News & Storys

Zahlreiche Beiträge aus NRW bei der NeL-AI-Week im März
Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), dem auch ORCA.nrw angehört, lädt vom 10. bis 13. März 2025 täglich mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch zum Thema „KI in der Hochschullehre“ ein.

ORCA.nrw im Gespräch mit Deutschlandfunk Campus & Karriere
Kürzlich wurde die Geschäftsstelle von ORCA.nrw von Kai Rüsberg vom Deutschlandfunk besucht. Das Gespräch wurde am 24. Februar in der Sendung Campus & Karriere ausgestrahlt. Es ist jetzt online nachzuhören.
In…

Jetzt online! Vortrag von Dr. Stefan Pietrusky: „Wie KI helfen kann, heterogene Lerngruppen zu unterstützen“
In diesem Rahmen organisieren wir als Landesportal für Studium und Lehre in NRW eine Reihe von Veranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich KI in der Hochschullehre. Zum Abschluss war Dr. Stefan Pietrusky von der Universität Heidelberg zu Gast.

Learning AID 2025: Call for Submissions endet am 28. Februar
Neben Keynotes und Podiumsdiskussion wird bei der Learning AID auf interaktive Beteiligungsformate gesetzt: Impulsforen, Workshops, Demonstrationen und Poster-Session. Einreichungen sind möglich bis zum 28. Februar 2025 möglich, alle Informationen finden Sie hier.

ORCA.nrw ist Netzwerkpartner des University:Future Festival 2025
Das Landesportal ORCA.nrw und das renommierte University:Future Festival (U:FF) gehen weiter gemeinsame Wege: In diesem Jahr unterstützt ORCA.nrw als Netzwerkpartner die Veranstaltung. Damit bleibt die Partnerschaft ein drittes Jahr in Folge bestehen. Als Netzwerkpartner unterstützt ORCA.nrw das U:FF unter anderem in der Sichtbarmachung der Inhalte.

KI in Zeiten des Lehrermangels: Können Mensch und Maschine im Bildungssystem zusammenarbeiten?
In zehn Jahren sollen laut einer Studie 85.000 Lehrerstellen in Deutschland unbesetzt sein. Künstliche Intelligenz kann ein Teil der Lösung dieses Problems sein, allerdings gibt es auch Bedenken. Auch, ob Lehrende durch den vermehrten Einsatz von KI überflüssig würden. Dr. Stefan Pietrusky hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur
Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurzreview der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende einen Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

Virtuelles Mikroskop mit weltweit größter frei verfügbarer Sammlung biologischer Präparate
An der Universität Duisburg-Essen ist etwas weltweit Einzigartiges entstanden: ein frei verfügbares digitales Mikroskop mit fast 400 von überall her abrufbaren Präparaten. Die Idee dazu hatte Dr. Michael Kloster, der mit unfassbarem Ehrgeiz und Engagement UDE BioSLiDES möglich gemacht und einen ganz besonderen Werdegang hat.

Wie kann mir KI bei der Nutzung und Anpassung von Lehrmaterialien helfen? – Video mit Prof. Paaßen
Im ersten Video des Formats „Könnt Ihr schon?“ erklärte Prof. Dr. Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld, wie KI bei der Erstellung von Lehrmaterialien helfen kann. Darauf baut die neue Folge auf, in der Prof. Paaßen erläutert, inwieweit Künstliche Intelligenz auch bei der Sichtbarmachung eigener sowie der Nutzung und Anpassung fremder Lehrmaterialien unterstützen kann.