Die Förderung des Projekts „Netzwerk Landesportal ORCA.nrw“ ist Ende 2024 planmäßig ausgelaufen. Auf dieser Seite finden Sie alle archivierten Inhalte des „Netzwerk Landesportal ORCA.nrw“.

Auch jetzt und in Zukunft arbeiten wir eng und direkt mit den Hochschulen in NRW zusammen. Dafür hat ORCA.nrw in Absprache mit seinem Lenkungskreis sowie den Hochschulen das neue Hochschulnetzwerk ORCA.nrw ins Leben gerufen, das seit Beginn des Jahres existiert und sukzessive ausgebaut werden soll.

Netzwerk ORCA.nrw

(bis Ende 2024)

An jeder der 37 Hochschulen in NRW hilft Ihnen eine Netzwerkstelle persönlich.

An 37 Hochschulen in ganz NRW stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw als Ansprechpersonen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw werden sie unterstützt durch die Netzwerkkoordination.

Netzwerkstellen

Ihre Ansprechperson Nummer eins, wenn es um OER und digitale Lehre geht

Die Aufgaben der Netzwerkstellen bestehen vor allem darin, in den Hochschulen über die Angebote des Landesportals zu informieren, Lehrende vor Ort bei der Produktion von offenen Bildungsmaterialien (OER), deren Veröffentlichung auf ORCA.nrw und deren curriculare Einbindung in die Lehre zu unterstützen sowie die Bedarfe der Nutzer*innen (Lehrende sowie Studierende) an die Geschäftsstelle zurückzumelden. Die Netzwerkstellen sind also in den Hochschulen die ersten Ansprechpersonen im Kontext von ORCA.nrw. Darüber hinaus treiben die Stellen aktiv die Vernetzung zwischen den Hochschulen voran und beziehen weitere, bestehende hochschuldidaktische Netzwerke ein – denn das Vorhaben einer gemeinsamen Plattform für Studium und Lehre kann nur durch einen kontinuierlichen Austausch zwischen den einzelnen Hochschulen und der Geschäftsstelle von ORCA.nrw gelingen.

Hier finden Sie Ihre Netzwerkstelle

Persönliche Unterstützung bekommen Sie bei den Netzwerkstellen vor Ort. Sie finden diese schnell und unkompliziert mit unserer interaktiven Karte. Die Karte zeigt alle Hochschulen der DH.NRW, liefert Informationen über die jeweilige Netzwerkstelle ORCA.nrw und gibt Auskunft über den aktuellen Stand einer eventuellen OER-Policy am jeweiligen Standort.

Veranstaltungs-Angebote

Das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw bietet in regelmäßigen Abständen interessante und spannende Veranstaltungen und Schulungsmöglichkeiten an. Schauen Sie gerne vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

Veröffentlichungen

  • Niemann, A., Schotemeier, S. & Funk, C. (2022, 7.-9. November). The ORCA Ecosystem – Advancing the mission of OER together through competences in the network [Konferenzbeitrag]. In ICERI2022 Proceedings, 15th annual International Conference of Education, Research and Innovation (S. 2395-2402). DOI: 10.21125/iceri.2022. Paper detail.
  • Homp, F., Kobusch, A. (2022, 25. Oktober). OER-Policy – wieso jetzt, wozu, wie, wohin? [Workshop-Session-Ankündigung]. OERcamp 2022 Hamburg, Tag 2: Barcamp.Tag 2: Barcamp (25.10.2022).
  • Weber, T. (2022, 11. Oktober). Freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) [Vortrag]. lernPause, Universität Paderborn. lernPause. Freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER).
  • Nitzsche, S., Rosenthal, F., Schaffeld, L., Scherer, E., Spaude, M. & Weber, T. [Netzwerk Landesportal ORCA.nrw]. (2022, 6. Mai). 26 OER Tracks and the ORCA.nrw Network: Promoting OER in Higher Education [Video]. YouTube. 26 OER Tracks and the ORCA.nrw Network: Promoting OER in Higher Education
  • Grimm, S. (Moderatorin). (2021, 16. Dezember). zugehOERt 080: Im Gespraech mit Alexander Kobusch, Gabi Reichardt, Magdalena Spaude und Markus Deimann [Audio-Podcast]. In zugehOERt! Der Podcast rund um Open Educational Resources (OER). Informationsstelle OER (OERinfo). zugehOERt 080: ORCA.nrw | OERinfo – Informationsstelle OER.
  • Nitzsche, S., Schaffeld, L., Scherer, E., Spaude, M. (2021, 10. Dezember). Learning Snacks & Music Tracks: Promoting OER at German Universities [Workshop-Session-Ankündigung]. OERcamp.global 2021 – an Unconference on OER, online. OERcamp.global 2021: Learning Snacks & Music Tracks: Promoting OER at German Universities. OERcamp.global 2021: Learning Snacks & Music Tracks: Promoting OER at German Universities.
  • Kobusch, A., Halm, L., Scherer, E., Eube, C., Liefke, L. (2021, 18. November). ORCA.nrw – das sozio-technische Netzwerk für offene Bildungsmaterialien . Fachkongress Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung − Impulse der Fachhochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft, Bielefeld. [Posterbeitrag] ORCA.nrw – das sozio-technische Netzwerk für offene Bildungsmaterialien.
  • Weber, T., Marks, A., Görlich, S., Spaude, M., Geurden, B., Schotemeier, S. (2021, 4. November). Wo geht die Reise hin? BildOER Vision 2030 [Workshop-Session-Ankündigung]. University:Future Festival 2021. Sessions 2021 – University:Future Festival 2023.
  • Spaude, M. (2021, 7. September). A university network for OER and a tool for small OER snacks [Konferenzbeitrag]. OE Global 2021 Conference, online. A university network for OER and a tool for small OER snacks.
  • Nitzsche, S. (2021, 25. Juni). Open Educational Resources: Why They Matter and How You Can Join the Movement [Keynote-Vortrag]. Dortmund International Research Conference 2021: Internationalization and Digitalization in Academia and Industry.
  • Eube, C., Kobusch, A., Rosenthal, F., Scherer, E. & Spaude, M. (2021). Das Landesportal ORCA.nrw. Eine Plattform – 37 Hochschulen – ein Netzwerk. In C. Gabellini, S. Gallner, F. Imboden, M. Kuurstra & P. Tremp (Hrsg.), Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext. Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021 (S. 23-28). Pädagogische Hochschule Luzern. Lehrentwicklung by Openess – Open Educational Resources im Hochschulkontext. Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021 (Tagungsband der Konferenz Openlearningdays.ch).

Netzwerkkoordination

Ansprechperson in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw

Die Netzwerkkoordination fungiert als zentrale Kontaktperson und Supportanbietende zum Landesportal ORCA.nrw innerhalb des Netzwerks. Sie sichert die Informationsvermittlung sowie die projektrelevante Dokumentation und baut das Wissensmanagement im Netzwerk aus. Als Schnittstelle koordiniert sie regelmäßige Sitzungen und bietet bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Vernetzungsmaßnahmen mit Kooperationspartnerschaften an.

Angebote von ORCA.nrw