche Intelligenz bei der Erstellung und Nutzung von Open Educational Resources hat. Im Anschuss werden Fragen des Urheberrechts im Kontext von OER und KI Thematisiert.

Zum Nach- und Weiterlesen

Bozkurt, Aras (2023). Generative AI, Synthetic Contents, Open Educational Resources (OER), and Open Educational Practices (OEP): A New Front in the Openness Landscape. Open Praxis, 15(3), S. 178–184. DOI: https://doi.org/10.55982/openpraxis.15.3.579

ENCORE+ (2023). From OER to OAI: what’s next now we all play with ChatGPT? Netzwerktreffen am 21.03.2023.
Positionspapier. https://encoreproject.eu/2023/06/26/from-oer-to-oai-whats-next-now-we-all-play-with-chatgpt/

OER Afrika (2023). Three ways Artificial Intelligence could change how we use Open Educational Resources.
https://www.oerafrica.org/content/three-ways-artificial-intelligence-could-change-how-we-use-open-educational-resources

Farrow, Rob (2023). The possibilities and limits of XAI in education: a socio-technical perspective. Learning, Media and Technology, 48(2), S. 266-279.
DOI: https://doi.org/10.1080/17439884.2023.2185630

Fischer, Andreas, Jöchner, Anna, & Dauser, Dominique (2024). Open Educational Resources (OER) und Künstliche
Intelligenz (KI) – Entwicklungschancen für die berufliche Weiterbildung. f-bb-online 03/24 https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/publikationen/open-educational-resources-oer-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Mormando, Samuel (2023): AI´s Role in Revolutionizing Open Educational Resources (OER). Beitrag auf medium.com.
https://medium.com/@SamMormando/ais-role-in-revolutionizing-open-educational-resources-oer-9a2f7f1c36c9

Tila, Dorina & Levy, Dawn (2023). Curating OER Content through AI and ChatGPT. Open Journal of Social Sciences, 11, S. 510-527.
DOI: https://www.doi.org/10.4236/jss.2023.1112035

Panke, Stefanie (2024). “Open Educational Resources and Artificial Intelligence for Future Open Education”. Mousaion: South African Journal of Information Studies 42 (1): 23 pages. DOI: https://doi.org/10.25159/2663-659X/15106.

D. Wiley, „How Generative AI Affects Open Educational Resources“, improve learning. [Online]. Verfügbar unter:
https://opencontent.org/blog/archives/7568#:~:text=Generative%20AI%20makes%20possible%20a,other%20users%20create%20other%20OER

OER & Künstliche Intelligenz: Rechtliche Aspekte

Bei der Nutzung von (generativer) künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources ergeben sich aus rechtlicher Perspektive die unterschiedlichsten Fragen:

Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt? Was muss man beachten, wenn man KI-Tools für die Erstellung von OER nutzt? Muss man etwas dafür tun, dass KI-Modelle mit OER trainiert werden können? Was muss man bei der Erstellung von Prompts beachten – insbesondere dann, wenn man mit fremden Werken promptet? Wie werden dabei Urheberrechte gewahrt? Wie lizenziert man Inhalte, die mit generativer KI erstellt werden?

In diesem Bereich der Themenwelt haben wir Ihnen Materialien zusammengestellt, die Ihnen diese und weitere rechtliche Fragen im Kontext von OER & KI beantworten. Hierzu zählen neben Videos von ausgewiesenen Expert:innen auch Workshopfolien und Artikel zum Nach- und Weiterlesen.

Zum Anschauen: Videos

Das Video steht unter der Lizenz CC BY 4.0 . (Ein ausführlicher Lizenzhinweis ist am Ende des Videos zu finden). Es ist auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=tBseRLl8268 verfügbar.

OER, Urheberrecht und KI (Dr. Till Kreutzer, iRights.law)

In diesem Video geht es um folgende Fragen:
Was ist beim Einsatz von KI (urheber-)rechtlich zu beachten?
Spielen Urheberrechte beim Trainieren der KI eine Rolle?
Ist der Output von KI urheberrechtlich geschützt?
Macht es Sinn, gemeinfreien KI-Output zu lizenzieren?
Und wie kann und sollte man hybride Kreationen lizenzieren, damit sie als OER genutzt werden können?

OER, generative KI und freie Lizenzen (Fabian Rack, FIZ Karlsruhe/iRights.law)

In diesem Video geht es anhand von 4 konkreten Beispielen um die Frage, wie Inhalte lizenziert werden können, die mit generativer KI erstellt wurden.
1. Reiner KI-Output; 2. Mix aus KI-generierten und Menschen-gemachten Inhalten; 3. KI-generierter, menschlich veränderter Output; 4. Menschengemachte Bilder oder andere Inhalte mit KI bearbeiten

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung generativer KI für OER (Julian Albrecht, Jurist)

Was ist aus rechtlicher Sicht beim Einsatz von Tools, die sich generativer KI bedienen, zu beachten ist, wird in diesem Video thematisiert.

Konkret geht es um die Fragen, was man beachten muss, wenn man als Lehrperson ChatGPT verwendet und KI-Tools auch für die Erstellung von OER nutzt.

KI-Modelle mit OER trainieren & mit fremden Inhalten prompten (Fabian Rack, FIZ Karlsruhe/iRights.law)

Muss man etwas dafür tun, dass KI-Modelle mit OER trainiert werden können?
Was muss man beachten, wenn man mit fremden Werken promptet, und wie werdend abei Urheberrechte gewahrt?
Um diese Fragen geht es  in diesem Video.

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Zum Nachlesen: Broschüre

In der Broschüre „10 Jahre HOOU – 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht und OER“ werden zehn häufig gestellte Fragen rund um KI-generierte Inhalte, deren Nutzungsmöglichkeiten, Kennzeichnungspflichten sowie KI-Output als Bestandteil von Open Educational Resources umfassend beantwortet. Die Broschüre greift gezielt zehn Fragen auf, die in Urheberrechts- und OER-Workshops sowie -Beratungen häufig gestellt wurden. Sie bietet praxisnahe Antworten auf diese relevanten Fragen und sensibilisiert die Leserschaft für rechtliche Sonderfälle, die bei der KI-Nutzung bislang möglicherweise übersehen wurden. Sämtliche Antworten auf die FAQ stehen sowohl in einer knappen Übersicht als auch in einer ausführlichen Fassung zur Verfügung.

Die Broschüre wurde von Andrea Schlotfelt (HOOU@HAW Hamburg) erstellt und steht unter  CC-BY (4.0) veröffentlicht wurden.

Zum Ausprobieren: Workshopfolien

Hier finden Sie eine Auswahl der Folien aus dem Workshop „OER vielseitig und Rechtskonform mit KI aufwerten“, die von twillo unter CC-BY (4.0) veröffentlicht wurden.  Auf den Folien finden Sie hilfreiche Informationen rund um die rechtskonforme Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Open Educational Ressources, insbesondere zu folgenden Themen

  • Urheberrechtsschutz an KI-Erzeugnissen
  • Fremde Werke in Prompts eingeben
  • Kennzeichnung von KI-Inhalten
  • Urheberrechtsschutz für KI-Output und Prompts

Was bei der Lizenzierung von KI-Output zu beachten ist, können Sie anhand mehrerer Fallbeispiele durchspielen. Unterschieden wird dabei zwischen Prompts ohne und Prompts mit Fremdcontent.

Die Folien stammen aus dem Workshop „OER vielseitig und Rechtskonform mit KI aufwerten“, wurden von twillo unter CC-BY (4.0) veröffentlicht und sind unter folgendem Link abrufbar:

Präsentationsfolien zum twillo-Workshop

Zum Weiterlesen: Literatur zum Thema

Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar Interessante Artikel und Beiträge zum Thema „OER und KI“ zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

Fischer, Georg (2023): KI und OER: Wie gut passen sie zusammen? Online abrufbar unter: https://irights.info/artikel/kuenstliche-intelligenz-und-open-educational-resources/31872

Rack, Fabian (2023): OER, Generative KI und fremde Werke. Online abrufbar unter: https://irights.info/artikel/oer-generative-ki/32113

Rack, Fabian (2023): OER und CC-Lizenzen bei generativer KI. Online abrufbar unter: https://irights.info/artikel/oer-cc-lizenzen-generative-ki/32090

Rack, Fabian (2024): Rechtsfragen zur generativen KI. ABI Technik, vol. 44, no. 1, 2024, pp. 39-47. https://doi.org/10.1515/abitech-2024-0005

Ausblick

KI-Systeme können in Zukunft komplizierte Lizenzfragen lösen (Anja Lorenz, TH Lübeck)

Dass KI-Systeme im Kontext von OER nicht nur Fragen aufwerfen, sondern OER-Nutzenden in rechtlichen Fragen zukünftig auch unterstützen können – darum geht es in diesem Video.

Das Video entstand im Rahmen des OERcamps 2024. In einer Abendveranstaltung wurde das 10jährige Jubiläum des Bündnis Freie Bildung gefeiert. Aus diesem Grund schaute das OERcamp zurück, aber vor allem nach vorne und fragte: Was fordern/planen/fragen/wünschen sich BFB-Akteur:innen in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre? https://www.oercamp.de/24/video/

OER & Künstliche Intelligenz: Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Open Educational Resources (OER) bietet viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich – genau um diese geht es in dem folgenden Video.

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen worden. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den Videos beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Herausforderungen bei der Nutzung generativer KI für OER (Dr. Robert Schuwer, OER-Forscher)

In diesem Video spricht OER-Forscher Dr. Robert Schuwer über die Herausforderungen und Risiken, die sich aus seiner Sicht bei der Nutzung generativer KI für Open Educational Resources ergeben. Im Anschluss werden Lösungsansätze diskutiert.

OER & Künstliche Intelligenz: Praktische Anwendung

Möchte man mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz OER erstellen oder überarbeiten, sind gute Prompts dafür unerlässlich. Daher haben wir hier Materialien für Sie bereitgestellt, die Ihnen wertvolle Tipps und Hinweise sowie Beispielprompts liefern, mit denen Sie ganz praktisch arbeiten können.

Einführung

Gute KI-Prompts und das Kuchenbeispiel

Prof. Dr. Benjamin Paaßen forscht an der Universität Bielefeld zu Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Im ersten Video der Reihe „Könnt Ihr schon?“ verrät er, wie Sprachmodelle funktionieren, worauf es bei einem guten Prompt ankommt und was ein Kuchen mit all dem zu tun hat.

Das Video ist in der Reihe „Könnt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts „KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw“ entstanden. Im Rahmen dessen erklären Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz konkrete Anwendungsszenarien und bieten Tipps, Tricks und reichlich Erfahrung rund um das Thema KI und OER. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-kompetenzen-staerken/

Tipps und Beispielprompts für OER & KI

Workshop: „Unterrichtsvorbereitung mit KI – Adaption von OER mit Chatbots“ (Kathrin Schelling & Stefanie Go, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Jede Lehrkraft kennt ihn, den Moment, in dem sich herausstellt, dass es zwar hochwertige Open Educational Resources (OER) zum Thema einer geplanten Lehrveranstaltung gibt, diese aber nicht exakt zu den Lernzielen, zum Wissensstand der Lernenden oder zum Verlauf der Sitzung passen. Was tun? Anpassen natürlich!

Die Folien stammen von Kathrin Schelling und Stefanie Go und stehen unter der Lizenz CC-BY (4.0) zur Verfügung.

Folien als PDF:

Workshop_ORCA-nrw_Go Schelling_Präsentation mit Notizen

Mittels eines speziell für die Arbeit mit OER zusammengestellten Prompt-Baukastens haben Kathrin Schelling und Stefanie Go in ihrem Workshop gezeigt, wie man frei verfügbare KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot nutzen kann, um bestehende Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen aufzubereiten.

In den hier aufgeführten Folien finden Sie hilfreiche Prompts zur Anpassung von OER mit Chatbots. Außerdem haben die Workshopleitungen die Erfahrungen der Teilnehmenden des Workshops sowie hilfreiche Tipps und Tricks für Sie aufbereitet.

Workshop: „OER vielseitig und Rechtskonform mit KI aufwerten“ (twillo)

Hier finden Sie eine Auswahl der Folien aus dem Workshop „OER vielseitig und Rechtskonform mit KI aufwerten“, die von twillo unter CC-BY (4.0) veröffentlicht wurden.

Auf den Folien finden Sie anhand konkreter Beispiele hilfreiche Informationen zu den Potenzialen von KI für OER und erhalten hilfreiche Tricks für´s Prompten!

Die Folien aus dem Workshop „OER vielseitig und Rechtskonform mit KI aufwerten“, wurden von twillo unter CC-BY (4.0) veröffentlicht und sind unter folgendem Link abrufbar:

Präsentationsfolien zum twillo-Workshop

Blogartikel „KI und OER: Prompttipps für hochwertige Lehrmaterialien“ (twillo)

In diesem Blogartikel von Johannes Koch, der am 07. November 2024 auf twillo veröffentlicht wurde, erhalten Sie hilfreiche Informationen zu Einsatzgebeiten von KI-Tools der Lehre und lernen konkrete Beispielprompts kennen.

Der Blogartikel von Johannes Koch wurde am 07. November 2024 auf der Webseite von twillo veröffentlicht. Alle Inhalte auf dieser Website sind, ausgenommen der Personenbilder und sofern nicht an einzelnen Inhalten anderes angegeben, lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Namensnennung wie folgt: twillo

OER & Künstliche Intelligenz: Kompetenzen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Open Educational Resources (OER) erfordert eine Kombination aus technologischen, didaktischen, ethischen und rechtlichen Kompetenzen.

Im Folgenden finden Sie ein Video des renommierten OER-Forschers Dr. Robert Schuwer mit seinen Einschätzungen, welche Kompetenzen bei der Nutzung von generativer KI für OER notwendig sind.

Außerdem finden Sie weiter unten eine Zusammenstellung von Schulungs- und Beratungsangeboten des Projekts ki:edu.nrw für KI-Kompetenzen und Learning Analytics.

Das Video ist in der Reihe „Kennt Ihr schon“ im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW aufgenommen worden. Im Rahmen dessen wurde immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht. In den Videos beleuchten ausgewiesene Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtliche, ethische, (hochschul-) didaktische oder anwendungsbezogene Perspektive) die Implikationen von künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Alle dabei entstandenen Videos sind hier zu finden: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-und-oer/ki-und-oer-ki-freitag/

Kompetenzen für die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz für OER (Dr. Robert Schuwer, OER-Forscher)

In diesem spricht Robert Schuwer darüber, welche Kompetenzen seiner Meinung nach für die Nutzung von Generativer Künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources nötig sind.

Schulung und Beratung für KI-Kompetenz & Analytics

Angebote von KI:edu.nrw

Für die Beschäftigten der nordrhein-westfälischen Hochschulen bitetet das Projekt KI:edu.nrw Schulungs- und Beratungsangebote für KI-Kompetenzen & Learning Analytics an.

Basisschulungen

KI:edu.nrw bietet ab dem Sommersemester 2025 regelmäßige Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Veranstaltungen sind für Lehrende und lehrunterstützendes Personal ohne größere Vorkenntnisse angelegt und bieten einen allgemeinen Überblick zur Funktionsweise generativer KI, zu ethischen Aspekten und Didaktik sowie zum rechtlichen Rahmen von KI-Einsatz in Studium und Lehre.

Vertiefungsangebote

Zur Vertiefung von KI-Kompetenzen bietet KI:edu.nrw weitere Schulungen zu KI in Studium und Lehre sowie auch zum Thema Learning Analytics an.

Selbstlernangebote

Als Ergänzung oder Alternative zu den Live-Veranstaltungen verweist KI:edu.nrw auf unterschiedliche Online-Selbstlernkurse. Diese wurden entweder in KI:edu.nrw oder von Dritten entwickelt. Die von KI:edu.nrw empfohlenen Kurse stehen online und kostenlos zur Verfügung. Nach Abschluss der Kurse werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

Informationsmaterialien und Einführungsvideos

Für das Selbststudium empfiehlt KI:edu.nrw neben den Selbstlernkursen ausgewähltes Video- und Textmaterial zu den Grundlagen von KI in der Hochschullehre. Dies kann sowohl für einen ersten Überblick über das Themenfeld als auch für die vertiefende Auseinandersetzung genutzt werden.