Schlagwortarchiv für: ORCA.nrw

Büroräume in Bochum: ORCA.nrw fortan mit DH.NRW und KDU.NRW unter einem Dach

Die Geschäftsstelle von ORCA.nrw hat eine neue Adresse: Seit dem 8. August befinden sich die Büroräume des Landesportals an der Universitätsstraße 104 in 44799 Bochum. Zuvor waren sie im knapp drei Kilometer entfernten O-Werk. In beiden Gebäuden werden Räumlichkeiten von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) angemietet, an der das Landesportal ORCA.nrw organisatorisch angesiedelt ist.

ORCA.nrw wird im Gebäude an der Universitätsstraße 104 (im Bild) künftig mit zwei weiteren wichtigen landesweiten Einrichtungen unter einem Dach arbeiten: der Geschäftsstelle der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) sowie die Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse NRW (KDU.NRW). Beide sind ebenfalls an der RUB angedockt und haben ihre Büroräume auf derselben Etage. Wir freuen uns auf eine gute und gewinnbringende Zusammenarbeit für die Hochschulen in NRW.

2/2024: Traditionsreiche Location für die ORCA.nrw-Bühne beim U:FF

Von Semesterferien keine Spur: Auch im Februar gibt es wieder einiges rund um ORCA.nrw zu berichten. Viel Spaß beim Monat-Rückblick „Neues aus der Geschäftsstelle“!

 

U:FF-Location in Bochum steht

In den vergangenen Wochen hat uns oft die Frage erreicht: Wo veranstaltet ORCA.nrw die Bühne beim University:Future Festival? Nun ist klar: Die Alte Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid (oben im Bild) wird Veranstaltungsort der NRW-Partnerbühne am 6. Juni 2024. Im Schatten des Förderturms der ehemaligen Zeche Holland steht der Tag dann unter dem Motto „Networking & Participation“. Fürs U:FF, das in diesem Jahr vom 5. bis 7. Juni an fünf Standorten sowie digital stattfindet, sind insgesamt über 600 Einreichungen eingegangen, aus denen in den kommenden Wochen das Programm zusammengestellt wird. Tickets für die kostenlose ORCA.nrw-Bühne sind aber schon jetzt erhältlich.

 

KI-Projekt in vollem Gange

Wer in den vergangenen Wochen auf ORCA.nrw gewesen ist, wird es vermutlich bemerkt haben: Das Projekt KI-NEL-23-NRW geht in die heiße Phase. Jeden Freitag wurde im Februar ein Video zum Thema „KI und OER“ veröffentlicht, und die Serie wird im März fortgeführt. Mitte des Monats stand dann ein weiteres Highlight des Projekts auf dem Plan: der Online-Workshop mit der Frage, wie man Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen könne. Über 80 Anmeldungen gingen ein, und es wurde zwei Stunden lang diskutiert und gefachsimpelt. Wer mehr über das Thema „KI und OER“ erfahren möchte, sollte unbedingt auf unserer Projektseite vorbeischauen.

 

Neue Heimat für die RiS

Die Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw (RiS) hat eine neue Heimat: Künftig ist sie nicht mehr an der Universität Münster, sondern an der FernUniversität in Hagen ansässig. Das Angebot bleibt aber bestehen und richtet sich nach wie vor an die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Der thematische Schwerpunkt der RiS liegt auf Themen wie dem Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeits- und Markenrecht, Internet- und Medienrecht sowie Prüfungsrecht. Individuelle Anfragen können wie bisher an die Mailadresse rechtsinformation@orca.nrw gestellt werden.

 

Kleines Jubiläum

Der OER-Tipp des Monats ist eine feste Rubrik bei ORCA.nrw. In jeder Ausgabe stellen wir ein besonderes Material vor und beleuchten dabei auch die Entstehungsgeschichte und die Personen dahinter. Im Februar wurde die zwölfte Ausgabe veröffentlicht, und der OER-Tipp feiert seinen ersten Geburtstag. In der Jubiläumsausgabe begeben wir uns mithilfe einer kurzweiligen Videoreihe ins Labor. Im ersten Video werden die Dos und Don’ts des Laboralltags erklärt.

 

Endlich wieder da: Lehre verbindet NRW

Im Sommersemsester ist es wieder soweit: Die beliebte Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ geht in die nächste Runde. Insgesamt werden in drei verschiedenen Veranstaltungen Projekte aus der OERContent.nrw-Reihe vorgestellt, die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos. Alle Informationen finden Sie hier.

ORCA.nrw-Tagung findet großen Anklang

Es war richtig was los im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum. Knapp 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Weg zur zweiten offiziellen ORCA.nrw-Tagung und tauschten sich unter dem Motto „Digitale Transformation in der Hochschullehre“ aus. Von morgens bis abends war dabei ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Formaten und reichlich Raum und Zeit zur Vernetzung geboten. Ausgerichtet wurde die Tagung von ORCA.nrw sowie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, gefördert wurde sie vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW). 

Um Punkt zehn Uhr begrüßten Moderator PD Dr. Malte Persike und der stellvertretende Geschäftsführer von ORCA.nrw, Dr. Joachim Preusse, die Gäste im großen Saal. Nach dem Grußwort von Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium an der Ruhr-Universität Bochum, stand direkt der erste Programmpunkt an: In drei verschiedenen Sälen stellten zahlreiche geförderte Projekte aus Nordrhein-Westfalen sich und ihre Arbeit vor. Schon da wurde munter diskutiert, und der Ideenaustausch ging direkt nach der Mittagspause weiter.

An insgesamt zehn Thementischen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im World-Café-Format zu unterschiedlichen Bereichen der Hochschullehre aus. So ging es unter anderem um die „Transformation der Lehre durch Learning Analytics“ oder die Frage „Open Educational Culture an Hochschulen: (Wie) Geht das?“. Zum Abschluss des offiziellen Programms wurden die einzelnen Ergebnisse aus den Diskussionen in großer Runde präsentiert, ehe der Tag in geselliger Runde seinen Ausklang fand.

Dr. Joachim Preusse

 

Dr. Joachim Preusse, stellvertretender Geschäftsführer von ORCA.nrw: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Tagung auch in diesem Jahr so viel Zuspruch gefunden hat. Uns als Landesportal ist es ein besonderes Anliegen, mit Angeboten wie der Tagung zur Vernetzung in der Hochschullehre beizutragen. Ein Dankeschön gilt dem Stifterverband für die hervorragende Kooperation, dem MKW für die Unterstützung sowie allen Teilnehmenden, die mit ihrem Input zu einem gelungenen Tag beigetragen haben.“

 

In Kürze finden Sie weitere Inhalte und Fotos zur ORCA.nrw-Tagung 2023 auf dieser Seite.

10/2023: ORCA.nrw zum Studieneinstieg

Im Oktober standen bei ORCA.nrw die Studierenden im Fokus – genau gesagt die Erstsemester-Studierenden. Mit besonderen Angeboten unterstützt sie das Landesportal, um einen perfekten Start ins Studium zu ermöglichen. Darüber hinaus werfen zwei Tagungen ihre Schatten voraus und verschiedene interessante OER-Projekte standen im Fokus. Das alles lesen Sie wie gewohnt im Monats-Überblick „Neues aus der Geschäftsstelle“.

 

Anna SancilloBegrüßung der Erstsemester-Studierenden

Das neue Semester ist gestartet, und an Nordrhein-Westfalens Hochschulen wurden im Oktober natürlich auch alle Erstsemester-Studierenden begrüßt. Um sie beim Einstieg ins Studium bestmöglich zu unterstützen, hat das Landesportal ORCA.nrw in diesem Monat in besonderem Maße auf die speziell zusammengestellten Inhalte auf der Seite Studieneingangsphase aufmerksam gemacht. In zahlreichen Begrüßungs-Tüten an den Hochschulen freuten sich die Erstsemester-Studierenden über Postkarten mit Link zu den Online-Angeboten, darüber hinaus informierten die ORCA.nrw-Netzwerkstellen wie Anna Sancillo an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (im Bild) persönlich. Im Bereich der Studieneingangsphase finden Studierende auf ORCA.nrw unter anderem digitale und kostenfreie Online-Kurse zur Vorbereitung auf Bereiche wie Mathematik oder wissenschaftliches Arbeiten. Vorbeischauen lohnt sich!

 

Noch anmelden zur ORCA.nrw-Tagung

Der Countdown läuft: In gut einem Monat, am 28. November, findet die zweite offizielle Tagung vom Stifterverband und ORCA.nrw unter dem Motto „Digitale Transformation der Hochschullehre“ im Veranstaltungszentrum an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch möglich, aufgrund der hohen Nachfrage sollten sich Interessierte aber beeilen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, und dort werden in den kommenden Tagen auch weitere Neuigkeiten zum Programm veröffentlicht.

 

InDigO-Tagung in Paderborn

An der Universität Paderborn findet bereits in der Woche zuvor, am Freitag, den 24. November, die Tagung des Projekts InDigO statt. Im InDigO-Projekt wird am Beispiel der Themen Inklusion und inklusive Medienbildung untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen OER in ihre Lehre einbinden können. Insgesamt sind sieben NRW-Hochschulen sowie das Landesportal ORCA.nrw beteiligt. Auf der Tagung steht der interdisziplinäre Austausch über eine Kultur des Teilens im Fokus. Anmeldungen sind hier möglich.

 

Projekte stellen sich vor

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ von HD@DH.nrw und ORCA.nrw bot auch im Oktober wieder ein Highlight. Fabian Dillendörfer von der TU Dortmund stellte die Arbeit des OERContent.nrw-geförderten OER-Projekts „TZdigital.nrw“ vor. Für alle, die nicht dabei sein konnten: In den kommenden Wochen wird es ein ausführliches Porträt über das Projekt in unserem ORCA.nrw-Blog geben. Im November geht die Reihe übrigens weiter, unter anderem stellt sich am 16. November das OERContent.nrw-Projekt „LArS.nrw“ vor, in dem ein digitales Lehr-Lern-Angebot für angehende Lehrkräfte in sozialwissenschaftlichen Fächern entwickelt wird. Alle Infos zu „Lehre verbindet NRW“ sowie die Anmeldeoptionen finden Sie hier.

 

OER-Tipp des Monats

Für den OER-Tipp des Monats Oktober hat man am besten ein VR-Headset parat. Es wird virtuell, und möglich macht das das Projekt „Extended Reality in der Lehre“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Lehn wurden an der FH Dortmund OER-Materialien erstellt, die Studierenden sehr praxisorientiert die Grundlagen von Extended Reality, einer Bündelung von Augmented und Virtual Reality, nahebringt. Mithilfe der Materialien sollen Studierende auch erste eigene XR-Applikationen erstellen können. Mehr dazu gibt’s hier

7/2023: 1.000 Materialien, zwei neue Fachtage, ein OER-Tipp des Monats

Mit guten Neuigkeiten startete der Monat: Im vergangenen halben Jahr ist das frei verfügbare Material auf ORCA.nrw um 173 Prozent angestiegen. Darauf will das Landesportal aufbauen, um künftig den OER-Pool zu erweitern und noch attraktiver zu gestalten. Dies und weitere Neuigkeiten gibt’s in der Juli-Ausgabe von „Neues aus der Geschäftsstelle“.

 

1.000 OER-Materialien aus NRW

Meilenstein bei ORCA.nrw: Zu Beginn des Monats ist das 1.000. OER-Material aus Nordrhein-Westfalen auf dem Landesportal für Studium und Lehre veröffentlicht worden. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer ORCA.nrw, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem erfolgreichen technischen Aufbau des Landesportals schon jetzt so viele qualitativ hochwertige Materialien aus verschiedenen Fachrichtungen erhalten haben und es immer mehr werden.“ Im letzten halben Jahr hat sich die Zahl der freigeschalteten Materialien fast verdreifacht, und die Tendenz ist weiter steigend.

 

Zwei OER-Fachtage im September

Weiter geht’s bei den OER-Fachtagen – und das im September direkt in doppelter Ausführung. Zunächst findet am 4.9. an der Hochschule für Gesundheit in Bochum der OER-Fachtag Gesundheit statt, zwei Wochen später am 19.9. steigt dann der OER-Fachtag Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie digital. Anmeldungen sind für beide Fachtage ab sofort möglich, alle Informationen zum Prozess, Programm und zur Anreise sind hier zu finden.

 

OER als Fokusthema bei der #CIHH23

Ende September veranstaltet das Multimediakontor Hamburg (MMKH) die diesjährige Campus Innovation. Das Motto 2023 lautet „KI, Nachhaltigkeit & OER an Hochschulen“. Im Rahmen eines interaktiven Barcamp- und Workshoptages soll am 29. September die Rolle von offenen Bildungsressourcen im Transformationsprozess von Bildung und Kultur näher beleuchtet werden. In enger Abstimmung mit dem Kooperationsnetzwerk für OER-förderliche Infrastrukturen und Services (KNOER), dessen Mitglieder unter anderem das MMKH sowie ORCA.nrw sind, wurde das Barcamp vorbereitet. ORCA.nrw-Geschäftsführer und KNOER-Vorsitzender, PD Dr. Markus Deimann, wird Teil eines Gemeinschaftsvortrages zur Roadmap der digitalen Hochschulbildung sein. Anmeldungen sind schon jetzt hier möglich. 

 

Open-Science-Week an der RUB

„Offenheit leben – Austausch fördern“ – Unter diesem Motto veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Oktober die virtuelle Open-Science-Week 2023. Vom 23. bis 27.10. informiert die RUB zu den Themen Open Access, Open Data und OER. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der RUB sowie alle Interessierten von anderen Hochschulen. Die Programmübersicht sowie alle Informationen zur Anmeldungen finden Sie hier.

 

OER-Tipp des Monats: Liedinterpretation online

Jeden Monat stellt ORCA.nrw im Blog ein besonderes Material vor. Im Format „OER-Tipp des Monats“ ging es im Juli um „Liedinterpretation online“ und die Erstellerin Tatjana Dravenau von der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Im Projekt wurde die Musikwissenschaft mit der Literaturwissenschaft verbunden, das Ergebnis ist eine eigens erstellte Seite, auf der Studierende verschiedene musikalische Gedicht-Interpretationen finden. Das Besondere: Es lässt sich sehr einfach sowohl nach Komponistinnen und Komponisten und Dichterinnen und Dichtern filtern, zu jeder Auswahl werden dann sowohl eine literatur- als auch musikwissenschaftliche Analyse sowie eine Klavieraufnahme des Werks angezeigt.

 

Alle OER-Tipps des Monats finden Sie hier in der Übersicht.

 

Neues von der RiS

Die Rechtinformationsstelle DH.NRW veröffentlicht einmal im Monat eine umfangreiche Zusammenfassung der relevanten Neuigkeiten aus der rechtwissenschaftlichen Literatur zum Thema Digitalisierung der Hochschulen in NRW. In diesem Monat geht es in der Kurz-Review unter anderem ums Thema „Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei Videokonferenzdiensten“ sowie die Frage, ob Drohnenaufnahmen, die zum Beispiel in Lehrmaterialien abgebildet werden, unter die Panoramafreiheit fallen. Neben Wissenswertem zum Datenschutz- sowie Urheberrecht erfahren Sie zudem mehr aus den Bereichen Staathaftungs-, Arbeits- und Organisationsrecht. Zu Ausgabe 7/2023 geht’s hier.

Materialpool wächst – Meilenstein für ORCA.nrw

Digitale Lehre und offene Bildung in Nordrhein-Westfalen nehmen weiter Fahrt auf: Allein in den vergangenen sechs Monaten hat sich das abrufbare Material auf dem Landesportal ORCA.nrw fast verdreifacht. Durch den Anstieg sind mittlerweile über 1.000 in NRW erstellte Bildungsmaterialien mit offener Lizenz verfügbar. Und die Tendenz ist steigend.

 

PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw, sagt: „Ein großes Dankeschön den zahlreichen OER-Erstellerinnen und -Erstellern in NRW. Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem erfolgreichen technischen Aufbau des Landesportals schon jetzt so viele qualitativ hochwertige Materialien aus verschiedenen Fachrichtungen erhalten haben und es immer mehr werden. 1.000 offene Bildungsressourcen aus Nordrhein-Westfalen – ein erster Meilenstein, aber vor allem die Grundlage, um unseren Materialpool für alle Nutzerinnen und Nutzer weiter auszubauen und noch attraktiver zu machen.“

 

Breites Themenspektrum verfügbar

Dabei deckt das Material auf dem Landesportal alle sieben großen Fachbereiche ab. 43 Prozent der verfügbaren Ressourcen sind den Ingenieurwissenschaften zugeordnet, dahinter folgt mit 38 Prozent der Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, auf Rang drei mit jeweils 28 Prozent die Geisteswissenschaften sowie Mathematik/Naturwissenschaften. Mehrfache Zuordnungen bei Materialien sind im Upload möglich. ORCA.nrw bietet nicht nur ganze Kurse an, sondern durch zahlreiche Einzelmaterialien wie Videos oder Textdokumente einen bunten Blumenstrauß, der direkt für die Lehre und fürs Lernen genutzt oder aufgrund der offenen Lizenzierung weiterentwickelt werden kann.

 

Beliebtes Material aus Förderlinien

1.000 Materialien aus Nordrhein-Westfalen sollen erst der Anfang sein. Aktuell werden fast täglich weitere erstellte Inhalte freigeschaltet, zum Beispiel aus den Projekten der ersten Förderrunde der OERContent.nrw-Förderlinie. In den Projekten der zweiten Förderrunde wird ebenfalls auf Hochtouren gearbeitet, Anfang Mai wurden die geförderten Projekte aus der dritten Förderrunde bekanntgegeben. Auch die hochwertigen Materialien, die in diesen Projekten erstellt werden, werden in Zukunft allesamt auf dem Landesportal ORCA.nrw verfügbar sein.

Und damit nicht genug: Über den stetig wachsenden Pool qualitätsgeprüfter offener Bildungsressourcen aus NRW hinaus können Lehrende und Studierende über die Suchfunktion von ORCA.nrw über 70.000 weitere Materialien finden. Durch die Anbindung an den Suchindex OERSI erhalten Nutzende ein riesiges Spektrum an offenen Bildungsressourcen aller Fachrichtungen und Medienformen. Dafür muss bei der Suche lediglich die Auswahl „Nur ORCA.nrw-Inhalte anzeigen“ deaktiviert werden.

JUNI ’23: Digitalisierung in KiTas

Regelmäßig stellen wir in der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ ein besonderes Projekt oder Material vor, das über das Landesportal ORCA.nrw offen und frei verfügbar ist. In diesem Monat geht es um ein Herzensprojekt von Prof. Dr. Helen Knauf von der Hochschule Bielefeld, in dem die Digitalisierung in Kindertagesstätten auf vielfältige Art und Weise im Fokus steht.

 

DAS MATERIAL

Digitalisierung spielt für Kindertageseinrichtungen auf vielen Ebenen eine immer wichtiger werdende Rolle. Das Problem: In der Ausbildung ist das so relevante Thema noch nicht flächendeckend repräsentiert, und da setzt das Projekt von Prof. Helen Knauf an. Neben den Grundlagen werden dabei vor allem die Medienbildung für Kinder sowie die Entwicklung der KiTa als Organisation beleuchtet. Medienbildung bedeutet dabei nicht, dass den Kindern stumpf Filme vorgeführt werden oder sie sich nur noch mit Handyspielen beschäftigen sollen. Vielmehr sollen im KiTa-Alltag sinnvolle digitale Möglichkeiten eingebunden werden – wie zum Beispiel eine App zum Erkennen und Zuordnen von Vogelstimmen. Das Motto ist: nicht konsumieren, sondern produzieren. Im Bereich der Organisationsentwicklung geht es zum Beispiel um die Kommunikation mit Eltern, die nicht zuletzt durch die Pandemie einen noch höheren Stellenwert in der täglichen Arbeit in einer KiTa eingenommen hat. Insgesamt hat Prof. Knauf neun Videos erstellt, die alle auf dem Landesportal ORCA.nrw abrufbar sind.

 

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Die Idee für ein Seminar zum Thema Digitalisierung hatte Prof. Knauf schon länger. Genauso wie die Überzeugung, dass die Digitalisierung sich nicht nur auf die Kinder bezieht, sondern auch die Arbeit in der KiTa selbst verändert. Ihr Ziel war, in einem Seminar sowohl die Medienbildung als auch die Organisationsentwicklung und Personalveränderung gemeinsam zu betrachten und dafür Materialien zu erstellen – natürlich digital. Aufgrund des hohen Aufwands bei der Erstellung kam die erste Ausschreibung zur Förderlinie Curriculum 4.0 durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW genau richtig. Prof. Knauf erhielt die Förderung und setzte „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“ in die Tat um.

 

ZIELSETZUNG

Die Videos richten sich an Studierende in den noch sehr jungen Studiengängen zur Kindheitspädagogik. An der Hochschule Bielefeld heißt der Studiengang, in dem Prof. Knauf die Inhalte vornehmlich einsetzt, „Pädagogik in der Kindheit“. Darüber hinaus richtet sich das Material aber auch an Lehrende und Studierende im Bereich „Soziale Arbeit“ oder anderer pädagogischer Fachrichtungen.

Porträt von Helen Knauf

 

ERSTELLERIN

Seit vier Jahren hat Prof. Dr. Helen Knauf eine Professur an der Hochschule Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen inne, zuvor war sie zehn Jahre lang Professorin für frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda in Hessen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen neben allgemeinen Themen der Kindheitspädagogik vor allem im Bereich Digitalisierung sowie Bildungsdokumentation in KiTas.

 

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Prof. Helen Knauf: „Ich freue mich, wenn die Videos flankierend zur Vorlesung oder zum Seminar eingesetzt werden. Also zum einen als Teaser für Themen, da ein Film sicher einen guten Einstieg in ein Thema darstellt. Zum anderen aber auch zur Reflexion und Nachbereitung einer Veranstaltung. Darüber hinaus können alle Inhalte auch für Veranstaltungen eingesetzt werden, die nach dem Modell des Flipped Classroom vorgehen.“

 

Zum Material „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“

 

Vorschläge für einen „OER-Tipp des Monats“ nehmen wir gerne mit einer kurzen Begründung sowie der Nennung einer Ansprechperson samt Kontaktdaten unter redaktion@orca.nrw entgegen.

5/2023: Lehre verbindet NRW geht weiter

Was gibt’s Neues rund ums Landesportal ORCA.nrw? Im monatlichen Rückblick gibt’s wie gewohnt die Übersicht. Im Mai startete unter anderem die beliebte Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ in die nächste Runde, Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann referierte über ORCA.nrw und die länderübergreifende Zusammenarbeit beim Thema Open Educational Resources (OER) ging weiter voran.

 

„Lehre verbindet NRW“ wieder da

Das Warten hat endlich ein Ende: Die Reihe „Lehre verbindet NRW“ von HD@DH.nrw und ORCA.nrw geht mit vier Veranstaltungen weiter. Bereits im Mai fand der Vortrag zum Thema „Mit Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) durchs Studium“ statt, für die drei im Juni laufenden Veranstaltungen läuft aktuell noch die Anmeldung. Alle Links und Informationen gibt’s auf der Übersichts-Seite zu „Lehre verbindet NRW“.

 

Markus Deimann als Speaker unterwegs

PD Dr. Markus Deimann ist nicht nur Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw, sondern auch als Speaker gefragt. Anfang Mai war Deimann zum einen beim Tag des Lehrens und Lernens der Universität zu Köln (UzK) zu Gast und sprach gemeinsam mit Prof. André Bresges vom Institut für Physikdidaktik der UzK über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung. Eine Woche später referierte Deimann dann zusammen mit seinem Kollegen Dr. Konrad Faber (beide Vorsitzende von KNOER) vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz auf der Online-Fachtagung von Twillo und dem Multimedia Kontor Hamburg. Das Thema dort lautete: Awareness und Anreizinstrumente für OER, die Präsentation ist hier einsehbar.

 

Twillo ab sofort Mitglied bei KNOER

Apropos KNOER: Das Kooperationsnetzwerk für OER-förderliche Infrastrukturen hat weiter Zuwachs erhalten. Wie in der dritten Mitgliederversammlung beschlossen wurde, tritt das niedersächsische OER-Portal „twillo“ dem länderübergreifenden Netzwerk bei. Damit sind nun Einrichtungen aus acht Bundesländern vertreten.

 

U:FF – alle Videos abrufbar

Über 600 Mal wurden die gestreamten Inhalte der ORCA.nrw-Bühne beim renommierten University:Future Festival live abgerufen, nun sind sie auch auf YouTube hochgeladen. Auf dem Kanal des Haupt-Veranstalters Hochschulforum Digitalisierung sind nicht nur alle Inhalte des gesamten Festivals verfügbar, sondern auch eine eigene Playlist mit den Inhalten der ORCA.nrw-Bühne. Insgesamt beinhaltet sie elf Videos – zu Themen wie „Visual Thinking“, neuen Lehr- und Lernräumen an der Hochschule und „Didaktische Perspektiven auf Learning Analytics“.

 

OER-Tipp des Monats: Das didaktische Sechseck

Regelmäßig stellen wir in der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ ein besonderes auf ORCA.nrw abrufbares Material vor und beleuchten dabei auch die Entstehungsgeschichte und die Motivation der Erstellerinnen und Ersteller. Im Mai ging es um „Das didaktische Sechseck“, ein Legevideo, das unter anderem von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Service-Center für gutes Lehren und Lernen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erstellt wurde.

4/2023: Besondere Atmosphäre beim University:Future Festival

Im April war wieder einiges los rund ums Landesportal. Im Fokus stand nicht nur die große ORCA.nrw-Präsenzbühne beim University:Future Festival, sondern unter anderem auch die Veröffentlichung des Thesenpapiers auf Basis der Ergebnisse der ersten ORCA.nrw-Tagung. Was sonst noch im vergangenen Monat passiert ist und alle wichtigen Terminankündigungen, lesen Sie wie gewohnt in „Neues aus der Geschäftsstelle“.

 

Ein Highlight: die ORCA.nrw-Bühne beim U:FF

Es war ein besonderer Tag mit ganz besonderer Atmosphäre: Über 100 Gäste kamen nach Bochum, um im Atrium des altehrwürdigen O-Werks, eine Etage über den Büroräumen des Landesportals, das University:Future Festival 2023 zu besuchen. ORCA.nrw stellte als Partner des deutschlandweit renommierten Events eine Bühne und begrüßte 20 Speakerinnen und Speaker, die unter dem Motto „Openness & Vision“ über die Zukunft der Hochschulbildung referierten. Neben den 100 Teilnehmern vor Ort waren über 600 Personen digital dabei. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw und Moderator des U:FF, zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns sehr, dass das Festival so großen Anklang gefunden hat und so viele Menschen zu uns nach Bochum gekommen sind.“

 

Lehre verbindet NRW: neue Termine

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von HD@DH.nrw und ORCA.nrw geht in die nächste Runde: Vom 11. Mai an stehen vier neue Termine der beliebten Serie „Lehre verbindet NRW“ an. Die HD@DH.nrw organisiert die Veranstaltungen „Mit Lese-Rechtschreib-Störung durchs Studium“ und „Einsatz von Lernportfolios zur Reflexion des Lernfortschritts“. ORCA.nrw lädt das Projekt KI:edu.nrw sowie das Kompetenzzentrum barrierefreiheit.nrw ein. Alle Termininformationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

108 Thesen zur Bedeutung von OER und digitalen Kompetenzen

Nach der erfolgreichen ORCA.nrw-Tagung 2022 haben die Veranstalter – der Stifterverband und das Landesportal – die Ergebnisse aus zahlreichen Workshops, Talks und Sprint-Sessions aufgearbeitet und in einem Thesenpapier zusammengefasst. Die Kernthese ist, dass der Digitalisierungsschub infolge der Covid-19-Pandemie den Alltag der Studierenden und Lehrenden stark verändert habe. Darauf aufbauend wurden 108 Thesen zur Bedeutung digitaler Kompetenzen und OER verfasst, die im April veröffentlicht wurden und hier einsehbar sind.

 

ORCA-Themenwelt: Einladung zur Online-Diskussionsrunde

In der Geschäftsstelle des Landesportals wird aktuell die ORCA.nrw-Themenwelt „Digitale Kompetenzen“ fertiggestellt. Ziel ist es, eine sinnvolle Plattform zur optimalen Nachnutzung von Lehr-/Lernmaterialien aus geförderten Projekten sicherzustellen. Dafür wird auf Daten aus über 300 in Nordrhein-Westfalen geförderten Projekten zurückgegriffen. Im nächsten Schritt sollen auch das Feedback und die Ideen der Material-Erstellerinnen und -Ersteller berücksichtigt werden. Dafür veranstaltet das Themenwelt-Team von ORCA.nrw eine Online-Diskussionsreihe. Der erste Termin ist am 10. Mai um 11 Uhr, weitere Termine werden zeitnah bekanntgegeben. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, muss sich lediglich formlos bei events@orca.nrw anmelden.

 

Infoveranstaltung für OERContent.nrw-Projekte

OERContent.nrw ist die bundesweit größte Förderlinie für offene Bildungsressourcen. In der zweiten Förderrunde werden insgesamt 18 Projekte gefördert, im April haben sich die Mitglieder zahlreicher Projekte bei einer virtuellen Infoveranstaltung mit der Geschäftsstelle von ORCA.nrw getroffen. Dabei standen unter anderem Geschäftsführer Markus Deimann, die Netzwerkstellen sowie das Content-Management- und das IT-Team von ORCA.nrw als Ansprechpersonen zur Verfügung. Nach der Fertigstellung der OERContent.nrw-Projekte werden die Materialien allesamt auf ORCA.nrw abrufbar sein.

 

Markus Deimann zu Gast bei MMKH-Fachtagung

Das Multimediakontor Hamburg und Twillo veranstalten am 10. Mai zusammen mit dem Kooperationsnetzwerk KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema „Awareness und Anreizinstrumente für OER“, und PD Dr. Markus Deimann ist mit dabei. Der Geschäftsführer von ORCA.nrw und KNOER-Vorsitzende spricht im Rahmen des Programmpunkts „Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maßnahmen“ zwischen 11 und 12.10 Uhr zusammen mit Dr. Konrad Faber vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz über die Erfahrungen und Chancen mit KNOER. Alle Informationen zum Event und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Neues Format: „Warum OER?“

Im Blog von ORCA.nrw gibt es ein weiteres neues Format. In „Warum OER? – Vier Fragen an…“ erklären künftig regelmäßig Erstellerinnen und Ersteller von Open Educational Resources ihre Begeisterung für OER und ihre Beweggründe, Materialien mit anderen zu teilen. Den Anfang hat Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter der PSE Bochum gemacht. Für ihn sei der Schneeballeffekt am schönsten, verrät er. „Wenn also jemand nicht nur gefunden hat, wonach er sucht, sondern weitere Materialien findet, an die er vorher gar nicht gedacht hat.“ Dann sei OER ein Türöffner in eine neue Themenwelt. Aber lesen Sie selbst.

 

Neues von der RiS

Einmal im Monat veröffentlicht die Rechtsinformationsstelle der DH.NRW eine Zusammenfassung der relevanten Neuigkeiten aus der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur zum Thema Digitalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. In der lesenswerten Kurz-Review geht es dieses Mal unter anderem um die Frage, ob Schulunterricht per Video unter die DSGVO fällt. Neben Wissenswertem aus den Bereichen Urheberrecht und Prüfungs- und Hochschulrecht beinhaltet die Zusammenfassung auch Neues zum Thema Datenschutzrecht.