News & Storys
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/12/blog_tagung_digitale_kompetenzen-464x400.jpg)
Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen – Ein Rückblick auf die Tagung am 24. und 25. November 2022
Am 24. und 25. November haben wir, die Geschäftsstelle von ORCA.nrw, gemeinsam mit der DH.NRW, dem Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband Hochschullehrende verschiedene Förderlinien aus NRW…
![Logo Digitale Transformation](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/11/blog_Tagung_Stream-495x256.png)
Live Stream der Podiumsdiskussion: „Was ist die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen für die Digitale Transformation der Hochschullehre?“
Am 24. und 25. November 2022 treffen sich im Congress Center Essen Hochschullehrende verschiedener Förderlinien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW – Ziel ist, Synergien zwischen den Projekten zu schaffen…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/11/blog_RiS_Softwarelizenzen-495x400.png)
OER und Urheberrecht: Softwarelizenzen
Ähnlich wie Film, Kunst und Musik kann Software als Resultat kreativer Arbeit durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt werden. Durch Softwarelizenzen stellen Urheber bestimmte Bedingungen, welche die Nutzung und Weitergabe…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/10/blog_dobus-495x400.png)
Digitale Barrierefreiheit von Lehr-/Lernangeboten
OER-Materialien für Studium und Lehre sollen offen für alle sein, dann am besten auch gleich so, dass es wirklich alle nutzen können. Barrierefreiheit ist dabei ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat Vorteile für alle…
![Grafiken zum Thema KI : EDU.NRW](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/10/blog_kiedu-495x400.jpg)
Das Praxisprojekt KI:edu.nrw: Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung
Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Studium…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/10/blog_figments_icon-495x400.png)
Figments.nrw: Offene Virtual Reality Inhalte und Werkzeuge
Das Interesse an Virtual Reality (VR) nimmt - auch in der Hochschullehre - stetig zu, immer neue Anwendungen werden entwickelt und durch technische Hilfestellungen und didaktische Konzepte unterstützt. Gleichwohl deckt ein…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/10/meeting-gd36096b4f_1920-495x400.jpg)
Makerspace: Neues Weiterbildungsformat bei HD@DH.nrw
Im Projekt HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter startet bald das neue Kurzformat "Makerspace". Im Makerspace haben Sie als Lehrende*r den Freiraum, gemeinsam mit anderen interessierten Lehrenden Tools und Methoden…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/09/blog_OERfachtag_ing-495x400.png)
Inspiration für die Lehre: Die bunten OER-Facetten auf dem Fachtag Ingenieurwissenschaften
Nach mehreren Monaten der Planung war es so weit: Der zweite OER-Fachtag fand am 01. September online statt. 110 Teilnehmende hatten sich für diese Veranstaltung angemeldet – für die Netzwerkstellen des Landesportals…
![](https://www.orca.nrw/wp-content/uploads/2022/09/blog_ablaufplan-digital-teaching-lab-495x400.png)
Digital Teaching Lab startet wieder
Das semesterübergreifende Weiterbildungsformat Digital Teaching Lab (DTL) von HD@DH.nrw geht in die dritte Runde! Das DTL startet am 27.10.2022 (Anmeldungen sind bis 27.10.2022 möglich).
Bei diesem Format haben…