Neue Termine der Lehre verbindet NRW-Veranstaltungsreihe
Das Landesportal ORCA.nrw setzt ab dem 19.09.2024 seine digitale Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW – Ein digitales Vernetzungsangebot des Landesportals ORCA.nrw“ fort, zu der wir Sie an dieser Stelle herzlich einladen.
In regelmäßigen einstündigen Terminen lädt unsere Netzwerkkoordinatorin Rebecca Nyßen für Sie verschiedene Gäste ein, die von ihren Projekten, Erfahrungen in der OER-Erstellung und Schnittstellen zu ORCA.nrw berichten und sich hierzu gerne mit anderen Lehrenden austauschen.
Im Wintersemester 2024 erwarten Sie verschiedene Referent*innen mit Angeboten zur Studieneingangsphase.
Die Veranstaltungen finden mehrmals im Kalenderjahr jeweils donnerstags zwischen 13:00 und 14:00 Uhr online via Zoom statt und sind für Sie nach erfolgter Anmeldung kostenlos zugänglich.
Sie möchten in den Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden, um jederzeit über die neuen Termine informiert zu werden? Dann schreiben Sie gerne eine mail an info@orca.nrw.
Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in anbei und auch nochmal auf unserer Veranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PROJEKT: moveo
19.09.2024, 13:00 – 14:00 UHR
ZU GAST: moveo
REFERENT*INNEN: Prof. Fani Lauermann, Dr. Daria Benden
WANN: Do., 19.09.2024, 13:00 – 14:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG: Anmeldelink
Kurzinfo:
Ziel des Projekts „moveo“ war die Entwicklung eines Selbsteinschätzungstests für Studierende, der im Landesportal ORCA.nrw verfügbar ist. „moveo“ bietet Studierenden die Möglichkeit, über ihre aktuelle Studienmotivation, ihr Lernverhalten und mögliche Schwierigkeiten beim Lernen zu reflektieren. Die Studierenden erhalten dabei Feedback in Form von kurzen Texten zu ihrer Selbsteinschätzung und zusätzlichen Erklärvideos, in denen relevante Forschungsergebnisse vorgestellt und Informationen zu möglichen Unterstützungsangeboten gegeben werden.
PROJEKT: studiVEMINT
10.10.2024, 13:00 – 14:00 UHR
PROJEKT: studiVEMINT
REFERENT*INNEN: Prof. Michael Liebendörfer
WANN: Do., 10.10.2024, 13:00 – 14:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG: Anmeldelink
Kurzinfo:
Mathematik ist in vielen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft von elementarer Bedeutung. Daher sind mathematische Kenntnisse nicht nur für das Mathematikstudium relevant, sondern werden vor allem auch in den WINT-Fächern vorausgesetzt. Mit dem Kurs studiVEMINT wird das selbstständige Auffrischen und das Schließen von Wissenslücken von grundlegenden Themen der Schulmathematik unterstützt, damit eine gute Basis für den Einstieg in ein Studium mit Mathematikanteil geschaffen werden kann.
PROJEKT: „Sprach- & Textverständnis 2.0 – Teilbereiche: Sprache angemessen verwenden plus Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen
14.11.2024, 13:00 – 14:00 UHR
PROJEKT: Projekt „Sprach- & Textverständnis 2.0 – Teilbereiche „Sprache angemessen verwenden“ plus „Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen“
REFERENT*INNEN: Prof. Ulrike Haß
WANN: Do., 14.11.2024, 13:00 – 14:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG: Anmeldelink
Kurzinfo:
In diesem Vortrag geht es um spezifische Teilbereiche des Kurses “Sprach- und Textverständnis 2.0”. Frau Prof. Ulrike Haß stellt die von ihr entwickelten Teilbereiche “ Sprache angemessen verwenden” plus das “Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen” vor. Erfahren Sie, wie Sie diese Teilbereiche sowohl in Ihrer Lehre als auch in der Studierendenberatung sowie im Selbststudium Ihrer Studierenden verwenden können.




 Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es auch neben dem offiziellen Programm einiges zu sehen. Der Roboter aus dem Projekt „RobiClay“ zog im Foyer zahlreiche Interessierte an, die sich nicht nur die Funktionsweise erklären lassen, sondern auch selbst ein 3D-gedrucktes Souvenir mit nach Hause nehmen wollten. Natürlich wurde auch das Festivallogo in 3D gedruckt. Wenige Meter weiter konnten die Besucherinnen und Besucher sich an einem Legevideo versuchen.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es auch neben dem offiziellen Programm einiges zu sehen. Der Roboter aus dem Projekt „RobiClay“ zog im Foyer zahlreiche Interessierte an, die sich nicht nur die Funktionsweise erklären lassen, sondern auch selbst ein 3D-gedrucktes Souvenir mit nach Hause nehmen wollten. Natürlich wurde auch das Festivallogo in 3D gedruckt. Wenige Meter weiter konnten die Besucherinnen und Besucher sich an einem Legevideo versuchen. außerhalb von NRW gute Gelegenheiten hatten, die ORCA.nrw-Bühne zu verfolgen. „Wir haben heute eine unglaubliche thematische Vielfalt erlebt. Mal wurden bekannte Themen aus neuen Blickwinkeln betrachtet, mal völlig neue Impulse gesetzt. Das macht das U:FF zu etwas ganz Besonderem“, sagte Deimann.
außerhalb von NRW gute Gelegenheiten hatten, die ORCA.nrw-Bühne zu verfolgen. „Wir haben heute eine unglaubliche thematische Vielfalt erlebt. Mal wurden bekannte Themen aus neuen Blickwinkeln betrachtet, mal völlig neue Impulse gesetzt. Das macht das U:FF zu etwas ganz Besonderem“, sagte Deimann.