Schlagwortarchiv für: Veranstaltungen

4/2023: Besondere Atmosphäre beim University:Future Festival

Im April war wieder einiges los rund ums Landesportal. Im Fokus stand nicht nur die große ORCA.nrw-Präsenzbühne beim University:Future Festival, sondern unter anderem auch die Veröffentlichung des Thesenpapiers auf Basis der Ergebnisse der ersten ORCA.nrw-Tagung. Was sonst noch im vergangenen Monat passiert ist und alle wichtigen Terminankündigungen, lesen Sie wie gewohnt in „Neues aus der Geschäftsstelle“.

 

Ein Highlight: die ORCA.nrw-Bühne beim U:FF

Es war ein besonderer Tag mit ganz besonderer Atmosphäre: Über 100 Gäste kamen nach Bochum, um im Atrium des altehrwürdigen O-Werks, eine Etage über den Büroräumen des Landesportals, das University:Future Festival 2023 zu besuchen. ORCA.nrw stellte als Partner des deutschlandweit renommierten Events eine Bühne und begrüßte 20 Speakerinnen und Speaker, die unter dem Motto „Openness & Vision“ über die Zukunft der Hochschulbildung referierten. Neben den 100 Teilnehmern vor Ort waren über 600 Personen digital dabei. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw und Moderator des U:FF, zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns sehr, dass das Festival so großen Anklang gefunden hat und so viele Menschen zu uns nach Bochum gekommen sind.“

 

Lehre verbindet NRW: neue Termine

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von HD@DH.nrw und ORCA.nrw geht in die nächste Runde: Vom 11. Mai an stehen vier neue Termine der beliebten Serie „Lehre verbindet NRW“ an. Die HD@DH.nrw organisiert die Veranstaltungen „Mit Lese-Rechtschreib-Störung durchs Studium“ und „Einsatz von Lernportfolios zur Reflexion des Lernfortschritts“. ORCA.nrw lädt das Projekt KI:edu.nrw sowie das Kompetenzzentrum barrierefreiheit.nrw ein. Alle Termininformationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

108 Thesen zur Bedeutung von OER und digitalen Kompetenzen

Nach der erfolgreichen ORCA.nrw-Tagung 2022 haben die Veranstalter – der Stifterverband und das Landesportal – die Ergebnisse aus zahlreichen Workshops, Talks und Sprint-Sessions aufgearbeitet und in einem Thesenpapier zusammengefasst. Die Kernthese ist, dass der Digitalisierungsschub infolge der Covid-19-Pandemie den Alltag der Studierenden und Lehrenden stark verändert habe. Darauf aufbauend wurden 108 Thesen zur Bedeutung digitaler Kompetenzen und OER verfasst, die im April veröffentlicht wurden und hier einsehbar sind.

 

ORCA-Themenwelt: Einladung zur Online-Diskussionsrunde

In der Geschäftsstelle des Landesportals wird aktuell die ORCA.nrw-Themenwelt „Digitale Kompetenzen“ fertiggestellt. Ziel ist es, eine sinnvolle Plattform zur optimalen Nachnutzung von Lehr-/Lernmaterialien aus geförderten Projekten sicherzustellen. Dafür wird auf Daten aus über 300 in Nordrhein-Westfalen geförderten Projekten zurückgegriffen. Im nächsten Schritt sollen auch das Feedback und die Ideen der Material-Erstellerinnen und -Ersteller berücksichtigt werden. Dafür veranstaltet das Themenwelt-Team von ORCA.nrw eine Online-Diskussionsreihe. Der erste Termin ist am 10. Mai um 11 Uhr, weitere Termine werden zeitnah bekanntgegeben. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, muss sich lediglich formlos bei events@orca.nrw anmelden.

 

Infoveranstaltung für OERContent.nrw-Projekte

OERContent.nrw ist die bundesweit größte Förderlinie für offene Bildungsressourcen. In der zweiten Förderrunde werden insgesamt 18 Projekte gefördert, im April haben sich die Mitglieder zahlreicher Projekte bei einer virtuellen Infoveranstaltung mit der Geschäftsstelle von ORCA.nrw getroffen. Dabei standen unter anderem Geschäftsführer Markus Deimann, die Netzwerkstellen sowie das Content-Management- und das IT-Team von ORCA.nrw als Ansprechpersonen zur Verfügung. Nach der Fertigstellung der OERContent.nrw-Projekte werden die Materialien allesamt auf ORCA.nrw abrufbar sein.

 

Markus Deimann zu Gast bei MMKH-Fachtagung

Das Multimediakontor Hamburg und Twillo veranstalten am 10. Mai zusammen mit dem Kooperationsnetzwerk KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema „Awareness und Anreizinstrumente für OER“, und PD Dr. Markus Deimann ist mit dabei. Der Geschäftsführer von ORCA.nrw und KNOER-Vorsitzende spricht im Rahmen des Programmpunkts „Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maßnahmen“ zwischen 11 und 12.10 Uhr zusammen mit Dr. Konrad Faber vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz über die Erfahrungen und Chancen mit KNOER. Alle Informationen zum Event und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Neues Format: „Warum OER?“

Im Blog von ORCA.nrw gibt es ein weiteres neues Format. In „Warum OER? – Vier Fragen an…“ erklären künftig regelmäßig Erstellerinnen und Ersteller von Open Educational Resources ihre Begeisterung für OER und ihre Beweggründe, Materialien mit anderen zu teilen. Den Anfang hat Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter der PSE Bochum gemacht. Für ihn sei der Schneeballeffekt am schönsten, verrät er. „Wenn also jemand nicht nur gefunden hat, wonach er sucht, sondern weitere Materialien findet, an die er vorher gar nicht gedacht hat.“ Dann sei OER ein Türöffner in eine neue Themenwelt. Aber lesen Sie selbst.

 

Neues von der RiS

Einmal im Monat veröffentlicht die Rechtsinformationsstelle der DH.NRW eine Zusammenfassung der relevanten Neuigkeiten aus der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur zum Thema Digitalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. In der lesenswerten Kurz-Review geht es dieses Mal unter anderem um die Frage, ob Schulunterricht per Video unter die DSGVO fällt. Neben Wissenswertem aus den Bereichen Urheberrecht und Prüfungs- und Hochschulrecht beinhaltet die Zusammenfassung auch Neues zum Thema Datenschutzrecht.

2/2023: ORCA.nrw auf LinkedIn und beim U:FF

Es bewegt sich viel rund ums Landesportal für Studium und Lehre. Ob bei großen Festivals, Tagungen oder im digitalen Bereich: ORCA.nrw präsentiert sich auf regionalen, nationalen und auch internationalen Bühnen. Grund genug, ab sofort in der Rubrik „Neues aus der Geschäftsstelle“ regelmäßig einen kompakten Überblick über die wichtigsten und interessantesten Ereignisse des Monats zu geben.

 

ORCA.nrw beim University:Future Festival dabei

Großartige Meldung zu Beginn des Monats: Das Landesportal ORCA.nrw stellt eine der drei Präsenz-Bühnen beim renommierten University:Future Festival (U:FF). Das hybrid stattfindende Event (26. bis 28. April) wird von Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und bietet einen einzigartigen Überblick über die Zukunft der Hochschullehre. Im deutschsprachigen Raum gilt das U:FF als größtes Event seiner Art. Die ORCA.nrw-Bühne findet am 27. April ganztägig im O-Werk in Bochum (oben im Bild) statt, Tickets sind hier erhältlich.

 

Internationale OE-Week mit Markus Deimann

Wer sich über Trends und Innovationen aus der OE-Welt informieren will, ist bei der internationalen Open-Education-Week goldrichtig. In diesem Jahr finden vom 6. bis 10. März wieder über 70 Events statt, eines davon ist wie im vergangenen Jahr schon die Online-Session von Markus Deimann, Geschäftsführer ORCA.nrw, zusammen mit Konrad Faber. Deimann und Faber sind die Vorsitzenden des Kooperationsnetzwerks KN-OER und sprechen am 9. März (15 Uhr) digital über den Status quo offener Bildungsmaterialien im deutschen Hochschulbereich. Besonderer Fokus liegt dabei auf der gemeinsamen Arbeit für KN-OER. Die Anmeldung ist noch möglich.

 

LinkedIn-Kanal gestartet

ORCA.nrw hat in diesem Monat die digitale Präsenz weiter ausgebaut und einen Kanal auf der Plattform LinkedIn gestartet. Mit diversen exklusiv für die Zielgruppe aufbereiteten Inhalten soll so auf die Bedeutung des Themas OER aufmerksam gemacht werden und OER-Erstellende sowie relevante Personen rund um ORCA.nrw zu Wort kommen. Mit „3 Gründe für OER – von Markus Deimann“ ist auch gleich die Premierenausgabe des ersten neuen Formats online gegangen, weitere Episoden sowie weitere neue Rubriken folgen in den kommenden Wochen. Folgen Sie uns gerne!

 

Seminarraum
© ORCA.nrw, Nimet Sarikaya

Mathe in der Lehre – digital unterstützt

An der Universität Paderborn hat die Tagung „Lernvideos in der Mathematik“ stattgefunden, und ORCA.nrw war in Person von Nimet Sarikaya mittendrin. Die studierte Mathematikerin ist beim Landesportal fürs Content Management zuständig und war in Paderborn gefragte Ansprechpartnerin – vor allem in Bezug auf die mathematikhaltigen Inhalte auf ORCA.nrw. Hier bietet das Landesportal von Einzelmaterialien bis hin zu qualitätsgeprüften Kursen eine Vielzahl von OER-Inhalten, die Lehre und Lernen vereinfachen und verbessern. Ein Beispiel: das Projekt „studiVEMINTvideos“, das Lernvideos zu mathematischen Themen wie Stochastik und Integralrechnung erstellt und sich unter anderem an Schüler*innen richtet, die sich auf ein mathematikhaltiges Studium vorbereiten.

 

OER-Fachtag Lehrkräftebildung

Vielschichtiges Programm, starker Zulauf und sehr positive Resonanz – So lautet die Zusammenfassung des jüngsten OER-Fachtags. Über fünf Stunden – teilweise mit mehreren parallelen Sessions – wurde virtuell über die Relevanz von OER in der Lehrkräftebildung referiert und diskutiert. Organisiert wurde dieser OER-Fachtag wieder von den Netzwerkstellen von ORCA.nrw, und auch Markus Deimann war als Referent dabei. „Es war ein durchweg gelungener Tag mit attraktivem Programm und reichlich Interaktion. Dass auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung dabei waren, zeigt einmal mehr die überragende Bedeutung von OER“, sagt der Geschäftsführer des Landesportals. Der nächste Fachtag findet am 4. September statt, Thema wird dann „Gesundheit“ sein. Alle Infos finden Sie schon jetzt hier.

 

Lesetipp des Monats

Im vergangenen Jahr hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) gemeinsam mit der Digitalen Hochschule (DH.NRW) die dritte Runde der OER-Förderlinie OERContent.nrw ausgeschrieben. Auch aus dieser Runde werden die entstandenen Bildungsmaterialien wieder auf dem Landesportal bereitgestellt. Auf OERinfo gibt Daniel Diekmann aus dem OER-Referat von ORCA.nrw in seinem lesenswerten Blogbeitrag einen Einblick in den laufenden Auswahlprozess. Darin schlüsselt er auf, welche Anforderungen es an erstellte Inhalte gibt, was beim Auswahlprozess der Jury eine wichtige Rolle spielt und welche Begutachtungskriterien es generell gibt. Den Beitrag finden Sie hier.

ORCA.nrw ist Partner des University:Future Festival – Jetzt Tickets sichern!

Wir laden sehr herzlich zum University:Future Festival am 27. April 2023 ins Bochumer O-Werk ein. Dort wird sich alles um den Track „Openess & Vision“ drehen.

Unter dem Motto „Heads Up” findet vom 26. bis 28. April 2023 die dritte Ausgabe des University:Future Festival (U:FF) als hybride Veranstaltung statt. An den Festival-Orten in Berlin, Heilbronn und Bochum äußern sich Speaker*innen auf der Bühne zu Themen rund um die Zukunft der Hochschulbildung. Neben abwechslungsreichen Formaten wie Talks, Diskussionsrunden und Workshops bieten sich Anwesenden perfekte Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung. Das gesamte Event sowie das umfangreiche Rahmenprogramm sind zudem komplett digital erlebbar.

Tickets – sowohl für die digitale Teilnahme als auch für die Vor-Ort-Teilnahme in Berlin, Heilbronn und Bochum – gibt es hier: https://festival.hfd.digital/de/tickets-uff/ 

Hinweis: Die Tickets für die Teilnahme vor Ort sind limitiert.

Veranstaltet wird das Festival vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre – in diesem Jahr in Partnerschaft mit dem KI-Campus, der eine Bühne zum Thema Künstliche Intelligenz in Heilbronn organisiert, sowie uns von ORCA.nrw.

Neue Termine der Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

Ab dem 26.01.2023 setzen wir unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ von HD@DH.nrw und uns als Landesportal ORCA.nrw fort, zu der wir Sie an dieser Stelle herzlich einladen.

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt.

Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Termin Veranstalter Thema und Link zur Anmeldung Kurzinfo
26.1.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Learners-as-Designers am Bsp. der Open-Source-Software Lumi
Impulsgeberin: Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universität Wuppertal

Anmeldelink

Die Anmeldung unter dem obigen Link ist bis zum 24.1.23 möglich.

Mit dem Learners-as-Designers-Konzept setzen Studierende computerbasierte Medien und Technologien ein, um neu erlernte Informationen mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Dabei erstellen sie eigene Produkte, die sowohl von Lehrenden als auch von anderen Studierenden nachgenutzt werden können.
9.2.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein

KI:edu.nrw
Impulsgeber*innen: Jonas Leschke und Diana Meier-Haverkorn

Anmeldelink

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.
23.2.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Scholarship of Teaching and Learning – Wieso? Weshalb? Warum?
Impulsgeber: Prof. Dr. Axel Faßbender, TH Köln

Anmeldelink

Die Anmeldung unter dem obigen Link ist bis zum 21.2.2023 geöffnet.

Die Beforschung der Lehre gibt Lehrenden die Möglichkeit sich mit der eigenen Lehre und dem Lernen der Studierenden aus wissenschaftlicher Perspektive zu befassen. Wie ein solcher Forschungsansatz aussehen kann, zeigt uns Prof. Dr. Faßbender am Beispiel seiner Forschungsfrage „Wann werden Lehr-/Lernvideos in der asynchronen Lehre von Studierenden genutzt?“.
9.3.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein bne:digital.nrw
Impulsgeber*innen: Frank Wistuba und Silke Newig

Anmeldelink

Das vom Land NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ an der FernUniversität in Hagen unterstützt die Hochschulen im Bereich Studium und Lehre bei ihrer (digitalen) Transformation zur Nachhaltigkeit. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Handlungsfelder „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „Kompetenzentwicklung und freie Bildungsmaterialien“. Hierbei wird auch eine Zusammenarbeit mit Projekten der DH.NRW zu Querschnittsthemen angestrebt, um Synergieeffekte auf Landesebene zu erzielen.

23.3.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Lehr- und Lerninhalte (digital) vermitteln – weitergeben – verbessern: ein Beispiel aus dem Modul Wärmepumpen­systemtechnik

Anmeldelink

Die Anmeldung ist bis zum 21.3.2023 unter dem obigen Link möglich. Impulsgeber: Christian Vering, RWTH Aachen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fordert ab 2024 eine jährliche Zubaurate von 500.000 Wärmepumpen unter anderem zur Beheizung von Gebäuden. Das entspricht im Vergleich zum Jahr 2022 etwa eine Verdoppelung der Zubauzahlen. Entsprechend braucht Deutschland sehr schnell qualifiziertes Personal im Bereich der Wärmepumpentechnik. Wie kann der Wissenstransfer schnell erhöht und verbreitet werden? 1. Hürden senken durch digitale Open-Source-Lösungen 2. Open-Source-Lehre mit ORCA.NRW  
20.4.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein PlagStop.nrw

Anmeldelink

Impulsgeber*innen: Lara Dagli-Yalcinkaya und Jane Schaller

Das Verbundprojekt PlagStop.nrw ist konsortialführend an der Hochschule Niederrhein angebunden und hat zum Ziel, digitale Angebote zur Identifizierung und Prävention von Plagiaten für Lehrende und Studierende zu entwickeln. Hochschulen sollen bei der ganzheitlichen Implementierung eines Softwaresystems unterstützt werden, um der Entstehung von Plagiaten nachhaltig und effizient vorzubeugen. Es sollen Prozesse und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Arbeitsaufwand bei der Implementierung einer Plagiatserkennungssoftware reduzieren und den Einsatz optimieren.  

Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen – Ein Rückblick auf die Tagung am 24. und 25. November 2022

Am 24. und 25. November haben wir, die Geschäftsstelle von ORCA.nrw, gemeinsam mit der DH.NRW, dem Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband Hochschullehrende verschiedene Förderlinien aus NRW in das Congress Center Essen eingeladen. Die Ziele der Veranstaltung waren, Erfahrungen zu teilen, Synergien zwischen den unterschiedlichen Projekten zu schaffen und digitale Kompetenzen für die gesamte Hochschulbildungsszene nutzbarer zu machen. 200 Lehrende sind unserer Einladung gefolgt.

98 Projekte präsentieren sich im Gallery Walk

Gallery Walk

Zum Start in die Tagung bestand Gelegenheit, im Rahmen eines Gallery Walks Einblicke in die unterschiedlichen Projekte zu gewinnen. 98 Projekte haben sich mit Postern am Gallery Walk beteiligt.  Im Anschluss an den Gallery Walk wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Dr. Stefan Drees, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Birgit Feldmann, Digitale Hochschule NRW  offiziell eröffnet. Gefolgt wurde von einem Input zu digitalen Kompetenzen von Uwe Stadler, Bergische Universität Wuppertal, aus dem Projekt digikomp.nrw. Anschließend präsentieren Vanessa Pörtner und Julien Pyrasch, beide ORCA.nrw, die ORCA.nrw Taxonomie.

Inhalte aus 329 in NRW geförderten Projekten bilden den Grundstein der ORCA.nrw Taxonomie

Empirische Grundlage für die ORCA.nrw Taxonomie bilden die 329 durch das ORCA.nrw-Team gesichteten Projekte der geladenen Förderlinien, aus denen die Themenfelder und Fragen rund um digitale Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen hergeleitet wurden. Auf Grundlage dieser Sichtung wurde eine Taxonomie zur Einordnung der verschiedenen Kompetenzarten erstellt, die sich an drei Grundlagendokumenten orientiert:

  • Der KMK-Kompetenzrahmen “Bildung in der digitalen Welt” (2016), welcher grundlegende digitale Kompetenzen formuliert.

  • Der Future Skills Framework des Stifterverbands (2021), welcher die Dimensionen der klassischen, digitalen, transformativen und technologischen Kompetenzen abdeckt.

  • Ein Framework der Quality Assurance Agency UK (2020), welcher die Erfahrung der Hochschule im Umgang mit digitalisierten Lehr‐ Lernangeboten nach Erfahrungsgrad bewertet und es erlaubt den „Digital Readiness Level“ der Hochschule zu ermitteln.

Die ORCA-Taxonomie illustriert: Knowledge, Skills und Experiences

Die visuell aufbereitete Darstellung der ORCA Taxonomie und die Grundlagendokumente finden Sie hier . Bevor es dann in die Workshops ging gab es zur Abrundung der Eröffnung einen Input zum DigitalCheck.nrw von Marielle Ratter, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach der Vorstellung der Taxonomie starteten die Gäste in den ersten von zwei Blöcken von thematischen Workshops. In den Workshops wurden Themen die von Relevanz für die Projekte sind aus verschiedenen Blickwinkeln bearbeitet. Im Anschluss an den ersten Workshopblock bestand beim gemeinsamen Abendessen Gelegenheit zum Networking und weiteren Ideenaustausch.

Zwei Tage gefüllt mit Hands-on Workshops

Workshop

Der zweite Tag startete mit einem weiteren Workshopblock. Insgesamt fanden im Rahmen der Tagung 14 Workshops statt, die Präsentationen werden wir in Kürze zur Verfügung stellen. Die Ergebnisse der Workshops wurden in Sprints im Plenum zusammengefasst und können hier eingesehen werden.

Digitale Kompetenz – oder kompetent digital?

Gestärkt vom Mittagessen wurde die Veranstaltung dann abgerundet durch eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus der Hochschulwelt:

  • Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorstand Wissenschaft bei der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung an der Philipps-Universität Marburg.

  • PD Dr. Malte Persike, Leiter des Center für Lehr- und Lernservices an der RWTH Aachen

  • Dr. Dominic Orr, Senior Advisor digital transformation bei atingi & Adj. Prof. for Educational Management an der Nova Gorica University in Slowenien.

  • Lea Bachus, Studierendenvertreterin an der Universität Bielefeld und Digital Change Maker beim Hochschulforum Digitalisierung

Die abschließende Podiumsdiskussion behandelte durch eine Vielzahl von Diskussionsthemen rund um digitale Kompetenzen und die sich verändernden Hochschul- und Bildungslandschaften. Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und kann hier nachgesehen werden.

Das war es also mit der Tagung? Noch nicht so ganz…

Wir freuen uns Ihnen im Nachgang zur Tagung in den nächsten Wochen noch einiges anbieten zu können: da kommen zum Beispiel noch die Poster des Gallery Walks, die Präsentationen, die Aufnahmen der Lightning Talks, eine Zusammenfassung des Erlebten und Erlernten, sowie die Weiterarbeit an der ORCA-Taxonomie. Wir freuen uns, dazu in unseren kommenden Blogbeiträgen mehr berichten zu können. Und wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback!

Live Stream der Podiumsdiskussion: „Was ist die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen für die Digitale Transformation der Hochschullehre?“

Am 24. und 25. November 2022 treffen sich im Congress Center Essen Hochschullehrende verschiedener Förderlinien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW – Ziel ist, Synergien zwischen den Projekten zu schaffen und digitale Kompetenzen für die gesamte Hochschulbildungsszene nutzbarer zu machen.

Am ersten Tagungstag, dem 24.11., treffen sich die Geförderten im geschlossenen Rahmen. Am 25.11. um 15 Uhr findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Frage nach der Bedeutung von digitalen Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen für die digitale Transformation der Hochschullehre statt. Die Moderation übernimmt PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw. Diskussionsgäste:

 

  • PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen
  • Dr. Dominic Orr, atingi Lernplatform
  • Prof. Dr. Evelyn Korn, Stiftung für Innovation in der Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg
  • Lea Bachus, Studierendenvertreterin Universität Bielefeld und Digital Change Maker
  • Einbindung der vor Ort auf der Tagung vertretenen Lehrenden durch einen freien Stuhl sowie der Kommentare zum Livestream

Zum Livestream der Podiumsdiskussion (25. November, 15 Uhr).

Inspiration für die Lehre: Die bunten OER-Facetten auf dem Fachtag Ingenieurwissenschaften

Nach mehreren Monaten der Planung war es so weit: Der zweite OER-Fachtag fand am 01. September online statt. 110 Teilnehmende hatten sich für diese Veranstaltung angemeldet – für die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw bereits damit ein großer Erfolg, denn diese Anzahl zeigt das große Interesse an dem Thema und dem Veranstaltungsformat. Insgesamt 92 Interessierte, davon 21 Referent*innen, nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Veranstaltung wurde von den Netzwerkstellen der RWTH Aachen, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Siegen, der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Dortmund organisiert. Auch dieses Mal drehte sich alles um das Thema Open Educational Resources (OER) – mit einem Unterschied zum ersten OER-Fachtag: Der Schwerpunkt lag nun nicht mehr auf den Naturwissenschaften, sondern auf den Ingenieurwissenschaften. Denn die Fachtage sind Teil einer OER-Veranstaltungsreihe, bei der mit jeder Veranstaltung der Blick auf einen anderen Fachbereich gerichtet wird.

Der Fachtag Ingenieurwissenschaften setzte sich aus einem bunten, abwechslungsreichen Programm zusammen – von Keynotes zur Relevanz von OER und dem Landesportal ORCA.nrw, über verschiedene Projekte und OER-Materialien, bis hin zu einem gewinnbringenden Austausch an verschiedenen Thementischen:

Das Programm des Fachtags Ingenieurwissenschaften

Nach einer kurzen Begrüßung wurde der Fachtag von den Prorektor*innen der beteiligten Hochschulen eröffnet: Im Videoformat wurde mit Themen wie den Freiräumen zum Austausch und Ausprobieren, dem Teilen als gesellschaftlichem Wert und als Bereicherung sowie den Vorteilen von OER die Relevanz offener Lehr-/Lernmaterialien für die heutige und zukünftige Hochschullehre deutlich.

Die erste Keynote des Tages von Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken von der RWTH Aachen University zeigte dabei den Mehrwert von OER für die ingenieurwissenschaftliche Lehre auf. Denn mittels OER können Lehrende einer heterogenen Studierendenschaft bedarfsorientiertes Lernmaterial anbieten, indem die Vielfalt und Vielzahl der freien Materialien sowie die offene Lizenzierung genutzt wird, um das Material an die eigene Lehre und deren Lernzielen sowie die Zielgruppe anzupassen. Um die Nachnutzung zu ermöglichen, müssen die Materialien allerdings auch gut auffindbar sein. Der Suchindex OERSI, welcher u. a. für die Suchfunktion auf ORCA.nrw genutzt wird, bietet z. B. die Möglichkeit, Materialien anhand verschiedener Metadaten zu finden.

Im Anschluss an diesen Einstieg in das Thema OER ging es mit ersten Förderprojekten weiter. Insgesamt wurden die Projekte auf drei Runden mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt, sodass Teilnehmende nicht nur Einblicke in die Projekte selbst erhielten, sondern z. B. auch die Möglichkeit hatten, erste Evaluationsergebnisse einzusehen oder Tipps und Tricks zur Umsetzung zu erhalten. In den Sessions gab es dabei eine große Vielfalt: Ob adaptive Lernumgebungen, Lernsequenzen und Lernvideos für die physikalische Grundlagenausbildung oder 360°-Touren und 3D-Aufnahmen für die virtuelle Geländearbeit und Baustellenvisitation – der OER-Fachtag zeigte nicht nur die unterschiedlichen Facetten der Ingenieurwissenschaften auf, sondern auch die der OER-Materialien, von denen alle profitieren können.

Für die zweite Keynote des Tages war der Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw PD Dr. Markus Deimann zu Gast und lud alle Anwesenden ein, das Landesportal durch die „ingenieurwissenschaftliche Brille“ zu sehen und mit dieser zu entdecken, welche Möglichkeiten und Angebote ORCA.nrw für die Ingenieurwissenschaften bietet und welche Potenziale sich hinter einer solchen NRW-weiten Onlineplattform verbergen.

Der Tag wurde abgerundet von einem offenen Austausch zu verschiedenen Themen in den jeweiligen Online-Räumen wie Forschungsanträge, Material(suche), Material(aus)tausch, OER-Policies, langfristiger Einsatz von OER in der Lehre, ORCA.nrw, offene Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung  – ganz nach dem Motto „Alles kann, aber nichts muss“. Die Themenrunden basierten zum größten Teil auf den Wünschen der Teilnehmenden, die diese bei der Anmeldung vermerken konnten. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Austauschrunde zur Materialsuche und die Session zum Thema Forschungsanträge, was sehr wahrscheinlich auch der aktuellen Förderrunde OERContent.nrw geschuldet war.

Damit ging ein erfolgreicher zweiter Fachtag mit vielen Eindrücken, Erkenntnissen und neuen Ideen zu Ende. Doch der nächste OER-Fachtag ist bereits in Planung: Dieser findet am 23. Februar 2023 statt und richtet sich vor allem an Personen aus dem Bereich der Lehrkräftebildung.

Für alle, die sich nach dem Fachtag noch die Vorträge der nicht besuchten Sessions ansehen möchten bzw. beim Fachtag nicht dabei sein konnten, werden die Beiträge auf einer ORCA.nrw-Seite zur Verfügung gestellt.

Das Team hinter dem OER-Fachtag Ingenieurwissenschaften.

Die beteiligten Netzwerkstellen möchten sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die engagierten Referent*innen und die Unterstützung durch unsere studentischen Hilfskräfte, den Teilnehmenden sowie bei allen weiteren Personen, die diesen Fachtag unterstützt haben, bedanken.

Einladung zum „Dialog Café NRW“

Von September bis November 2022 lädt das Projekt HD@DH.nrw erneut herzlich zu den Dialog Cafés NRW ein. In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren und reflektieren Sie gemeinsam mit anderen Hochschullehrenden aus NRW in drei aufeinander folgenden Gesprächsrunden an unseren virtuellen Kaffeetischen zentrale Fragestellungen zur digitalen Hochschullehre.

13.09.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Förderung selbstgesteuerten Lernens in der digitalen Lehre

mit Theresa Frohn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ihre Anmeldung (bis 09.09.2022)


27.09.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Digitale Kompetenzen von Studierenden fördern

Mit Hans Peter Ludescher, Fachhochschule Münster

Ihre Anmeldung (bis 11.09.2022)


11.10.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Prüfungen – Lessons Learned?

mit Denise Jassmann, Bergische Universität Wuppertal

Ihre Anmeldung (bis 07.10.2022)


20.10.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Chancen & Risiken von OER in der Hochschullehre

mit Christine Redeker, FernUniversität in Hagen

Ihre Anmeldung (bis 13.10.2022)


08.11.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Barrierefreiheit – Was sind Barrieren, wie kann mit diesen umgegangen werden?

mit Nicole Dobosz, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Ihre Anmeldung (bis 04.11.2022)


15.11.2022, 14:00 – 16:00 Uhr

Digitaler Kompetenzerwerb als nachhaltiges Lernziel

mit Malte Kneifel und Anja Löwe, Universität zu Köln

Ihre Anmeldung (bis 11.11.2022)


Zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen erhalten Sie im Vorfeld Materialien. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind Lehrende der 42 Mitgliedshochschulen der DH.NRW.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über diese spannenden Themenbereiche auszutauschen und die Ergebnisse effektiv in Ihre eigene Lehre einzubringen.

Das HD@DH.nrw-Team freut sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen herzlich gerne jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns unter tida@hd-dh.nrw. Besuchen Sie außerdem die Website von HD@DH.nrw, um mehr über die Themen der „Dialog Cafés NRW“ und weitere interessante Veranstaltungen zu erfahren.

Freundliche Grüße vom HD@DH.nrw- Team

Neue Termine der Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

Im September setzen wir die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ des Projekts Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und des Landesportals ORCA.nrw fort, in der in einer einstündigen digitalen Veranstaltung

  • HD@DH.nrw für Lehrende in NRW die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Fragen der Lehre im digitalen Zeitalter schaffen möchte und
  • ORCA.nrw über die aktuellen Entwicklungen rund um das Landesportal informiert und Gäste einlädt, die von ihren Projekten und Schnittstellen zu ORCA.nrw berichten.

Mit dem Erfahrungsaustausch von HD@DH.nrw richten wir uns an alle Lehrenden, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen der Hochschulen in NRW. Ziel ist es, Einblicke in gute Lehrpraxis, (digitale) Lehr-/Lernmaterialien und innovative Lehrkonzepte zu geben, um den kollegialen Austausch über Fachbereiche und Hochschulen hinaus zu unterstützen.

ORCA.nrw hat regelmäßig verschiedene Projekte zu Gast, um in der Reihe über neue Entwicklungen im Umfeld des Online-Landesportals für Studium und Lehre zu informieren. Die Informationen von ORCA.nrw richten sich insbesondere an alle Geförderten aus den derzeit laufenden Förderlinien OERContent.nrw, Curriculum 4.0.nrw, Data.literacy Education.nrw und digiFellows sowie an alle interessierten Lehrenden an Hochschulen in NRW, die Bildungsmaterialien auf ORCA.nrw unter einer freien Lizenz veröffentlichen oder nutzen möchten.

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt. Den Link zu Zoom erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung. Hier geht es zur Anmeldung zu den Terminen von HD@DH.nrw. Die Anmeldemöglichkeiten zu den Terminen von ORCA.nrw finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung.

 

Termin Veranstalter Thema und Link zur Anmeldung Kurzinfo
22.09.2022 ORCA.nrw lädt ein Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit Impulsgeber*innen: Dr. Anne Haage, Anne Pferdekämper-Schmidt, Sabrina Januzik, Sabrina, Ruzica Jokic

Anmeldelink

Im Rahmen des Projekts barrierefreiheit.dh.nrw unterstützt das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit die Hochschulen in NRW bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit. Eine der Hauptaufgaben besteht in der umfänglichen Netzwerkarbeit mit Akteur*innen der NRW-Hochschulen zum Erfahrungsaustausch, zur Wissens- und Kompetenzbündelung sowie zur Nutzung synergetischer Strukturen im Bereich der Barrierefreiheit von Hochschulwebseiten, digitalen Anwendungen und assistiven Technologien, die im Kontext von Studium und Lehre zum Einsatz kommen. Ziel des Projekts ist es, den Abbau von Barrieren an den Hochschulen voranzutreiben und dadurch die Qualität der digitalen Barrierefreiheit in Studium und Lehre zu steigern.

29.09.2022 HD@DH.nrw verbindet Interaktive Lernlandkarten für Moodle
Impulsgeberin: Martina Rüter, HS Bochum
Interaktive Lernlandkarten sind eine Möglichkeit zur Umsetzung von digitalen Lernpfaden in Moodle und stellen gleichzeitig ein Gamification-Element dar, welches Lernenden auf spielerische Weise den individuellen Lernfortschritt anzeigt. Wie das aussieht, wofür es eingesetzt werden kann und wie interaktive Lernlandkarten mit Inkscape erstellt werden können, zeigt Martina Rüter von der Hochschule Bochum.
6.10.2022 ORCA.nrw lädt ein

Rechtsinformtionsstelle DH.nrw
Impulsgeberinnen: Malin Fischer, Nele Klostermeyer

Anmeldelink

An die Rechtsinformationsstelle können Lehrende der DH.NRW-Hochschulen ihre rechtlichen Fragen unmittelbar richten und erhalten entsprechende Auskunft. Die Rechtsinformationsstelle ist zugleich im Sinne eines Kompetenzzentrums auch für lokale Beratungseinrichtungen der Hochschulen zugänglich, also z. B. für rechtliche Fragen der Mitarbeiter*innen aus E-Learning-Support-Einrichtungen, Bibliotheken und Rechenzentren der DH.NRW-Hochschulen sowie für Personen aus DH.NRW-geförderten Vorhaben. Thematische Schwerpunkte – jeweils im Kontext „digitales Lehren und Lernen“ – sind insbesondere Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeits- und Markenrecht, Internet- und Medienrecht, Prüfungsrecht.
10.11.2022 HD@DH.nrw verbindet Entscheidungskompetenz aufbauen mit dem Entscheidungsnavi
Impulsgeberin: Mendy Tönsfeuerborn, RWTH Aachen
Das Entscheidungsnavi ist ein an der RWTH Aachen entwickeltes Online-Entscheidungs­­unterstützungs­system, welches Nutzer*innen in fünf Schritten zu einer reflektierten Entscheidung führt. Der Einsatz des Entscheidungsnavis ist sehr vielfältig und reicht aktuell von persönlichen Entscheidungen wie bspw. der Karriereplanung, bis hin zu unternehmerischen, gesellschaftlichen und politischen Themenfeldern. Im Fokus des Impulses steht der Einsatz des Entscheidungsnavis in der Lehre, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und welche Erfahrungen bereits mit den Studierenden gemacht wurden.  
17.11.2022 ORCA.nrw lädt ein ORCA.nrw Geschäftsführung
Impulsgeber: Dr. Markus Deimann, Dr. Joachim Preusse

Anmeldelink

Die Geschäftsleitung von ORCA.nrw informiert über neue Entwicklungen rund um das Landesportal für Studium und Lehre. In den Blick genommen werden insbesondere technische Aspekte und verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Landesportals in der Lehre sowie weitere aktuelle OER-Fortschritte in NRW.

8.12.2022 HD@DH.nrw verbindet Gamification in der Hochschullehre am Bsp. des Gamification-Tools „Tox Time – Forensics for Pharmacists
Impulsgeberin: Dr. Anke Schiedel, Universität Bonn
Das Gamification-Tool „Tox Time“ dient der asynchronen Nachbereitung der Seminarinhalte des Toxikologieseminars, welches im Inverted Classroom Modell durchgeführt wird. In „Tox Time“ können die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse zur Lösung toxikologischer Fälle anwenden und zudem den Umgang mit Nachschlagewerken und Gesetzestexten üben.  

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen!