Schlagwortarchiv für: OER

108 Thesen zur Bedeutung von OER und digitalen Kompetenzen

Über 200 Personen haben Ende November an der ersten ORCA.nrw-Tagung teilgenommen und über die digitale Transformation der Hochschullehre diskutiert und gefachsimpelt. Die Ergebnisse und Fragestellungen aus zahlreichen Workshops, Talks und Sprint-Sessions sowie der abschließenden Podiumsdiskussion haben die Veranstalter – der Stifterverband und das Landesportal ORCA.nrw – in den vergangenen Wochen aufgearbeitet und zusammengefasst. Dieses Thesenpapier ist nun veröffentlicht worden.

 

Hier geht’s zum Thesenpapier.

 

Die Kernthese bei der Tagung war, dass der Digitalisierungsschub infolge der Covid-19-Pandemie sowohl den Alltag der Studierenden als auch der Lehrenden stark verändert habe. Darauf aufbauend wurden im Thesenpapier 17 Leitaussagen erstellt, auf die sich insgesamt 108 Thesen zur Bedeutung digitaler Kompetenzen und offener Bildungsressourcen (OER) in der Hochschullehre verteilen.

Bianca Geurden: „Lehrende haben Schätze, die sichtbar werden sollten“

37 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen tragen das Landesportal ORCA.nrw. An ihnen steht Lehrenden und Studierenden, die sich mit offenen Bildungsressourcen (OER) auseinandersetzen, eine Netzwerkstelle als Ansprechperson Nummer eins zur Seite. Bianca Geurden ist eine von ihnen. Seit über zwei Jahren forciert die 31-Jährige an der Universität Siegen die Kultur des Teilens und bringt sich mit eigenen Ideen ins Netzwerk ein. So hat Geurden unter anderem das OER-Feedbackrad entwickelt. Was es damit auf sich hat, warum sie sich bei ihrer Arbeit als Entdeckerin sieht und welche interessante Vorab-Info sie über eine neue OER-Studie des Netzwerks verraten kann, lesen Sie in der zweiten Ausgabe des Netzwerkstellen-Porträt.

 

Bianca Geurden, Sie sind von Ihrem Netzwerkstellen-Kollegen Frank Homp nominiert worden, der von Ihnen gerne wissen würde: Welchen abstrakten Begriff möchten Sie Ihrem bald zur Welt kommenden Nachwuchs als erstes erklären?

Geurden: (schmunzelt) Das ist so spontan gar nicht einfach zu sagen, aber mir fällt direkt „Danke sagen“ und das Wort „Dankbarkeit“ ein. Man sagt ja im Alltag sehr selbstverständlich „Danke“, aber zu verstehen, dass es sich dabei nicht nur um eine schlichte Reaktion auf den anderen handelt, sondern warum es einem in dieser Situation über die Lippen kommt und was Dankbarkeit im Kern bedeutet, würde ich gerne versuchen zu erklären.

Sie haben Kommunikationswissenschaften und Germanistik studiert. Gehen wir recht in der Annahme, dass das Studium eine gute Vorbereitung auf Ihren heutigen Job als Netzwerkstelle ORCA.nrw war? Kommunikation spielt doch sicher eine große Rolle.

Geurden: Sie ist auf jeden Fall die Basis für unseren Beruf – ohne Kommunikation mit den Lehrpersonen, der Geschäftsstelle von ORCA.nrw und den Kolleg*innen aus dem Netzwerk geht fast nichts. Meine Devise ist dabei: Lieber einmal mehr kommunizieren als zu wenig, dann entstehen viele Probleme erst gar nicht.

Welche Aufgaben fallen noch in Ihren Verantwortungsbereich?

Geurden: Mein Arbeitstag bietet sehr bunte Themenfelder, und genau das ist spannend. Vor allem geht’s natürlich um die Förderung von OER und die Frage: „Wie kann das Thema in den Hochschulen etabliert werden?“ Wir haben hier an der Uni Siegen ein OER-Serviceteam, das Beratung und Hilfestellung bei der Produktion und Nutzung von frei lizenzierten Materialien anbietet. Darüber hinaus bin ich auch in die Auswahl und Begleitung von OER-Förderprojekten involviert und schaue, wo und wie ich das Thema Openness sonst noch vorantreiben kann.

Mit welchen Bezugsgruppen haben Sie dabei am meisten zu tun?

Geurden: Das ist eine lange Liste, an deren Anfang sicher die Lehrenden stehen, denen ich bei ihren Anliegen rund um freie Bildungsmaterialien sowie ORCA.nrw mit Rat und Tat zur Seite stehe. Dann gibt’s einige hochschulinterne Gruppen wie zum Beispiel Multiplikator*innen aus der Digitalen Lehre, die Medientechnik im Kontext der Produktion von OER-Inhalten, die Bibliothek beim Thema Openness, das Justiziariat für Fragen zum Datenschutz oder bei strategischen Entscheidungen das Prorektorat Bildung.

Sie sind seit über zwei Jahren als Netzwerkstelle tätig: Welche Frage zu ORCA.nrw haben Sie am häufigsten gehört?

Geurden: Schwierig zu sagen, da ich viele unterschiedliche inhaltliche Fragen gestellt bekomme. Aber am ehesten ist es: „Warum sollte ich mir den Aufwand machen, mein Material als OER zu veröffentlichen?“

Und was antworten Sie dann?

Geurden: Das kommt ganz auf die jeweilige Person an, da die Werte und Erfolge, die mit der Veröffentlichung und dem Teilen von OER einhergehen, ganz individuell gewichtet werden. Für die einen besteht der Anreiz darin, mehr Sichtbarkeit für die eigene Arbeit und die eigenen Kompetenzen zu erlangen, für andere ist das Gefühl ausschlaggebend, etwas Nützliches und Sinnstiftendes zu tun.

Was macht das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw so einzigartig?

Geurden: Ich sage aus tiefster Überzeugung: die unfassbar große Schwarmintelligenz. Das ermöglicht es uns, unterschiedlichste Aspekte von OER mitzudenken und in vielen Punkten auch initial aufzudecken. Darüber hinaus können wir Lehrende verschiedener Hochschulen sehr gut miteinander verknüpfen und dadurch Kommunikationswege beschleunigen. Man könnte auch sagen: Wir kennen meist jemanden, der jemanden kennt, der weiterhelfen kann.

Bei welcher Frage konnte das Netzwerk Ihnen zuletzt weiterhelfen?

Geurden: Ganz oft bei der einfachen Frage: „Wie siehst du das?“ Und im Speziellen vor allem bei Fragen zum Thema Urheberrecht. Gerade da macht es Sinn, sich abzusichern, und da helfen die Antworten meiner Kolleg*innen immer weiter.

Ihre Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk haben Ihren besonderen Einsatz hervorgehoben. Und es stimmt: Sie sind zum Beispiel zusätzlich zu Ihren eigentlichen Aufgaben in vielen Arbeitsgruppen aktiv. Woher kommt Ihre Leidenschaft für das Thema OER?

Geurden: Ich bin mir sicher, dass jede und jeder von uns den Grundgedanken von OER auch im Alltag weiterträgt: Bildung für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Dafür gehe ich gerne auf Schatzsuche. Ich möchte Lehrenden bewusst machen, dass sie Schätze beherbergen, die sie für alle sichtbar machen können. Da sehe ich mich auch ein Stück weit als Entdeckerin. Was mich ansonsten antreibt, ist das Erleben von Aha-Effekten, wenn der Moment gekommen ist, da OER-Erstellende für sich einen Sinn in OER entdecken und dann bei der Produktion von Lehrmaterialien das spätere Teilen mitdenken.

In der AG Kultur des Teilens haben Sie unter Lehrenden eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie OER in der Praxis genutzt wird. Können Sie uns schon einen kleinen Einblick in die Ergebnisse geben?

Geurden: Ziel der AG ist es, den Kulturwandel zu mehr Offenheit an den Hochschulen voranzutreiben. Mit der Erhebung wollen wir mehr Klarheit schaffen, welche Motive es für oder gegen die Nutzung, Produktion und Veröffentlichung von OER unter Lehrenden gibt. Die Ergebnisse stehen kurz vor der Veröffentlichung und sollen später dazu beitragen, die Unterstützungsangebote an den Hochschulen noch besser auf die Bedürfnisse der Lehrenden zuzuschneiden. Nur so viel vorab: Wir haben unter anderem eine starke positive Grundhaltung zum nachhaltigen Teilen als Motivationsfaktor für die Produktion und Veröffentlichung von OER festgestellt.

Was genau ist das OER-Feedbackrad, das Sie entwickelt haben?

Geurden: Die Methode des Feedbackrads oder der Feedback-Zielscheibe als solche ist keine neue, sondern dient in vielen Bereichen dazu, Erwartungen abzugleichen und Evaluationen vorzunehmen. Mit dem OER-Feedbackrad können Lehrende sich gegenseitig zu einer erstellten Ressource Rückmeldung geben. Es gibt verschiedene Bewertungskategorien auf der Zielscheibe, die von eins bis fünf bewertet werden können – eins entspricht dabei dem OER-Goldstandard.

Und fünf?

Geurden: Bei einer Fünf würden Nutzende erhebliche Schwierigkeiten sehen oder das Material als nicht OER-fähig einstufen.

Können Sie uns auch noch erklären, was die OER-Cupcake-Regel ist?

Geurden: (lacht) Natürlich! Sie beschreibt auf bildlicher Ebene, wie man OER-Materialien remixen kann. Die Gesamtlizenz orientiert sich dann am restriktivsten Einzelmaterial. Im Bild des Cupcakes erklärt: Der Sahneaufguss, der Kuchen und das Papier sind die einzelnen OER-Materialen, die allesamt unterschiedliche Lizenzen haben können. Wenn die Sahne also zum Beispiel CC-BY SA ist, ist der gesamte Cupcake mit CC-BY SA zu lizenzieren.

Zum Ende dürfen wir Danke sagen fürs Gespräch – aber nicht ohne Sie zu fragen, wer in der nächsten Ausgabe des Formats dabei sein soll und welche Frage Sie für sie oder ihn haben?

Geurden: Ich freue mich, meinen Kollegen Robin Schütgens von der Folkwang Universität der Künste zu benennen. Ich habe mich schon oft gefragt: Stellst Du als Netzwerkstelle fest, dass es an Kunst- und Musikhochschulen eine eigene oder erweiterte OER-Strategie gegenüber Fachhochschulen und Universitäten braucht? Und gibt es sogar Sichtweisen aus diesen Fachbereichen, die OER anders, vielleicht sogar kreativer, beleuchten?

3/2023: Internationaler Auftritt bei der Open-Education-Week

Im März war wieder einiges los rund ums Landesportal für Studium und Lehre. Nicht nur zahlreiche gelungene Veranstaltungen standen in den vergangenen Tagen und Wochen auf dem Programm, sondern auch einige interessante Informationen und Neuerungen wurden angekündigt. Den Überblick gibt’s hier in der Rubrik „Neues aus der Geschäftsstelle“.

 

Viele Highlights beim U:FF

Das lange Warten hat endlich ein Ende, das Programm des University:Future Festivals steht. Mit dabei ist auch das Landesportal für Studium und Lehre. „Wir freuen uns sehr, dass wir als ORCA.nrw bei einer bundesweit so renommierten Veranstaltung mit einer eigenen Bühne vertreten sind und dafür hochkarätige Gäste gewonnen haben. Wir stehen für digitale und offene Bildung, entsprechend riesig ist die Vorfreude auf den hochklassigen Austausch über die Zukunft der Hochschulbildung – bei uns im O-Werk in Bochum wie auch digital“, sagt PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw sowie Moderator der Veranstaltung. Neben ihm werden unter anderem Dr. Klaus Wannemacher, Dr. Konrad Faber sowie weitere interessante Speakerinnen und Speaker auf der Bühne stehen. Die Veranstaltung findet am 27. April von 9 bis 17.30 Uhr statt, Tickets sind noch erhältlich, das komplette Programm finden Sie hier.

 

Ab sofort: ORCAnews

Bleiben Sie ab sofort immer auf dem Laufenden mit den ORCAnews, dem exklusiven Newsletter des Landesportals für Studium und Lehre! In regelmäßigen Abständen verschicken wir relevante Infos aus dem Bereich der digitalen Lehre, teilen Neuigkeiten rund um ORCA.nrw und stellen die ein oder andere Persönlichkeit aus der OER-Welt vor. Abonnieren kann man die ORCAnews ganz leicht hier.

 

Save the Date: OER-Fachtage

Die bisherigen OER-Fachtage waren ein voller Erfolg, nun geht die beliebte Reihe weiter. Gleich zwei Termine kann das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw, das die Veranstaltungen auf Initiative der „AG Prorektor*innen“ organisiert, ankündigen: Zum einen den Fachtag zum Thema Sprachwissenschaften am 26. Juni, zum anderen den zum Thema Gesundheit am 4. September. Alle Informationen, Ansprechpartner sowie Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

 

OER-Tipp des Monats März

ORCA.nrw bietet Lehr-/Lernmaterialien für ganz unterschiedliche Fachbereiche. Um die Vielfalt des vorhandenen Materials vorzustellen und auch die Arbeit dahinter zu beleuchten, stellen wir ab sofort regelmäßig im Format „OER-Tipp des Monats“ einen besonderen OER-Inhalt vor. Die Wahl fiel im März auf das Projekt DiViFaG, in dem Kurse und Einzelmaterialien zur digitalen Lehre in Medizin- und Pflegestudiengängen erstellt werden. Lisa Nagel und Isa Freese von der FH Bielefeld, die die Konsortialführung im Projekt innehat, stellen im Format die Arbeit und Ziele von DiViFaG vor. Aber sehen Sie selbst!

 

Netzwerk auf Tournee

Das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw ist einzigartig in Deutschland. An den Hochschulen, die ORCA.nrw tragen, gibt es mindestens eine Netzwerkstelle, die Lehrenden wie Studierenden als Ansprechperson Nummer eins bei Fragen rund um digitale Lehre sowie OER zur Verfügung steht. Doch nicht nur in der Hochschule selbst sind die Netzwerkstellen bestens verbunden, auch untereinander pflegen sie einen intensiven Austausch. Bestes Beispiel: die Netzwerk-Campus-Tournee. Regelmäßig treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Netzwerk sowie die Netzwerkkoordination an wechselnden Hochschulen, um sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen. In diesem Monat fand das Treffen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt.

 

Seminarraum
@ ORCA.nrw

KNOER goes international

Anfang März war wieder Zeit für die international beachtete Open-Education-Week. In über 70 Events wurde digital über Neuerungen in der Welt der digitalen und offenen Lehre gesprochen, und da darf KNOER natürlich nicht fehlen. Das Kooperationsnetzwerk für OER der Länder wurde im Juni 2022 gegründet und zählt mittlerweile bereits sieben Mitglieder. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw und KNOER-Vorsitzender, stellte die Arbeit von KNOER dem internationalen Publikum wie folgt vor: „Wir bringen bei KNOER enormes Wissen und Erfahrung im Bereich OER zusammen. Das hilft, um OER bekannter zu machen.“ Zum Ende wurde dann die brandneue Website http://kn-oer.de vorgestellt.

 

Neues von der RiS

Einmal im Monat veröffentlicht die Rechtsinformationsstelle DH.NRW eine Zusammenfassung der relevanten Neuigkeiten aus der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur zum Thema Digitalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. In der lesenswerten Kurz-Review geht es dieses Mal unter anderem um den urheberrechtlichen Schutz von Texten, die mithilfe von ChatGPT erstellt werden, und die Frage, ob eine Exmatrikulation nach einem Täuschungsversuch durch Chats während einer Online-Prüfung gerechtfertigt ist. Neben Wissenswertem aus den Bereichen Urheberrecht und Prüfungs- und Hochschulrecht beinhaltet die Zusammenfassung auch Neues zum Thema Datenschutzrecht. 

 

Zahlreiche Angebote zur Studieneingangsphasen

Der 1. April ist klassisch der Beginn des Sommersemesters, und für zahlreiche junge Menschen beginnt dann die spannende und oft langersehnte Zeit an der Hochschule. Um Studierende in der Studieneingangsphase bestmöglich zu unterstützen, hat ORCA.nrw ein besonderes Angebot zusammengestellt. Hier finden Sie zahlreiche digitale Angebote zu verschiedenen Fachbereichen – unter anderem den Online-Kurs „studiVEMINT“ zur inhaltlichen Vorbereitung auf mathematikhaltige Studiengänge oder den Wissenstest „Sprach- und Textverständnis“ zur Überprüfung des schulischen Vorwissens und Sensibilisierung für die sprachlichen Anforderungen im Studium. 

Matthias Kostrzewa: „Der Schneeballeffekt ist am schönsten“

So simpel die Frage „Warum OER?“ klingt, so vielschichtig kann die Antwort sein. Mit vier Fragen an Erstellerinnen und Ersteller von Open Educational Resources (OER) wollen wir ihr in diesem neuen Format auf den Grund gehen. Den Anfang macht Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter der Professional School of Education Bochum, Mitglied im Universitätsverbund digiLL und OER-Enthusiast. Im Interview erklärt der 30-Jährige, wie OER seine eigene Arbeit verändert hat, welches Buch über OER er im Schlaf runterbeten kann und warum sein erster Kontakt mit einer CC-Lizenz fast sein letzter gewesen wäre.

 

Herr Kostrzewa, warum sollte man OER nutzen und bereitstellen?

Matthias Kostrzewa: Zunächst einmal werden wir alle durch Steuergelder bezahlt, daher bin ich der Meinung: Was aus öffentlicher Hand gezahlt wird, sollte auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Also die klassische Forderung: „öffentliches Geld – öffentliches Gut“. Dazu kommt für mich aber der Aspekt der Bildungsgerechtigkeit. Zugang zu Bildung zu ermöglichen, ist die zentrale Aufgabe des digitalen Wandels, da kann OER enorm helfen. Und der dritte Punkt ist ein ganz persönlicher: Die Arbeit mit OER verändert das eigene Tun, weil man mehr über Transparenz nachdenkt und durch die Veröffentlichung viele neue Kontakte knüpft.

 

Wann haben Sie persönlich schon von OER profitiert?

Kostrzewa: (lacht) Auf jeden Fall nicht beim ersten Kontakt mit einer CC-Lizenz. Ich habe vor einigen Jahren im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit die Website meiner Kirche betreut und damals ein Foto von Wikipedia genommen und hochgeladen, allerdings wurde aufgrund eines technischen Fehlers die CC-Lizenz nicht richtig angezeigt. Vom Fotografen bin ich dann abgemahnt worden, und ich sollte eine horrende Strafe zahlen. Wie sich später herausstellte, war das aber seine Masche, und mit juristischem Beistand bin ich unbeschadet aus der Geschichte rausgekommen. Die Erfahrung war aber natürlich ein Schock. Wenn ich aus heutiger Sicht aber die Frage beantworte, muss ich sagen: Durch OER habe ich nicht weniger als meinen Job. Und ohne OER wäre der auch nicht mal halb so schön.

 

Welches OER-Material ist Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben?

Kostrzewa: Da gibt es echt eine ganze Menge. Ich bin grundsätzlich eher ein Fan von kompakten Materialien, weil sie sich leichter weiternutzen lassen. Ich mag aber natürlich auch umfangreiches Material, wenn man es gut weitergeben kann. Zum Beispiel die zwölf Online-Kurse, die vom OER-Camp während der Pandemie produziert wurden. Dort bekommst du zum Beispiel eine H5P-Fortbildung, die sich wirklich sehen lassen kann. Insgesamt gibt es viel zu viele gute Materialien, die teilweise leider noch sehr versteckt liegen, von daher ist die Frage gar nicht einfach zu beantworten. Wenn ich mich aber festlegen muss, nehme ich das Material über OER, das ich tatsächlich auch am häufigsten benutze: das Buch „Was ist OER?“ von Jöran Muuß-Merholz. Es ist einfach das Nachschlagewerk. Ich glaube, ich weiß mittlerweile auswendig, was zum Beispiel auf Seite zwölf steht.

 

Was wünschen Sie sich, wenn Sie Material veröffentlichen?

Kostrzewa: Als Erstes natürlich, dass Menschen es nutzen, weil sie einen Wert darin sehen. Wir laden ja hoch, damit unser Material genutzt wird. Dann schafft das Hochladen aber natürlich auch Sichtbarkeit für die eigene Arbeit, das sage ich ganz offen. Aber das Schönste ist, wenn der Schneeballeffekt eintritt. Wenn also jemand nicht nur gefunden hat, wonach er sucht, sondern weitere Materialien findet, an die er vorher gar nicht gedacht hat. Dann ist OER ein Türöffner in eine neue Themenwelt.

 

Auf LinkedIn präsentiert Matthias Kostrzewa seine „3 Gründe für OER“.

Save the Date – OER Fachtag Gesundheit

Liebe Interessierte,

die OER-Fachtage gehen in die nächste Runde:

Am 04.09.2023 findet von 10-16 Uhr der OER-Fachtag Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Veranstaltet wird dieser Fachtag von den Netzwerkstellen ORCA.nrw an der Hochschule für Gesundheit, der FH Bielefeld, der FH Münster, der Hochschule Niederrhein und der Universität Bielefeld. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.

Eine Anmeldemöglichkeit zum Fachtag und weitere Informationen zum Programm finden Sie in Kürze auf dieser Seite.

Bei Fragen zum OER-Fachtag wenden Sie sich gerne an:

Christina Josupeit und Christian Funk, Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre der Hochschule für Gesundheit Bochum.

Save the Date – OER Fachtag Lehrkäftebildung

Save the Date

Liebe Interessierte, die OER-Fachtage gehen in die nächste Runde:

Am 23.02.2023 findet von 10-15 Uhr ein digitaler (per Zoom) OER-Fachtag für die Lehrkräftebildung statt. Organisiert wird dieser Fachtag von den Universitäten Duisburg-Essen, Köln, Dortmund, Siegen und Paderborn. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor. Eine Anmeldemöglichkeit zum Fachtag finden Sie ab Mitte Januar mit weiteren Informationen zum Programm auf dieser Seite. Bei Rückfragen zum OER-Fachtag wenden Sie sich gerne an:

Dr. Julia Liebscher, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen, julia.liebscher@uni-due.org

Laura Schaffeld, Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen, laura.schaffeld.ude@gmail.com

Der Weg des OER-Contents in das Landesportal

Wie funktioniert eigentlich der Upload- und Freischaltungsprozess von Content im Landesportal?

Mit diesem Beitrag gibt Ihnen das Team des Content-Managements der Geschäftsstelle ORCA.nrw einen Einblick in die Stationen, die Lehr-/Lernressourcen durchlaufen, bis sie im Landesportal zu finden sind. Die Bandbreite an digitalen Materialien, die über ORCA hochgeladen werden können, ist ziemlich groß: Eine einzelne Grafik kann genauso Eingang finden wie ein Video oder ein kompletter Online-Kurs. Damit die Veröffentlichung der Materialien reibungslos funktioniert, werden unterschiedliche technische Komponenten benötigt, die nicht alleine von der Geschäftsstelle ORCA.nrw gehostet und weiterentwickelt werden, sondern in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen. Insbesondere das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) mit einem Repositorium für die dauerhafte Speicherung der Materialien und die Verknüpfung der ORCA-Suche mit dem Suchindex OERSI, sowie das Projekt Educast, das u. a. das Hosting und die Ablage von Videos und Audio-Dateien übernimmt.

Im Folgenden werden wir zur Veranschaulichung der einzelnen Stationen von einem Lehrenden oder einer Lehrenden ausgehen, der oder die ein Video unter einer offenen Lizenz über ORCA.nrw veröffentlichen möchte. Für andere Materialarten kann der Prozess variieren.

Station 1: Contenterstellung bzw. -anpassung

Nehmen wir an, Sie als Lehrende*r haben ein Erklärvideo, das Sie gerne im Landesportal einstellen möchten. Sie erkundigen sich bei der Netzwerkstelle Ihrer Hochschule, ob die Lizenz richtig formuliert ist, und überprüfen, ob Sie bezüglich des hochzuladenden Materials noch Fragen (z. B. zum Zitat- oder Urheberrecht) haben. Hierzu können Sie eine Einschätzung der Rechtsinformationsstelle einholen. Die Netzwerkstelle hat Ihnen für eine bessere Zugänglichkeit den Tipp gegeben, auch Untertitel für das Video zu erstellen. Diese legen Sie im VTT-Format an, da Sie erfahren haben, dass die Untertitel am besten als zusätzliche Datei in diesem Format hochgeladen werden.

Station 2: Metadateneingaben und Upload-Prozess

Aus Ihrer Sicht ist das Material nun zum Hochladen bereit. Sie besuchen das Landesportal und melden sich mit Ihren Hochschulzugangsdaten an, nachdem Sie auf den Button „Anmelden“ unter dem Logo „Shibboleth“ geklickt haben. Nun gehen Sie auf die Seite mit Informationen zum Upload und klicken auf „Upload-Prozess starten“. Dort finden Sie als Erstes die Nutzungsbedingungen, denen Sie zustimmen, um mit dem Prozess fortzufahren. Danach werden Sie gefragt, ob das Material im Rahmen einer Förderung der Digitalen Hochschule NRW entstanden ist. Durch die Antwort auf die Frage, geben Sie uns die Möglichkeit, besser einordnen zu können, ob es Material ist, das bestimmten Förderrichtlinien unterliegt. Bei einer Förderung gibt es einige Auflagen zu beachten, wie zum Beispiel, dass es mehr Pflichtangaben bei den Metadaten gibt. Danach ist eine weitere Angabe zur Art des Materials zu machen, die den Hintergrund hat, dass es zwei verschiedene Speicherorte für Content bei ORCA.nrw gibt. Handelt es sich um eine Audio- oder Videodatei, wird diese im Hintergrund in einem Bereich bei Educast abgelegt und kann nach der Veröffentlichung nicht nur heruntergeladen, eingebettet sowie gestreamt werden. Für alle anderen Dateien, die hinterher zum Download auf ORCA.nrw zur Verfügung stehen, sollte „Datei“ ausgewählt werden, damit diese über eine Schnittstelle direkt in das vom hbz betriebene Repositorium gelangen. Da Sie eine Videodatei haben, entscheiden Sie sich für den Pfad „Audio/Video“ und kommen in einem nächsten Schritt zur Metadateneingabe. Sie sehen, dass es nur einige durch ein Sternchen markierte Pflichtfelder gibt. Da Sie aber Ihr Material möglichst gut auffindbar machen wollen, füllen Sie auch die Felder aus, bei denen die Angaben freiwillig sind.

Durch Ihre Netzwerkstelle haben Sie erfahren, dass die Metadaten nicht frei von ORCA.nrw gewählt wurden, sondern zwecks Standardisierung größtenteils dem Allgemeinen Metadatenprofil für Bildungsressourcen (AMB) entstammen. Durch diese Standardisierung wird eine spätere hohe Verbreitung unterstützt. Bei der Lizenz sehen Sie, dass Ihr Material, wenn es aus keiner Förderung hervorgeht, auch unter eine CC-Lizenz mit den Zusätzen „NC“ (nicht kommerziell) und/oder „ND“ (keine Bearbeitung) gestellt werden kann. Nach der Eingabe klicken Sie auf „Weiter“. Nun können Sie entscheiden, ob Ihr Video nur abgelegt oder auch auffindbar gemacht werden soll. Ersteres sollte ausgewählt werden, wenn das Video später in einen Kurs eingebettet werden und nur im Zusammenhang mit diesem stehen soll. Da Sie das Video als Einzelmaterial hochladen wollen, behalten Sie das Häkchen bei und geben damit an, dass es über den Suchindex indiziert werden soll. Anschließend laden Sie Ihre Video- und Untertiteldatei hoch, dabei werden alle gängigen Formate unterstützt (siehe auch Hinweise von Educast). Der nächste Schritt ist die Überprüfung der Metadaten. Sehen Sie beispielsweise, dass Sie sich vertippt haben oder etwas fehlt, gelangen Sie von dieser Seite zurück auf die Metadateneingabe. Sie können sich in dem Formular zwischen diesen Punkten vor- und zurückbewegen, ohne dass Sie die Datei erneut hochladen müssen. Ist nun alles korrekt, können Sie auf „OK“ klicken. Während des Hochladens wird Ihnen angezeigt, ob alles reibungslos funktioniert. Abschließend erfolgt die Information, dass Sie per E-Mail eine Rückmeldung zum weiteren Prozess erhalten werden. Sie können dann entscheiden, ob Sie eine weitere Ressource hochladen oder zur Seite „Für Lehrende“ zurückkehren möchten.

Station 3: Verarbeitung, Review und Rückmeldung

Nun kommen wir als Content-Management ins Spiel. Unsere Aufgabe ist es an dieser Stelle, die eingegangenen Materialien zu sichten und Sie als Content-Erstellende bei der Bereitstellung der Ressourcen zu unterstützen. In unserem Reviewbereich sehen wir, dass eine neue Ressource eingetroffen ist, und prüfen, ob diese im Rahmen einer Förderung hochgeladen wurde und ob das Video als Einzelmaterial auffindbar gemacht werden soll. Da ORCA.nrw das Bestreben hat, möglichst vielen Nutzer*innen Zugang zu qualitativ hochwertigen Materialien zu ermöglichen, schauen wir uns die Ressource in Hinblick auf Aspekte der Barrierefreiheit an und prüfen allgemein, ob uns etwas auffällt, um ggf. noch Empfehlungen für Anpassungen geben zu können. Denn auch wenn während des Hochladens im Hintergrund die Videos automatisch optimiert werden, kann zum Beispiel etwas mit der Tonspur sein, sodass wir einen entsprechenden Hinweis geben würden. Wir sehen zudem, ob Untertitel mitgegeben wurden und können vergleichen, ob die angegebenen Zeiten mit dem Gesprochenen im Video übereinstimmen. Neben solchen Aspekten sehen wir uns auch die Lizenz(en) an und würden zurückmelden, falls dabei etwas unklar ist. Zum Schluss schauen wir über die Metadaten, die eingegeben wurden. Passen diese zum Material, kann die Freischaltung folgen.

Station 4: Freischaltung, Auffindbarmachung und Darstellung auf der Website

Sowohl für Videos und Audios als auch für alle anderen Dateien gilt, dass wir, das Content-Management, sie aktiv freischalten müssen, damit sie gefunden werden. Diese aktive Freischaltung bewirkt, dass der OER-Suchindex (OERSI) die Ressourcen nachts automatisch erkennt, sie dann auffindbar und damit für die Nutzer*innen sichtbar macht. Sind die Ressourcen samt Metadaten freigeschaltet, prüfen wir am nächsten Tag, ob alle Informationen auf der sogenannten Detailseite, die sich aus den hinterlegten Daten dynamisch generiert, erscheinen und ob der Content reibungslos abrufbar ist. Im Falle des Videos heißt das, dass wir dort die Metadaten sehen, das Video streamen und die Untertitel zuschalten können. Außerdem lässt sich das Video herunterladen. Wenn auch dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen ist, geben wir Ihnen per E-Mail Bescheid, dass Ihr Content nun über OERSI und damit über die Suche von ORCA.nrw auffindbar ist. Dass Sie die Ressource über das Landesportal hochgeladen haben, sehen Sie an dem ORCA-Symbol auf der Suchergebnisseite sowie an dem Design der Detailseite. Die Metadaten, die Sie zum Material eingegeben haben, dienen als Suchstichworte für Ihre Ressource. Haben Sie als Schlagwort im Formular „Erklärvideo“ angegeben, können Sie nun gezielt nach dem Begriff suchen, um Ihr Video zu finden. Um die Suchergebnisse weiter einzugrenzen, können Sie diverse Suchfilter benutzen.

Und dann?

Wenn Sie sich nun zu Recht fragen, ob die Freischaltung wirklich der letzte Schritt in diesem Prozess ist – natürlich nicht. Gerade bei Open Educational Resources (OER) sind eine Weiternutzung, Anpassungen und eine erneute Zurverfügungstellung ausdrücklich erwünscht. Konzepte zur Pflege und Versionierung von Inhalten sind momentan in der Erarbeitung und werden uns als Content-Management im Besonderen, aber auch die ganze Geschäftsstelle von ORCA.nrw wie auch unsere Kooperationspartner*innen weiterhin sehr beschäftigen. Das Uploadformular, die Suchergebnisdarstellung und das Metadatenkonzept werden zudem stetig erweitert und optimiert. Gerade weil die Komponenten alle stimmig ineinandergreifen müssen, sind dabei passende Konzepte und Sorgfalt die Voraussetzungen für ein gutes Gelingen.

Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns unter info-oer@orca.nrw.

Das Content-Management-Team

Saskia Helbeck-PrepensSaskia Helbeck-Prepens, +49 234 32 21881 , saskia.prepens@rub.de

Nimet SarikayaNimet Sarikaya, +49 234 32 26944, nimet.sarikaya@rub.de

OER und Urheberrecht: Das Zitatrecht

Bei der Erstellung von OER gibt es viel zu beachten. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt dabei auch das Urheberrecht. Neben Fragen danach, wer überhaupt Urheber des erstellten Materials ist und welche Lizenz für einen OER-Content gewählt werden sollte, bereitet regelmäßig die Einbindung von Fremdinhalten Kopfzerbrechen. Darf ich die Inhalte überhaupt verwenden? Was muss ich bei der anschließenden Lizenzierung beachten? Dieser Kurzbeitrag soll Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zitatrecht geben.

Viele Lehrende greifen bei der Erstellung ihrer Materialien auf verschiedene Quellen zurück. Einerseits werden die Inhalte selbst konzipiert. Andererseits werden aber auch oft Materialien verwendet, die durch Dritte geschaffen wurden. Diese unterliegen häufig urheberrechtlichem Schutz, sodass deren Verwendung zunächst dem Urheber vorbehalten ist. Der Lehrende darf diese daher nur dann nutzen, wenn er eine entsprechende Erlaubnis vom Urheber dazu hat oder er sich auf eine sogenannte gesetzliche Schranke stützen kann. Dabei handelt es sich um eine gesetzliche Regelung, die die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Die Erlaubnis des Urhebers ist dann nicht mehr zusätzlich erforderlich.

Eine besonders relevante gesetzliche Schranke ist die des Zitatrechts. Geregelt ist diese in § 51 UrhG. Danach ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines Werks zum Zweck des Zitats zulässig. Der zulässige Umfang des Zitats richtet sich wiederum nach dem damit verfolgten Zweck. Dabei handelt es sich auf den ersten Blick um eine sehr allgemeine Formulierung. Insbesondere die Antwort darauf, was genau Zwecks des Zitats sein muss, bleibt das Gesetz schuldig. Lediglich für den Fall, dass ganze Werke zitiert werden sollen, spricht das Gesetz explizit davon, dass es zur Erläuterung des Inhalts dienen muss (§ 51 S. 2 Nr. 1 UrhG). Werden jedoch nur kleinere Auszüge des Werkes verwendet, gilt dies so nicht. Dann reicht es, wenn das Zitat in irgendeiner Form als Beleg eigener Ausführungen fungiert. Wichtig ist, dass dabei eine eigene geistige Auseinandersetzung mit dem Inhalt stattfindet. Nicht zulässig ist es, das Zitat nur dafür zu nutzen, sich eigene Ausführungen zu ersparen. Dabei darf das fremde Werk immer nur in dem Umfang genutzt werden, der nötig ist, um die oben erörterte Zitatfunktion zu erfüllen. Dabei muss das Zitat wirklich notwendig sein. Kann der verfolgte Zweck auch durch eine Wiedergabe des fremden Werks bspw. in eigenen Worten erfolgen, ist dies einer direkten Übernahme des Werks vorzuziehen.

Liegen die oben genannten Voraussetzungen vor, darf das fremde Werk in dem erforderlichen Umfang in die eigenen Materialien eingebunden werden. Nicht vergessen werden darf dann die Angabe der Quelle, da dies gem. § 63 UrhG vorgeschrieben ist.

Bei der anschließenden CC-Lizenzierung der Materialien ist Vorsicht geboten. Es ist möglich, die eigenen Unterlagen als OER-Materialien zu verwenden und sie dafür unter eine CC-Lizenz zu stellen. Dabei ist aber unbedingt erforderlich, dass die in den Materialien zitierten Fremdwerke von dieser CC-Lizenz ausgenommen werden.

In der Praxis heißt das, dass die OER-Lehrmaterialien ohne weiteres zitierte Werke enthalten dürfen. Die zitierten Werke müssen mit einer Quellenangabe als solche gekennzeichnet werden. Bei dem CC-Lizenzhinweis muss anschließend nur darauf hingewiesen werden, dass die gekennzeichneten Fremdinhalte von der CC-Lizenz ausgenommen sind. Dies muss bei der anschließenden Weiternutzung der Materialien berücksichtigt werden, indem beispielsweise die zitierten Inhalte ausgeblendet werden oder ähnliches.

Wie man sieht, ist also die Nutzung von Werken anderer Personen auf Grundlage des Zitatrechts durchaus möglich, wenn man die oben beschriebenen Voraussetzungen beachtet. Diese Ausführungen können nur einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Aspekten bei der Einbindung eines Zitats geben. Detaillierte Erörterungen, unter anderem auch zum Zitatrecht, stehen auf der Seite der Rechtsinformationsstelle bereit. Bestehen ansonsten noch Fragen oder Unsicherheiten, zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren. Wir helfen gerne weiter.

Yannik Borutta ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW (RiDHnrw).

Innovatives E-Learning beim OER-Fachtag Naturwissenschaften

Beim ersten OER-Fachtag Naturwissenschaften, den das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw am 10. Juni unter der Federführung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisierte, stand der Austausch zu den Potenzialen von Open Educational Resources (OER) im Mittelpunkt. Vier Projekte, in denen aktuell OER entstehen, stellten ihre Arbeit vor. In den Präsentationen und Diskussionen ging es um didaktische Fragestellungen, organisatorische Hintergründe und technische Herausforderungen.

Prof. Dr. Dirk Burdinski (TH Köln, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften) führte in seinem Keynote-Vortrag „Das Potenzial von Open Educational Resources für die Naturwissenschaften“ in das Thema ein und stellte seine persönliche Motivation für die Veröffentlichung seiner Materialien als OER dar. Der Landeslehrpreisträger betreibt zum Beispiel mehrere Youtube-Kanäle, auf denen er seine Vorträge und Lehrvideos aus dem Bereich Chemie unter offener Lizenz veröffentlicht. Über diese Kanäle erreicht er Zielgruppen weit über seine eigene Hochschule hinaus. Anderen Lehrenden will Burdinski die Angst vor der ‚Verunstaltung‘ ihrer Materialien nehmen: Durch die Vergabe von Creative-Commons-Lizenzen können die Urheber*innen sehr genau bestimmen, was mit ihrem Material gemacht werden darf. Ihm selbst sei es erst einmal passiert, dass sein eigenes Konterfei von unbekannten Dritten ‚nachbearbeitet‘ worden sei, erklärte Burdinski beim OER-Fachtag. „Das war aber bei einem ausgedruckten Poster, das in der Hochschule aushing“, fügte er lachend hinzu. Insgesamt plädierte er für eine engere hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Lehre, so wie es auch in der Forschung gängige Praxis ist.

3D-Modell eines Wasserfalls von Dr. Mandy Duda (RUB), CC BY-SA 4.0

Abbildung 1 3D-Modell des Wasserfalls Engelhofenplatte aus dem Projekt Digifit, Dr. Mandy Duda, RUB (CC BY-SA 4.0)

Die vorgestellten OER-Projekte beeindruckten die Anwesenden mit technischen Finessen: Dr. Mandy Duda (RUB) stellte aufwändige 3D-Modelle von Geländeabschnitten vor, mit denen geowissenschaftliche Exkursionen simuliert werden können. Die Projekte Digifit und DRAGON Ruhr nutzen diese Technik, um Geländearbeit auch für Studierende mit Einschränkungen erfahrbar zu machen und tragen so zu einer diversity-sensiblen Lehre bei. Studierende erkunden zu Hause am Computer zum Beispiel einen Wasserfall und das ihn umgebende Gelände und betrachten „Handstücke“ (Gesteins- und Mineralproben) in allen ihren Details.

PD Dr. Klaus Schaper vom Projekt OER.DigiChem.NRW (HHU, TH Köln, BUW) erklärte, wie es dem Team aus drei Hochschulen gelingt, gemeinsam eine sehr große Anzahl an Software-Tutorials für Chemie-Studierende zu produzieren. „Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg war für uns, dass wir in der ersten Phase des Projekts gemeinsame Standards erarbeitet haben“, stellte er fest. So legten die Beteiligten fest, dass die Video-Tutorials eine bestimmte Länge haben müssen, dass studentische Sprecher*innen darin auftreten und das Publikum direkt per „Du“ angesprochen wird. Eine Pre-Evaluation unter Studierenden half, solche erfolgversprechenden Faktoren zu identifizieren.

Beim Fachtag gab es auch wertvolle Hinweise für die didaktische Herangehensweise an OER-Projekte: Ein großes Plus kann es zum Beispiel sein, wenn Studierende selbst zu Produzent*innen von Lehr-/Lernmaterialien werden. An der Bergischen Universität Wuppertal entstand auf diese Weise eine Lernapp zum Thema „Salamanderpest“, die es Schüler*innen ermöglicht, dieses ernsthafte Thema eigenständig und forschungsnah zu erkunden. Möglich wurde die Umsetzung durch eine fächerübergreifende Kooperation: Biologie- und Design-Studierende der Universität Wuppertal haben Inhalt, Gameplay, Optik und Technik der App gemeinsam entwickelt. Ein großer Motivationsfaktor bei der Erstellung der App ist der Schutz von Ökosystem und Art. Da Salamander unter Artenschutz stehen, ist eine Exkursion und Untersuchung in der Natur nur bedingt möglich. Über eine digitalisierte Möglichkeit der Expedition können praxisnahe Erkundungen weiterhin wertvoller Teil von Lehrveranstaltungen im Studium sein.

Wie die Reformierung eines Studienganges und OER kombiniert werden können, erläuterte Dr. Anja Neuber (UzK). Im Projekt C4.0_BioKöln aus der Förderlinie Curriculum 4.0.nrw wurde mit dem Umbau des Bachelor-Studiengangs Biologie begonnen. Zwei der wichtigsten Ziele dabei sind, alle Module im Sinne des Constructive Alignments zu gestalten sowie digitale Kompetenzen der Studierenden weiterzuentwickeln. Neuber berichtete über die im Projekt entstandenen (OER-)Lernmodule und Lehrvideos, wobei sie auf deren Vorteile einging, die nicht nur allgemeindidaktisch begründet, sondern teilweise auch fachspezifisch sind. Außerdem stellte sie ein Prä- und Post-Test-Szenario als Werkzeug der diagnostischen Lernfortschrittskontrolle vor und erläuterte, wie mit solchen Tests Misskonzeptionen der Studierenden aufgedeckt und diese Erkenntnisse gewinnbringend in die Lehre integriert werden können.

Auch zwei Praxis-Inputs zur Medienproduktion waren Teil des Fachtags. Von Dr. Heike Seehagen-Marx (BUW) erfuhren die Teilnehmenden, wie sie offline H5P-Elemente erstellen können (mit Lumi). Und Peter Bernardi und PD Dr. Klaus Schaper (beide HHU) führten in die Videoproduktion mit einem Lightboard ein, indem sie live und in vielen Farben die Möglichkeiten darstellten, die diese Art der Visualisierung bietet.

Abbildung 2 Peter Bernardi und PD Dr. Klaus Schaper bei ihrem Praxis-Input zur Videoproduktion mit einem Lightboard

Abbildung 2 Peter Bernardi und PD Dr. Klaus Schaper bei ihrem Praxis-Input zur Videoproduktion mit einem Lightboard, (CC BY-SA 4.0)

87 Personen hatten sich für den OER-Fachtag angemeldet, 80 waren dann tatsächlich dabei. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedensten naturwissenschaftlichen Fachbereichen, wobei die Biologie mit 16 Prozent am stärksten vertreten war. Besonders groß war das Interesse am Fachtag unter Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen: Etwas über 40 Prozent der Teilnehmenden kamen aus diesem Bereich. Die überwiegende Mehrheit der Gäste ist an NRW-Hochschulen tätig und rund 80 Prozent arbeiten an einer Universität (FHs: rund 14 Prozent).

Den Fachtag haben ORCA.nrw-Netzwerkstellen von fünf NRW-Hochschulen gemeinsam organisiert. Mit dabei waren neben der HHU Düsseldorf die Ruhr-Universität Bochum die Universität zu Köln, die TH Köln und die Bergische Universität Wuppertal.

Für alle, die nicht beim Fachtag dabei sein konnten, gibt es jetzt die meisten Beiträge in der HHU-Mediathek zum Nachschauen (natürlich als OER, d.h. unter einer CC-Lizenz). Der nächste OER-Fachtag des Netzwerks Landesportal ORCA.nrw am 1. September 2022 widmet sich den Ingenieurwissenschaften. Auch hierfür gibt es bereits weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit