Themenwelten

ORCA.nrw-Themenwelten sind inhaltlich kuratierte und filterbare Sammlungen von Open Educational Resources. Die Themenwelten werden von ORCA.nrw in enger Zusammenarbeit sog. Themenpat*innen aus der Fachcommunity erstellt. Inhaltlich umfasst jede Themenwelt ausgewählte OER für einen bestimmten Themenbereich. ORCA.nrw-Themenwelten können sich auf einzelne Themen einzelner Studienfächer konzentrieren oder übergreifend sein. Sie beinhalten didaktische Hinweise, um die Einbindung der Materialien in die Lehre zu erleichtern.

Themenfenster

Digitale Kompetenzen in Hochschulverwaltungen

Ziel des „Fortbildungsprogramms zur Entwicklung digitaler Kompetenzen in Hochschulverwaltungen (DIGI-V.nrw)“ ist es, Fach- und Führungskräfte im Zuge der digitalen Transformation mit den entsprechenden Kompetenzen auszustatten, Synergien und Vernetzungen zu schaffen bzw. auszubauen und einen Kulturwandel im Hinblick auf digitalisierte Verwaltungen zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde daher an der HÜF-NRW ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt, getestet und ausgebaut.

Offene Materialien für die Wirtschaftspolitik

wipocc.de ist ein Angebot offener Lernmaterialien zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik des Instituts für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen. Die Materialien geben einen Einblick in die Vielfalt ökonomischer Perspektiven und legen einen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung.

Virtuelle Mikroskopie

Kachelbild UDE-BioSlides

Mit UDE BioSLiDES werden mehr als 350 hochaufgelöst digitalisierte mikroskopische Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zur Betrachtung und zum Download zur Verfügung gestellt. Im Web-Browser können diese Präparate, genauso wie direkt am Mikroskop, in unterschiedlichen Vergrößerungen untersucht werden. Im Gegensatz zu anderen virtuellen Mikroskopen kann in UDE BioSLiDES das Untersuchungsobjekt auch in der Tiefe über viele Fokusebenen durchfokussiert werden. Zusätzlich ermöglichen weiterführende Informationen über den Organismus, seine anatomischen Strukturen, die Präparation und die verwendete Mikroskop-Optik einen vertieften Einblick in die Biologie und die Technik mikroskopischer Untersuchungen.

Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium

Zu sehen ist ein geöffnetes weißes Fenster. Durch die Öffnung ist das Logo von Digikos zu sehen.

Die hybride Lehre ist längst Teil des alltäglichen Studiums geworden. Ein selbstgesteuertes, motiviertes Lernen sowie ein kompetenter Umgang mit Medien sind für die Studierenden daher wichtiger denn je. Und auch Lehrende sehen sich mit neuen Herausforderungen der digitalen Lehre konfrontiert. DigikoS knüpft hier an und bietet Studierenden wie Lehrenden eine Vielzahl an Optionen im „Digitalbaukasten“. Der Fokus des Projekts liegt zum einen auf kompetent gestalteter hybrider Lehre und zum anderen auf motiviertem und selbstgesteuertem Lernen.

ORCA.nrw-Themenfenster geben übersichtliche Zusammenfassungen zum Inhalt sowie Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und zur didaktischen Nutzung bereits bestehender OER-Sammlungen, die nicht bei ORCA.nrw liegen, sondern z.B. auf Instituts- oder Projektseiten aus nordrhein-westfälischen Hochschulen. Anders als Themenwelten verlinken Themenfenster lediglich auf die entsprechenden OER-Sammlungen – die Verantwortung für die Kuration, Aufbereitung und Pflege der jeweiligen Sammlung liegt bei den jeweiligen Urheber*innen.