Gute Wissenschaftliche Praxis

Lehrmaterialien für Mitglieder des Promotionskollegs NRW

Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP) bildet das Fundament vertrauenswürdiger Forschung. Sie sichert die Qualität wissenschaftlicher Arbeit, gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit und schützt vor Fehlverhalten wie Plagiaten, Datenfälschung oder unethischem Verhalten. Durch die Einhaltung dieser Prinzipien stärken Forschende nicht nur die Glaubwürdigkeit ihrer Ergebnisse, sondern auch das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft. Zudem schafft GWP faire Rahmenbedingungen für Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung im wissenschaftlichen Betrieb.

In Ergänzung zu „Guter wissenschaftlicher Praxis“ als Pflichtveranstaltung des PK NRW finden die Promovierenden des Promotionskollegs in diesem eigens hierfür eingerichteten Bereich umfangreiche grundständige Materialien zu guter wissenschaftlicher Praxis in empirischen Wissenschaften, v.a. für frühere Studienphasen. Diese können für Promovierende von Nutzen sein, die häufig an Schnittstellen zwischen erster eigenständiger Forschung sowie – als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrende – der Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden arbeiten.

Die Materialien bieten sich an zur Verwendung in der eigenen Lehre sowie zum „Nachschlagen“ von zentralen Aspekten der GWP wie beispielsweise Autorschaft und Datenschutz.

Da es sich bei allen Materialien in dieser Themenwelt um frei lizenzierte Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources, OER) handelt, sind selbstverständlich auch alle Interessierten außerhalb des Promotionkollegs dazu eingeladen, die Materialien zu nutzen.

Themenbereiche und Materialien

Themenbereiche

Im Folgenden haben wir Ihnen vielfältige Materialien unter freier Lizenz zu verschiedenen Themenbereichen im Kontext von „Gute Wissenschaftliche Praxis“ zusammengestellt. Sie finden hier neben eher grundlegenden Themenbereichen wie den Grundsätzen guten Wissenschaftlichen Verhaltens, der Erhebung und Dokumentation von Daten, dem Umgang mit Quellen oder dem wissenschaftlichen Publizieren auch Informationen zu spezifischeren Fragestellungen – hierzu gehören zum Beispiel das Vermeiden und Erkennen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, ethische Fragestellungen oder Aspekte der Wissenschaftskommunikation.

Materialien

In dieser Sammlung wurden Materialien aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, die sich besonders gut für das Selbststudium eignen. Hervorheben sind dabei insbesondere drei Projekte, aus denen aufgrund der guten inhaltlichen Passung besonders viele Materialien eingebunden wurden:

„Digitales GWP-Curriuclum.nrw“

Im Projekt Digitales GWP-Curriculum.nrw, einem Verbundprojekt der TU Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wurde ein Kurs mit sieben Lerneinheiten zum Selbststudium rund um Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ erstellt. Die Inhalte orientieren sich dabei am Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und nutzen vermehrt Beispiele aus den Naturwissenschaften. Die Erstellung des Materials wurde durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Landesweiten Digitalisierungsoffensive“ in der Förderlinie „OERContent.nrw“ unterstützt.

„PlagStop.nrw“

Das Projekt PlagStop.nrw war eine Initiative zur Prävention und Erkennung von Plagiaten an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Verbundprojekt der Hochschule Niederrhein, der Universität Duisburg-Essen, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule am Lippstadt, der FH Münster, der Universität zu Köln und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, verfolgte die folgenden Schwerpunkte: 1. die Integration, Erprobung und Evaluation einer Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb, 2. die Erstellung von Materialien für Studierende und Lehrende zur Plagiat-Prävention und 3. die rechtliche Überprüfung der Möglichkeit einer hochschulübergreifenden Datenbank.

„FDM@Studium.nrw“

Im Projekt FDM@Studium.nrw haben die Bergische Universität Wuppertal, die Technische Hochschule Köln und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw 2022-2024 fachübergreifende Lern- und Lehrkurse zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre (Bachelor und Master) erarbeitet. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und koordiniert von der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement.

Kontaktmöglichkeiten

Sie haben Fragen zur Veranstaltung „Gute Wissenschaftliche Praxis“ oder anderen Themen rund um das Promotionskolleg NRW? Wenden Sie sich hiermit gerne an: info@pknrw.de
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu dieser Materialsammlung? Vielleicht möchten Sie selbst auf Material aufmerksam machen, das in die Sammlung aufgenommen werden sollte? Wenden Sie sich hiermit gerne an: info@orca.nrw